Seite 1 von 5
Das Ende unseres OMEGA`s
Verfasst: Di 30. Jul 2013, 14:05
von NORTON
Genau ein Jahre später, nachdem meine Frau und meine Tochter von Hinten innerorts von einem 40 Tonner zusammengefahren wurden, als sie ordnungsgemäß auf einen Linksabbieger warteten, ist es erneut passiert:
Eine BMW Z-Fahrerin dachte wohl, sie sei in England unterwegs,und schoß den Omega ab, siehe Bild.
BMW noch fahrbereit, am Opel Klimanlage/Kompressor/Kühler/Schürze/Lampen/Grill/Motorhaube und Kotis hin.....................ich könnte Ko................der OPEL lief seidenweich und war ein 100Jahre-Opel-Jubiläumsmodell mit edlem Wurzelholz, neue Abgasanlage und rundum neue Scheiben und Beläge.
Aus erster Rentnerhand.
Seht das Bild.
Ich muss einen stabilen Panzer kaufen, meine Mädchen sind unersetzlich!
Meine Frage an Euch: Was haltet Ihr von einem VOLVO V 70? Gut, oder eher nicht.
Platz brauchen wir, und den böte der Wagen doch, oder?
Danke für Euren input.
Der Geknickte................
Re: Das Ende unseres OMEGA`s
Verfasst: Di 30. Jul 2013, 14:21
von HondaFan
oh je...
Hauptsache kein Personnenschaden, den Rest wird schon.
V70 hört sich nach Panze an, denke da machst Du nichts falsch. Viel Erfolg!
Re: Das Ende unseres OMEGA`s
Verfasst: Di 30. Jul 2013, 15:07
von Ecco
Hallo Ralf,
mein Beileid für den schönen Omega. Aber den wirst du doch sicher wieder aufbauen.
Was Volvo betrifft, ich fuhr jahrelang den 850er Kombi. Hatte den 5 Zylinder Audi Motor drin
und war überhaupt sehr zufrieden. Nie was dran gehabt.
Bei einem Auffahrunfall meinerseits damals, hab ich umgekehrt einen Opel zerlegt, der war hinten
fertig, ziemlich Schrott. Bei meinem Volvo vorne an der Motorhaubenkante nur ein 5 cm Katscher.
War aber auch nicht schnell, vielleicht 20 km/h an einer Ampel.
Aber seit 1999 Volvo von Ford übernommen wurde, kann ich zum Nachfolgemodell V 70 nichts sagen.
Ich meine gehört zu haben, das Ford den V70 ziemlich runtergewirtschaftet hat.
Grüße
Bernd
Re: Das Ende unseres OMEGA`s
Verfasst: Di 30. Jul 2013, 15:11
von NORTON
Danke für die Info`s, Bernd!

Re: Das Ende unseres OMEGA`s
Verfasst: Di 30. Jul 2013, 15:16
von Bobo
Wenn du einen stabilen Panzer brauchst dann einen gebrauchten Hummer H1, H2 oder H3.
Wolfgang
Re: Das Ende unseres OMEGA`s
Verfasst: Di 30. Jul 2013, 15:18
von Fonzie
der Omega hat mehr Platz und bietet mehr fürs Geld. Ich würde mich an Deiner Stelle wieder nach einem Omega umschauen. (und Deiner schaut echt super aus - ich fühle mit Dir!)
Re: Das Ende unseres OMEGA`s
Verfasst: Di 30. Jul 2013, 15:36
von Bastlwastl
hallo
kann dir auch nur zu nem neuen Omega raten
die Volvos genießen noch den ruf des vergangenen jahrtausends
aber seit geraumer zeit gibt es auch geraume mängel bei diesem hersteller
will volvo nicht schlechtreden aber meiner meinung zu viele Montagautos unterwegs

Re: Das Ende unseres OMEGA`s
Verfasst: Di 30. Jul 2013, 16:05
von Zephyroth
Volvo S80 wär auch noch so ein Schiff. Allerdings weis ich von einem Arbeitskollegen, das diese tatsächlich nicht mehr so zuverlässig sind wie früher...
Grüße,
Zeph
Re: Das Ende unseres OMEGA`s
Verfasst: Di 30. Jul 2013, 16:05
von NORTON
Danke Fonzie und Bastl! (Und Zeph)
Re: Das Ende unseres OMEGA`s
Verfasst: Di 30. Jul 2013, 17:33
von Innova-raser
Hmm...was soll man da sage?
Aber im minimum habt ihr ja sehr hübsche Politessen bei euch!

Das macht doch schon mal einiges angenehmer.
Aber warum lässt du den Opel nicht reparieren? Solange das Fahrgestell nicht krumm ist würde ich mich immer ans reparieren machen. So schlimm kann ja dann der Schaden nicht sein.
Wenn du aber einen gebrauchte suchst so würde ich auch mal die älteren Mercedes anschauen.
Oder einen Franzosen. Die haben vielfach Bestnoten in den Crashtests.
Re: Das Ende unseres OMEGA`s
Verfasst: Di 30. Jul 2013, 17:46
von rs-nova
Hallo, Norton,
gut, dass es keinen "Personenschaden" (wie klingt das Wort, wenn es sich um seine eigene Familie handelt!) gegeben hat.
zum Volvo: ich fahre den XC 70, also V70 ein bisschen höhergelegt (mit MT-Reifen, viel abseits der Straßen, vielleicht mehr, als mancher Landrover...). Der Wagen wird nicht geschont, im Karacho über die Feld- und Waldwege. Das Fahrwerk ist aber identisch mit dem V70, also nichts verstärkt.
Nach 125 TKM und Kundendienst nur, wenn TÜV-fällig (aus Faulheit, dann geht alles in einem) waren nur 2x die Radlager vorne und einmal die Spurstangenköpfe zu erneuern, nach Aussage des KD-Meisters, den ich privat gut kenne, ein bekanntes Mängelproblem des Zulieferers, das jetzt wohl abgestellt ist. (Spurstangenköpfe und 1x Radlager auf Kulanz bzw. Garantie)
Sonst nur eine gerissene Auspuffhalterung (wohl meiner Fahrweise geschuldet).
Bremsbeläge noch nie fällig, original Wischerblätter (das hatte ich noch bei keinem Auto, dass die so lang gut waren).
BJ 2006, TD5, 125 TKM, erster Besitzer, mit FOUR-C-Fahrwerk (das Beste wo gibt, imho) (Elektronische Dämpferverstellung in tausendstel-Sekunden, angeblich. Aber es ist was dran, in der weichen Einstellung schwebt man nur so über die Feldwege). Und auch die Dämpfer natürlich noch Original. Von Rost keine Spur, und das konnte ich bei der C-Klasse vorher bei diesem Fahrzeugalter nicht sagen, ganz im Gegenteil...)
Ich fahre das Auto, bis es die Grätsche macht, und das habe ich in meinem Leben noch von keinem Auto gesagt.
Richard
Re: Das Ende unseres OMEGA`s
Verfasst: Di 30. Jul 2013, 19:27
von Pingelfred
Hallo Ralf,
Volvo ist Top, vor allem die alten Modelle, Kantige Kombis mit extrem stabilen Karossen und wenigen Mängeln. Mercedes und Rost kenne ich aus C-Klasse W202/W203 und S211. Franzosen würde ich mir nicht antun, ebenso keine ins Alter kommende Japaner, außer Mazda 626 (nur Modelle vor 2002) danach wurde kaputtgespart und zu sehr aufs Design gesetzt (Problem bei Mazda und einigen anderen Japanern. Die Radlager sind in die Bremscheiben verpresst, viel Arbeit beim Tausch (teuer). Bloß keinen SUV mit Leiterrahmen, klappt im Fall der Fälle wie ein Kartenhaus zusammen. Auch der VW Bus T4 entwickelt sich zum Mängelriesen, bietet extrem viel Platz für die Familie und durch die erhöhte Sitzposition eine bessere Rundumsicht, bzw. lassen sich durch die besseren Sichtverhältnisse einige Gefahrensituationen besser überblicken.
Und jetzt mein Geheimfavorit: Einen Saab 900, Benziner und Turbo, stark, Drehmoment, zuverlässig und sicher. Kostengünstig da Exot.
Allerdings keine Opel-Saab, diese Modelle sorgten für den langen Exodus der Marke.
Ein alter Volvo Kombi 244GL oder so, mit H-Kennzeichen, wenig Steuer, wenig Versicherung wäre auch eine solide Sache. Evntl. mit Gasanlage....
Ansonsten wieder Ausschau nach einem Omega halten, leider sind viele ins Ausland gegangen, oder den Weg in die Presse.
Warum den Unfaller nicht einfach wiederaufbauen, dann weißt Du was Du bewegst. Dies würd ich tun. Maschine Top, Ausstattung rund, Herz, was willst Du mehr verlangen. Die Teile kommen auf ein paar Hunderter, der Lacker kostet bei Verbindungen auch nicht die Welt.
Gruß Frank
Re: Das Ende unseres OMEGA`s
Verfasst: Di 30. Jul 2013, 19:39
von NORTON
Andy, Frank und Richard,
Euch allen Dreien meinen allerherzlichsten Dank, auch und gerade für die unterschiedlichsten Sichtweisen!
Das Wahrscheinlichste wird sein, dass ich morgen mit dem Schrauber meines Vertrauens ein "intensives" Gespräch führen werde, wo beschlossen werden soll, den Omega wieder aufzubauen, denn er hat WIRKLICH noch keinen Rost.
Wenn der Rahmen krumm ist, erübrigt sich das. In der Früh kommt ein guter Sachverständiger, der wirklich Sachverstand hat.
Ich bin ehrlich gesagt enttäuscht, weil der Omega so "nachgegeben" hat. Oder ist das der Absorbion
der Aufprallenergie geschuldet?
Wie auch immer: die Z-Fahrerin hätte , so es denn im Ausland passiert wäre, heim fahren können, wir mit dem Opel nicht! Ich mag nicht dran denken, wenn es mit dem Omega mal RICHTIG scheppert!
Was ist da dann übrig?
Re: Das Ende unseres OMEGA`s
Verfasst: Di 30. Jul 2013, 20:35
von Pingelfred
Hallo Ralf,
Du kennst doch sicherlich dieses Klickerspiel auf den Schreibtischen mit diesen Metallkugeln. Kinetische Energie. Du klickerst mit einer eine andere an und am Ende der Reihe klickert sich eine weg. Nimm zwei und zwei klicken sich weg usw.
Es gibt Hersteller die Bauen Ihre Fahrzeuge zu Lasten des anderen Teilnehmers. Sprich der eine nimmt mehr Energie auf, gibt diese aber nicht an die Sicherheitszelle weiter. Die Verformung nimmt die Aufprallenergie, und so ist es auch gut so. Stell Dir vor, die Karosserie bliebe starr, die Insassen gingen durch den Gurt... äußerlich wäre der Wagen intakt, innen Matsch. Das wollen wir alle nicht.
Früher baute man extrem steife Karossen, die Insassen habens leider nicht oft überlebt. Heute werden die Bleche so geformt, um Energie aufzunehmen, nicht einfach nur weiter zu leiten.
Im Januar bei meinem Unfall war der Fiat Cinquecento platt im warsten Sinne des Wortes, Getriebewellen lagen auf der Fahrbahn...mit meinem Mercedes konnte ich noch in die Garage fahren, sprich nach Hause. Die Polizisten wunderten sich nur, bei meinem Fahrzeug nur leichte Blessuren, und der Fiat kalt verformt wie Wachs.
Dein Omega ist schon relativ sicher, und so schlimm sehen die Bilder gar nicht aus. Wird schon werden.
Gruß Frank
Re: Das Ende unseres OMEGA`s
Verfasst: Di 30. Jul 2013, 21:09
von braucki
Hallo Ralf,
erst mal, das mit deinem Auto ist echt ärgerlich. Bei gepflegten Exemplaren in "besten Jahren" ist es immer schade - da hast du bei einem Unfall schnell einen wirtschaftlichen Totalschaden. Abhilfe schafft da nur ein guter Mechaniker, Abrechnung mit der Versicherung nach Gutachten und Reparatur mit Gebrauchtteilen.
Zum Glück machen die das noch nicht mit uns so, noch gibt es da ja zur Instandsetzung keine Wirtschaftlichkeitsrechnung
Nun zum Volvo, ich fahre jetzt meinen zweiten vorher S60 D5 163PS Mj. 02 Handschalter - ein sehr wirtschaftliches Fahrzeug, klasse Fahrleistungen, geringer Verbrauch. Jetzt S80 D5 185PS Mj. 07 Geartronic und mit allem Zip und Zap, superbequemer Reisewagen aber nicht mehr so wirtschaftlich. Aber halt beide Fahrzeuge, was die Sicherheitstechnik betrifft von Hause aus immer mit voller Hütte. WIPS, SIPS und alles voller Airbags. Dazu noch so ca. 1,7t Eigengewicht, da fühlt an sich schon geborgen.
Nun, du suchst ja einen Kombi also da ist ein V70 schon was feines. Wenn Du nicht allzuviel fährst kommst du mit einem Benziner besser zurecht. Sind sowieso alles 5 Zylinder (Block ist bei Diesel und Benziner gleich), haben 2,4l Hubraum. Die Sauger haben 140PS und 170PS. Die Softturbos um 200PS (je nach Modelljahr). Sind alle um 10 Liter zu fahren (Automatik gerne 1,5l mehr), auf Strecke mit entspanntem Gasfuß auch weniger. Los geht es ab 2002, Modellpflege 2004 und 2006. Du solltest dir, wenn es einer werden soll, einen suchen, der ausstattungstechnisch deinen Wünschen entspricht, denn schnell mal was selber Nachrüsten geht nicht so einfach, da alles Bus-gesteuert ist und für alles teuer Hard- und Software gekauft werden muss - letzte gibt es nur aus Göteburg vom Zentralrechner. Wenn die Fahrzeuge eine nachvollziehbare Historie mit Scheckheft vom Volvofachmann haben, musst du vor hohen Laufleistungen (150-200tsd km) keine Angst haben.
Falls du ein bestimmtes Fahrzeug im Auge hast, schicke mir mal einen Link. Ich bin zwar kein Mechaniker habe mich aber mittlerweile mehrere Jahre in die P26 Modelle eingelesen.