Seite 1 von 5

Mein Winterfahrzeug

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 10:11
von Heavendenied
Wollte mal hier im Forum kurz über mein neues Winterfahrzeug berichten.
Nach der Geburt unserer Tochter habe ich mein Auto gar nicht mehr benutzt, da wir bei gemeinsamen Fahrten immer das Auto meiner Frau genutzt haben und wenn ich alleine unterwegs war bin ich Inno gefahren. Für den Winter ist es mir mit der Inno aber doch etwas zu heickel. Zum einen wird bei uns nicht immer gleich geräumt (manchmal liegt der Schnee bei uns auch über Wochen noch, weil der Räumdienst unsere Strasse immer als Privatweg abtut, obwohl ganz normale, öffentlich Sackgasse). Zum anderen muss ich auch ehrlich zugebenm dass es mir bei Minusgraden doch teilweise etwas kalt wird auch dem Mopped.

So habe ich mich also auf die Suche nach einer Alternative gemacht. Ich wollte eigentlich wieder ein möglichst kleines, sparsames Auto. Mein Dai war mir da eigentlich immer ganz recht, der Honda Jazz einfach schon viel zu groß. Da Firmenwagen fiel der Dai eigentlich raus, da einfach zu teuer bei Leasingraten und mir auch ehrlich gesagt durch die "ungewisse" Zukunft von Dai in DE nicht ganz das richtige. Der Smart hat mir eigentlich auch immer gut gefallen, aber nach Sichtung der Verbräuche bei Spritmonitor ist der ganz schnell wieder aus der Wunschliste geflogen.

Also hab ich mich doch mal wieder nach dem umgeschaut, was ich eigentlich vor 5 Jahren schon kaufen wollte, ein Elektrofahrzeug. Nur leider ist der Markt da noch immer recht übersichtlich, gerade wenn man Steigungen wie bei uns hat. Die Kandidaten die ich vor 5 Jahren schon gefahren bin sind nach wie vor aktuell und schaffen die Steigung nicht (CityEl, Open Startlab), andere sind einfach deutlich zu teuer (Twike, Tazzari etc). In Großserie gibt es nach wie vor nur sehr wenig, Smart ist einfach viel zu teuer, Ampera sowieso und ausserdem auch zu groß, C-Zero und Brüder mit gut 30k auch viel zu teuer. Was bleib als einzig bezahlbares Fahrzeug war der Renault Twizy, den ich bei der Diskussion beim Möhne-Treffen noch als Schönwetterfahrzeug ohne Eignung für unsere Breiten abgetan hatte. Aber was solls, mach ich halt mal ne Probefahrt. Nach der Probefahrt hatte sich meine Meinung dann schon etwas geändert. Zugluft ist deutlich weniger als gedacht... Unsere Steigungen schaffte er auch problemlos mit sogar noch Reserven. Hab mich dann daraufhin etwas informiert und mehrfach gelesen, dass trotz der offenen Seiten auch während der Fahrt ein guter Regenschutz gegeben ist. Also habe ich ne zweite Probefahrt gemacht und daraufhin dann auch einen Twizy bestellt. Nach ca 2,5 Wochen durfte ich den guten dann auch schon abholen und fahre nun seit immerhin 3 Wochen damit.

Es ist wirklich ein tolles Fahrzeug. Von der leistung her absolut ausreichend, Wetterschutz ist ausreichend, Reichweite ist leider mit (bei der derzeitigen Witterung) ca 60km etwas knapp. Für meine Arbeitswege reicht es zwar, aber als ich die Tage mal nach Mannheim musste war der Rückweg schon mit etwas bangen verbunden, zumal ich eben am Ende immer wieder den Berg hoch muss und der Twizy ab 6% Restkapaziät die Leistung reduziert. Ich bin dann mit 8% wieder zuhause angekommen. Insgesamt muss man sich eben schon etwas umstellen, was die Planung von Fahrten angeht, wenn diese über die Reichweite hinaus gehen oder eben gerade so dran kommen. Ist wie gesagt bei mir weniger ein Thema, da mein Arbeitsweg hin und zurück nur knapp über 20km sind, die gehen natürlich immer problemlos. Wenn man aber mal etwas weiter weg möchte muss man im Zweifel eben auch die Zeit fürs nachladen und eine geeignete Lademöglichkeit einplanen. Da der Twizy leider keine Schnelllademöglichkeit hat dauert das eben dann im Zweifel auch etwas länger. Dafür ist das normale "Tanken" eben sehr angenehm. Ne normale Schuko Dose reicht vollkommen aus. Da freut man sich jedes Mal, wenn man an der Tanke vorbeifährt und die Spritpreise sieht, dass man da nicht mehr hin muss. Natürlich hat man trotzdem Kosten für den Strom. In meinem Fall sind das bisher grob gerechnet knappe 2,70€ auf 100km. Wenn man dann noch bedenkt, dass man 50€ im Monat für die Batteriemiete zahlt sind die Kosten natürlich deutlich höher als mit der Inno, aber dass die Inno ein unschlagbares Sparschwein ist wissen jadie meisten hier *g*.

So, jetzt bin ich also gespannt, ob mich der Twizy wirklich gut über den Winter bringt, aber da bin ich eigentlich guter Dinge.

Re: Mein Winterfahrzeug

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 11:01
von seaman100
Hallo Jürgen,

hört sich doch gut an, halt uns mal auf den Laufenden.
Wie viele Fahrzeuge stehen denn nun bei euch rum?

seaman100/Martin

Re: Mein Winterfahrzeug

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 11:14
von Fritten-Robert
Moin Jürgen,

gefällt mir :up: , ohne mich jetzt großartig eingelesen zu haben. Mehr braucht "es" nicht, um auch im Winter vorwärts zu kommen. Kriegt man "notfalls" die Seiten noch zugeknöpft oder so?

Preislich interessant zu lesen auf Wikipedia, daß das Teil so unterschiedlich angeboten wird:

"Renault Twizy Urban 45: 4.917 € (E), 6.990 € (AT/D/F)"

Krass, oder?

Berichte mal. Ich bekam immer gute Infos von nem Kollegen, der den Golf Citystromer fährt bzw. fuhr. 20 Jahre alt und älter die Kisten. Reichweite bei neuen Akkus: 100km. Seine Akkus reichten noch für 70km, im Winter 50km. Bin das Ding immer gerne gefahren wg. des Autoscooter-Feelings an der Ampel. Leerlaufdrehzahl 0 und los mit richtig Schub.

Gruß
Robert

Re: Mein Winterfahrzeug

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 11:29
von Heavendenied
@Martin:
Also rumstehen tut einiges, aber ich selbst hab eigentlich nur den Twizy und zwei Innos. Meine Frau hat nen Prius und die F650GS. Den Jazz hab ich gleich 3 Tage nach Übernahme des TWizy abgegeben, dass heißt da hab ich keien Alternative zum Twizy mehr, wenns doch mal umgemütlich wird...
Vorteil beim Twizy ist, dass er gemütlich auch mit "meinen" 3 Moppeds, ner Werkbank, ein paar Schränken, Werkstattwagen etc. in die Garage passt.

@Robert:
ICh hab mir eigentlich feste Seitenscheiben aus Makrolon geholt, aber leider haben die 2 für mich sehr gravierende Nachteile: Beim öffnen der Tür sind sie höher, stehen nachhinten/oben raus und dadurch kann ich die Tür in der Garage nicht mehr öffnen. AUsserdem muss ich auch Arbeit immer meinen Ausweis an den Leser der Schranke halten und muss dazu die ganze Tür aufmachen... Daher versuch ich die jetzt wiede zu verkaufen. Sollte ich beim Verkauf erfolgreich sein schau ich mich mal nach ner Alternative um, da gibt es div Folienscheiben, die aber in DE im Strassenverkehr nicht zugelassen sind. Derzeit bin ich am überlegen es einfach komplett ohne Scheiben zu versuchen. Bis -5° hatten wir hier scho und da war es mit Jacke und Mütze noch gar kein Problem zu fahren. Nur wenn Wind/Regen sehr stark von der Seite kommt ist es im Stand etwas unangenehm, sobald man fährt kriegt man kaum was ab.
Das mit den Preisen in Spanien liegt daran, dass es bei denen ne Förerdung gibt, die direkt vom Händler abgezogen wird. Sowas schafft DE ja leider nicht...
Ich hab übrigens den Twizy 80, der läuft dann echte 81km/h und hat mich mit Color-Ausstattung und "Musikanlage mit Freisprecheinrichtung" und Überführung ca 9500€ gekostet. Preisnachlässe gibt es leider wirklich gar keine, da sorgt Renault für.

Re: Mein Winterfahrzeug

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 13:24
von Bastlwastl
hallo

was mich interessiert ist hat des ding ne heizung ?
frontscheibenheizung ?
lenkradheizung ?

überhaupt was in der richtung ?

was mich stören würd ohne überdach in der arbeit is wirklich wenns mal regnet oder stürmt
das ma erst mal die sitze abwischen muss

ansonnsten hat die kiste wirklich ihren reiz :up2:

Re: Mein Winterfahrzeug

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 14:04
von sprtdlx
Hi Jürgen,

was hat dich denn letztlich überzeugt 9500€ für das Teil auszugeben?
81km/h in der Spitze ist ja nix - da muss man sich selbst überlegen ob man damit auf eine Landstraße fahren will.
Wetterschutz..., naja...!

Aber wie du selber sagst, alles ausreichend bis auf die Reichweite, die ist wirklich ungenügend ! :D

Für das Geld bekommt man ja richtig richtig gute Autos, sogar ohne Akkumiete !

Dafür, dass da minimalistisch gedacht wurde, steht Preis/Leistung in keinem Verhältnis.

Was war denn beim Kauf für dich ausschlaggebend ??

Grüße,
chris

Re: Mein Winterfahrzeug

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 15:02
von Pingelfred
Hallo Jürgen,

herzlichen Glückwunsch zum Twizzy, viel Freude damit.

Ich halte die rechtliche Situation (Der Akku) ist nur gemietet, kein Eigentum. Was passiert wenn Du den Twizzy verkaufen möchtest ??
Reichweiten bei Frost sind nicht vergleichbar mit Sommertemperaturen.

Ist mir alles zu einseitig auf Renault ausgelegt, im schlimmsten Fall stellt Renault das Project in wenigen Jahren ein und Du erhälst
keinen akku mehr, und ohne ist das Teil wertlos, bzw. nutzlos.

Für mich wär das nix, ich habe ihn schon probegefahren. Für mein Geld muss ich zu arg wirtschaften, dafür sind mir die Risiken einfach zu groß.

Gruß Frank

Re: Mein Winterfahrzeug

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 15:11
von Andrais
Hallo Jürgen,

ich finde das Fahrzeug auch spannend und Du bist der erste, von dem ich lese, der sagt das er so ein Fahrzeug wirklich und real gekauft hat.
Glückwunsch erstmal zum Neuerwerb !

Sicherlich brauchst Du niemanden, der Dir mathematisch erklärt, daß das Fahrzeug nicht das allergünstigste Gefährt im Vergleich zu einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor darstellt. Aber im Vergleich zu den aktuell angebotenen Elektrofahrzeugen ist es m. W. nach schon das preiswerteste Modell. Auf jeden Fall mutig Deine Kaufentscheidung.
Es wäre schön, wenn Du immer mal wieder dazu schreibst.

Und man wird bestimmt auch immer mal darauf angesprochen, oder ?

Gruß
Andreas

Re: Mein Winterfahrzeug

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 16:35
von Warmduscher
Heavendenied hat geschrieben:Wollte mal hier im Forum kurz über mein neues Winterfahrzeug berichten.
Meine unmaßgebliche Meinung: Der zeitgeistige E-Mobility-Wahn treibt ja richtig schöne Blüten. Dann doch lieber gleich Pferd und Wagen, ist berechenbar langsam, man hat auch ein Dach über dem Kopf, braucht ebenfalls keinen Sprit und vor allem kein Kraftwerk im Hintergrund, das den Akku lädt. Sogar echte Emotionalität zum Vierbeiner kann sich entwickeln, bis zur Liebe, die durch den Magen geht (weil man seinen Antrieb zur Not auch noch essen kann). 250.000 Amish in den Staaten können nicht irren.... :away.

Re: Mein Winterfahrzeug

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 16:45
von Heavendenied
Hui, das stößt ja tatsächlich auf Intresse.
Also zu den Fragen/Hinweisen:


@bastlwastl:
Es hat ne Frontscheibenheizung und die ist auch echt gut. Hatte die Tage mal bei sehr starkem Regen ne beschlagene Scheibe. Scheibenheizung an und in ca 5 bis 10 Sekunden war die Scheibe frei. Lenkradheizung oder sonstige Heizungen gibt es nicht. Lenkradheizung wär vielleicht ganz angenehm und auch noch machbar, aber reines Komfortmerkmal auf das beim Twizy ja komplett vrzichtet wurde. Ne echte Heizung ist bei Elektrfahrzeugen immer schwer realisierbar da ja im Winter die Reichweite ohnehin leidet. Wenn man dann noch 1 oder 2 kw in Heizleistung investiert kommt man keine 20km mehr weit. Oft wird dann sowas wie ne Bioethanol Heizung oder sonstige Dinger verbaut, aber auch das wäre bei der offenen Bauweise des Twizy nicht sehr effektiv und schon gar nicht effizient.

@sprtdlx:
Wie schon erwähnt, es ist ein Firmenwagen, daher muss ich das Geld nur indirekt wirklch ausgeben, da es meine eigene Firma ist.
Es ging mir um ein möglichst sparsames Fahrzeug. Nciht um Kosten zu sparen, sondern um "die Umwelt zu schonen"(bitte keine Grundsatzdiskussion darüber ob das sinnvoll ist). Wie beschrieben gibt es da eben leider recht wenig, zumal wenn man wie ich absolut keinen Diesel fahren möchte. Daher blieb für mich eigentlich nur ein Elektrofahrzeug und da gibt es eben (wie oben beschrieben) derzeit leider keine wirkliche Alternative zum Twizy. UNd wer sich mal den MArkt an Elektrofahrzeugen anschaut wird festellen, dass die 9500€ in dem Bereich wirklich das absolute Minimum sind...
Warum ich so blöd bin dafür (indirekt) so viel Geld auszugeben? Weil ich überzeugt bin, dass Elektrofahrzeuge (genauso wie auch Hybridfahrzeuge) der richtige Weg sind und ich die Möglichkeit nutzen wollte dies zu unterstützen.
Was die Reichweite angeht ist es für mich wie gesagt eigentlich vollkommen ausreichend. Ich bäuchte vielleicht alle 2 Wochen mal mehr und da kann ich entweder mit der Inno fahren, mit Öffentlichen oder ich frag meine Frau ganz lieb ob sie Lust hat mit zu kommen und nehm dann den Prius.
Was Geschwindigkeit angeht wären sicherlich echte 90 angehnehm, wenns mal auf die AB geht, weil einen da im Zweifel die LKW überholen, aber auf die AB fahr ich auch sehr sehr selten. Auf meinem Arbeitsweg hab ich nur Landstrasse mit max 70 erlaubt, für ca. 500m wären auch 100 erlaubt, aber da hab ich schon mit dem PKW nie beschleunigt, weil ich das für absolut unnötig halte für die paar Meter zu beschleunigen um dann sofort auf 50 zu reduzieren. Und auf den sonstigen Landstrassen bei uns wird zunehmend auf 80 reduziert, wenn diese neu gemacht werden. Den Sinn versteh ich zwar teilweise auch nicht, aber so ist das nun mal.
Für mich ist das Preis/Leistugsverhältnis durchaus gut, man muss denke ich immer schauen was andere Produkte kosten, und die sind eben wie oben beschrieben immer teurer.
Und ausschlaggebend war für mich eben wirklich ein sparsames, umweltfreundliches Fahrzeug.

@Pingelfred:
Das mit der Akkumiete finde ich sehr praktisch. Erstmal hab ich ja nen drei Jahresvertag mit Renault, dass heißt in dieser Zeit müssen die mir den Akku liefern. Ausserdem steht im Vertrag auch, dass sich Renault verpflichtet über die Lebensdauer des Fahrzeugs (mind. 200.000km) einen Akku für den Twizy anzubieten. Und es ist garantiert, dass der Akku immer mind. 75% der Nennkapazität hat. Wenn er kaputt geht muss Renault den kostenlos reparieren/tauschen. Wäre so ein Akku im Wert von ca 3000€ (wahrscheinlich sogar eher 4000) gekauft würde ich im Zweifel auf dem Schaden sitzen bleiben. Und sollte Renault das "Projekt" wirklich einstellen, gibt es Alternativen auf dem Makrt, die man sich eben im Notfall etwas zurcht basteln müsste, das haben die meisten E-Fahrezug Fahrer in den letzten 20 Jahren immer schon so gemacht. Wobei eigentlich auch davon auszugehen ist, dass in ein paar Jahren auch Drittanbeiter Batterien passend zum Twizy angeboten werden, wenn das mit den Verkaufszahlen so weiter geht (immerhin allein in DE schon über 2000Stück in knapp nem halben Jahr verkauft).
Von daher sehe ich dieses Risiko doch als sehr minimal an.
Was die Reichweite angeht muss man natürlich abwarten, aber ich gehe derzeit davon aus, dass die selbst unter ganz schlechten Vorraussetzungen noch bei mind. 35-40km liegen wird und das ist wie gesagt für meinen Arbeitsweg mehr als ausreichend. Hätte ich nen Arbeitsweg von 50km hätte ich das natürlich nicht gemacht.

@andrais:
Das ich damit kein Geld spare ist mir klar, es ist wie gesagt ein großes Stück Überzeugung dabei.
Angesprochen wurde ich schon ein paar mal, auch beim vorbeifahren hört man oftmals erstaunte oder auch erfreute Rufe. Mal schaun ob mir das irgendwann auf die Nerven geht, aber bisher finde ich es eher angenehm, da die Reaktionen in der Regel doch eher positiv und intressiert sind.

@warmduscher:
Ich glaube das möchte ich lieber nicht kommentieren...

Re: Mein Winterfahrzeug

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 17:03
von sprtdlx
Hut ab vor deinem Pioniergeist !! ;)

Re: Mein Winterfahrzeug

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 17:55
von braucki
Hallo Jürgen,
habe den Twizy erstmals im Sommerurlaub auf Mallorca näher in Augenschein genommen. Dort wurden die Fahrzeuge für ca. 30EUR am Tag vermietet - habe es leider zu spät gesehen und nicht mehr geschafft eins zu leihen.
Das Konzept finde ich gut, bei uns in der Nachbarschaft fährt son Teil auch schon rum - aber ich vermute mal eher als Spaßmobil.
Für den Winter würde ich mal über den Kauf einer Thermobombi nachdenken - einfach eine Nummer größer kaufen und über die normalen Klamotten ziehen. Habe mir erst gestern eine neuwertige gebrauchte Thermokombi von Polo für kleines Geld gekauft - ist sogar mit Protektoren und erfüllt wirklich ihren Zweck - ist muckelig warm da drin :zwinker: (wenn Du mit ner gebrauchten leben kannst, schau mal bei ebay, ebaykleinanzeigen oder kalaydo nach, da wird einiges angeboten; in der Bucht gibt es neue für 15€).
Ansonsten viel Spaß mit dem Teil und viel Erfolg im Winterpraxistest - apropos - gibt es für den/das Twizy eigentlich Winterreifen?

Re: Mein Winterfahrzeug

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 20:16
von Heavendenied
Ja Oliver, das mit der Thermokombi hab ich mir auch schon überlegt und zufällig hatte der gute Didi gerade eine günstig anzugeben *g*. Die werd ich mir dann für die ganz kalten Tage aufheben, denn bisher ist wie gesagt mit der ordentlichen Jacke locker getan. Für die kalten Tage hab ich auch noch ne kleine Sitzauflage im Rucksack, die ich tagsüber mit rein nehmen kann, weil der Sitz dann evtl. wirklich recht kalt wird. Am Rücken ists ja kein Thema, da hat man die Jacke, aber am Po wirds dann doch schon mal kühl.
Winterreifen hab ich schon drauf. Ohne di hat man bei uns keine Chance, da wie gesagt teils spät bis gar nicht geräumt wird. Hatten zwar lange Lieferzeit, weil es für vorn nur einen einzigen Typ gibt aber hab sie letzten Donnertag bekommen. Wahrscheinlich hatte Conti nicht damit gerechnet, dass es so viele bekloppte gibt die den Twizy über Winter fahren...

Re: Mein Winterfahrzeug

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 21:10
von crischan
Sehr geil! :up2:
Erzähl mal was über den realistischen Verbrauch wenns soweit ist Wieviel Kollektorfläche braucht man zB für 10.000 km/Jahr... und über die Reichweite mach dir mal nicht son Kopp Akkus leiden bei Kälte und mindestens in der heimischen Garage ist es ja schon etwas wärmer als draußen.
Seitenscheiben aus Folie sollten aber eigentlich kein Problem sein. Meld dich mal bei mir ;)

Re: Mein Winterfahrzeug

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 21:47
von bike-didi
Hallo Jürgen,
ich finde Deine Entscheidung klasse!
Für Deine Zwecke sicher das richtige Fahrzeug, auch wenn ich das Konzept etwas "unausgegoren" finde.
Mit einer guten Thermokombi kommt man damit sicher auch gut über den Winter... :mrgreen: :mrgreen: