Seite 1 von 2

Asteroid 2012da14 flyby

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 18:58
von Warmduscher
Wieder mal was Außerirdisches: Heute Abend auf NASA tv http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html die Berichterstattung über den Vorbeiflug des Asteroiden 2012da14. Teleskope nützen ja heute Abend wegen der Wolken nichts.

Re: Asteroid 2012da14 flyby

Verfasst: Sa 16. Feb 2013, 23:39
von crischan
Für die, die es verpasst haben: Bilder der Nasa zum virtuellen Rundflug: http://eyes.nasa.gov/

Re: Asteroid 2012da14 flyby

Verfasst: So 17. Feb 2013, 00:37
von Almeja
Da wird monatelang über diesen Asteroiden berichtet, und bei den Russen schlägt einer ein und keiner merkts.

Re: Asteroid 2012da14 flyby

Verfasst: So 17. Feb 2013, 19:34
von teddy
Almeja hat geschrieben:Da wird monatelang über diesen Asteroiden berichtet, und bei den Russen schlägt einer ein und keiner merkts.
Die tausende Spionage-Satelliten in unserem Orbit koennen - ungelogen - bereits erkennen, welche Marke Zigarettenschachtel du in deinem Garten auf dem Tisch neben deinem Liegestuhl liegen hast. Prima.
Jetzt faengt aber dieser Putin an zu Flennen, dass ein weltweites Beobachtungssystem des Weltraums eingrichtet werden soll, um sich bedrohlich der Erde (seinem Palast natuerlich) naehernde Felsbrocken fruehzeitig erkennen zu koennen.
Ist doch ganz einfach: alle 3 (oder schon 4?) Grossmaechte drehen ihre Satelliten um 180 Grad herum und schon sieht man auf Millionen Kilometer fern die Asteroiden und/oder Meteoriten herankommen.
Uebrigens, den *Asteroiden* hat ein Hobby-Astronom entdeckt, nicht die milliardenteuren Weltraum-Observatorien in der ganzen Welt.

Re: Asteroid 2012da14 flyby

Verfasst: So 17. Feb 2013, 21:23
von crischan
Hmm nicht ganz... Die Erde kann von einem Satteliten recht genau beobachtet werden, weil der genau weis, wo er hingucken soll und er die Entfernung und die Geschwindigkeit sehr genau kennt. Wenn dieser Sattelit einfach umgedreht wird, kann er sehr genau erkennen, was in der selben Entfernung und im gleichen Winkel ist. Der Weltraum ist allerdings ziemlich groß und wenn der Sattelit ein klein wenig daneben guckt sieht er halt nichts. Dazu kommt, daß der Kram, der da draußen rumschwirrt, ziemlich schnell ist. Wenn ein Objekt unbekannter Größe und unbekannter Entfernung den Blickwinkel des Satteliten kreuzt ist halt nicht erkennbar was das ist. Das Objekt kann ziemlich klein, ziemlich nah und ziemlich langsam sein, oder ziemlich groß, ziemlich weit und ziemlich schnell. Der Eindruck des Beobachters ist in beiden Fällen gleich. Mann müßte also hinterhergucken und mal nachmessen. Und genau das ist die Schwierigkeit. Die Steuerung eines Satteliten dauert halt einige Zeit und die Geschwindigkeiten sind sehr hoch. Stell dir eine Gewehrkugel vor, die ganz genau durch dein Blickfeld fliegt und verfolge sie mit den Augen.... Und jetzt nehmen wir statt deiner Augen eine Hochgeschwindigkeitskamera und verfolgen die Kugel...Und jetzt stell dir vor die Kugel fliegt in unbekanntem Winkel, in unbekannter Entfernung und zu unbekannter Zeit an der Kamera vorbei und beauftrage den Kameramann vorherzusagen, wo und wann die Kugel auftreffen wird und bitte mit einer Genauigkeit von unter einem Nanometer. Und das ist eine recht einfache Aufgabe im Vergleich zu Asteroidenbeobachtung, weil man in dem Beispiel die Größe und die (sehr niedrige) Geschwindigkeit des zu beobachtenden Objektes kennt. ;)

Re: Asteroid 2012da14 flyby

Verfasst: So 17. Feb 2013, 23:45
von Enz
Guten Abend,
weil Ihr gerade den Meteor erwähnt, der bei den Russen eingeschlagen ist, den habe ich in (über) München-Laim gesehen. Ich war am Valentinstag abends gegen 21:00 Uhr mit dem Hund Gassi auf dem Sportplatz, es war sternenklarer Himmel, da kam das Teil von Richtung Westen und war eine gute Minute zu sehen, mit langem Feuerschweif. Dann Verschwand er Richtung Innenstadt am Horizont. Sah brutal aus. Würde mich schon interessieren wie hoch der war. Als er dann am Horizont verschwand sah es aus meiner Perspektive so aus, als ob er gleich einschlagen würde, jedenfalls war ich überascht als ich erfuhr daß er bis zum Ural weiterflog.
Ich hab mal nachgerechnet, daß 21:00 Uhr MEZ 02:00 Uhr im Ural ist, die Differenz 22 Minuten wird das Teil dann wohl für die Strecke nach Russland gebraucht haben. Soweit paßt das, aber was ich nicht verstehe ist Folgendes: Auf den russischen youtube-Videos sieht man daß es dort taghell ist und viele Menschen unterwegs sind, wie paßt das zu 02:22 Uhr Ortszeit in Russland? Habt Ihr eine Idee?

Re: Asteroid 2012da14 flyby

Verfasst: Mo 18. Feb 2013, 00:21
von Almeja
Die spinnen, die Russen.

Re: Asteroid 2012da14 flyby

Verfasst: Mo 18. Feb 2013, 07:43
von NORTON
Das Ding war ein fehlgeleiteter Raketenversuch.

Da passt Einiges nicht zusammen, das schöne, runde Loch im Eis wurde der Öffentlichkeit sehr schnell präsentiert, "finden" tun sie angeblich nix................

Ich glaube garnichts mehr, weder den Medien , und schon garnicht Putin-Russland! :down:

Re: Asteroid 2012da14 flyby

Verfasst: Mo 18. Feb 2013, 08:32
von Enz
.... "Unbestätigten Berichten zufolge soll der Meteorit von Boden-Luft-Raketen, die von einem Luftabwehrstützpunkt in der Siedlung Urdschumka nahe Tscheljabinsk abgefeuert wurden, abgefangen worden sein. Die Raketen hätten den Meteoriten in einer Höhe von 20 Kilometern inStücke gesprengt, berichtete die Lokalzeitung Znak unter Berufung auf Militärkreise".

Ich glaub dieses nicht, der (das) kam den youtube-Videos zufolge als Einzelstück runter und nicht als Trümmerhagel

Re: Asteroid 2012da14 flyby

Verfasst: Mo 18. Feb 2013, 22:10
von CB50_1980
Der Meteorit oder was auch immer das war, ist in Russland morgens eingeschlagen. Da war es dort schon hell.

Der Asteroid ist an der Erde abends vorbeigeflogen und dürfte kaum für das als Erklärung taugen, was Enz gesehen hat.

Gruß, Martin

Re: Asteroid 2012da14 flyby

Verfasst: Di 19. Feb 2013, 12:35
von Enz
CB50_1980 hat geschrieben:Der Meteorit oder was auch immer das war, ist in Russland morgens eingeschlagen. Da war es dort schon hell.
Ja Stimmt, Einschlag russischer Ortszeit war nicht 02:22 sondern 09:15. Das entspräche 04:15 MEZ (Zeitverschiebung 5 Stunden).
Kann das Teil von München bis in den Ural 7 Stunden gebraucht haben (21:00 MEZ bis 04:15 MEZ)?

Re: Asteroid 2012da14 flyby

Verfasst: Di 19. Feb 2013, 16:27
von Cpt. Kono
Bestimmt nicht. Die bewegen sich in fünfstelligen Km/h-Bereichen fort. München-Ural ist für so einen Asteroiden nur ein Katzensprung. Der braucht nur ein paar Minuten für so eine Distanz.

Das Problem ist das uns diese Dinger nicht alle bekannt sind. Oder besser gesagt: Wir sehen bestenfalls die größeren Brocken herannahen, bzw. kennen die Flugbahnen von denen die uns immer wieder mal besuchen.
Da wir aber nicht alle Objekte kennen die da oben herumkurven kann uns, wie im Falle des Einschlags in Russland, jederzeit so ein Teil treffen.

Re: Asteroid 2012da14 flyby

Verfasst: Di 19. Feb 2013, 18:03
von Enz
Cpt. Kono hat geschrieben:Bestimmt nicht. Die bewegen sich in fünfstelligen Km/h-Bereichen fort. München-Ural ist für so einen Asteroiden nur ein Katzensprung. Der braucht nur ein paar Minuten für so eine Distanz.
Kommt auf die Höhe an, im flachen Winkel in der Umlaufbahn z.B. 30 km über der Erde wird er schon erheblich abgebremst sein. In den Russen-youtubes kurz vor dem Einschlag sieht es dann eher aus wie deutlich < 1000 km/h.

Re: Asteroid 2012da14 flyby

Verfasst: Di 19. Feb 2013, 18:13
von Cpt. Kono
So lange ein Überschallknall zu hören ist wird er nicht mit weniger als 1000km/h unterwegs gewesen sein.

Re: Asteroid 2012da14 flyby

Verfasst: Di 19. Feb 2013, 19:13
von NORTON
Ein URAL-Gespann ist wesentlich langsamer :laugh2: :laugh2: