Glistern Glisterhobel

Über was man sonst noch redet
Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Glistern Glisterhobel

Beitrag von Pille »

kann mir jemand was zum thema glistern erzählen? praktiziert das jemand mit seinen reifen? gibts erfahrungsberichte besonders was den betrieb bei nässe und kälte und den verschleiss der reifen im geglisterten zustand angeht?
hat jemand selbst einen glisterhobel gebaut und kann tipps geben? danke
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Glistern Glisterhobel

Beitrag von Bastlwastl »

was willst du mehr an info ?

http://www.motorang.com/motorrad/gilstern/index.htm :zwinker:

ich schneid mit nem schneidgerät seit jahren mein offroadreifen
und bin sehr zufrieden


des glistern kenn ich auch nur noch vom hören sagen
aber funktioniert natürlich
und bei ner weichen gummimischung sehr zu empfehlen um die jahrszeit
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: Glistern Glisterhobel

Beitrag von Andrais »

Darüber hat sich Klacks schon vor Jahrzehnten in seinen "Fachbüchern"ausgelassen.
Obwohl es heutzutage viele mehr Auswahl bei den Profilen gibt, ist das immer noch eine gute Sache.

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Glistern Glisterhobel

Beitrag von Pille »

Bastlwastl hat geschrieben:was willst du mehr an info ?

http://www.motorang.com/motorrad/gilstern/index.htm :zwinker:

ich schneid mit nem schneidgerät seit jahren mein offroadreifen
und bin sehr zufrieden


des glistern kenn ich auch nur noch vom hören sagen
aber funktioniert natürlich
und bei ner weichen gummimischung sehr zu empfehlen um die jahrszeit
danke der link ist excellent!
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Glistern Glisterhobel

Beitrag von Pille »

hab aus spass an der freude heute auf die schnelle meinen eigenen hobel gebaut.
da ich ein großer freund des genial einfachen bin hab ich nach kurzem nachdenken folgende lösung in die tat umgesetzt:

ich hab einfach ein Zollstock genommen. ein entsprechend großes loch etwas unterhalb der metallenden durchgebohrt und zwischen die "ritzen" 4 rasierklingen untergebracht durch die eine schraube durchgeht. unterlegscheiben auf beide seiten, etwas anziehen, feintuning also klingen einstellen, fertig! :mrgreen:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Glistern Glisterhobel

Beitrag von crischan »

Hab ich bisher noch nie was von gehört, klingt jedenfalls gut.

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: Glistern Glisterhobel

Beitrag von NORTON »

Hallo Pille,

ich habe einen originalen Gilster-Hobel in Blau daliegen, aus den 70ern, als wir die Metzeler Block C-Reifen nachschnitten.

Brachte im Regen in "Schrächloge" wirklich was :up2:

Bei Int. PN

Gruß Ralf
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: Glistern Glisterhobel

Beitrag von Andrais »

Pille hat geschrieben:hab aus spass an der freude heute auf die schnelle meinen eigenen hobel gebaut.
da ich ein großer freund des genial einfachen bin hab ich nach kurzem nachdenken folgende lösung in die tat umgesetzt:

ich hab einfach ein Zollstock genommen. ein entsprechend großes loch etwas unterhalb der metallenden durchgebohrt und zwischen die "ritzen" 4 rasierklingen untergebracht durch die eine schraube durchgeht. unterlegscheiben auf beide seiten, etwas anziehen, feintuning also klingen einstellen, fertig! :mrgreen:

Das ist eine spitzenmäßige Idee.
Hält er noch ?
Hast Du ein Foto ?
Ich würde mir auch so einen bauen wollen um mir für meinen Roller keine Winterreifen für die Fahrt zum E-Treffen kaufen zu müssen.

Erfüllt der Reifen dann die gesetzlichen M+S-Kriterien ?

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Glistern Glisterhobel

Beitrag von Pille »

Andrais hat geschrieben:
Pille hat geschrieben:
Ich würde mir auch so einen bauen wollen um mir für meinen Roller keine Winterreifen für die Fahrt zum E-Treffen kaufen zu müssen.

Erfüllt der Reifen dann die gesetzlichen M+S-Kriterien ?

Gruß
Andreas
ist das dein ernst? :blind:

falls nein halte ich die antwort bewusst kurz. antworte aber falls es doch ernst gemeint ist:
definitiv NEIN! es ist eher wahrscheinlich ( wenn es wirklich bemerkt wird ) das man in erklärungsnot kommt. ( veränderung technisches bauteil) die m&s markierung ist auf der seite des reifens angebracht. schau mal im wave technik und talk rein zum heidenau k66.
ansonsten liegt der selbstgebaute hobel noch. bei interesse pn. (habe originalen ersatz ergattert :zwinker: )
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Glistern Glisterhobel

Beitrag von Mechanic »

Ich halte nichts von derartigen Garagenverbesserungsmethoden des letzen Jahrhunderts. Wenn man damals die Metzeler Block C damit frisiert hat dann kann ich das absolut nachvollziehen, denn da konnte man nur verbessern :mrgreen: Die modernen Reifen haben heute meist einen sehr komplexen Aufbau, teilweise noch zusätzlich mit verschiedenen Gummimischungen. Da wurde richtig Hirnschmalz und Diskettenfett verbrannt um einen guten funktionierenden Reifen zu entwickeln. Wenn jetzt jemand mit selbstgebastelten Rasierklingenmessern daran herumschnitzt macht das bestimmt nichts besser an diesem Reifen, ausser das evtl. die speziellen Gummimischungen nach innen weiter einreißen. Wir bekommen regelmäßig viel Material der Reifenhersteller von z.B. den neuen Aufbauschichten der Reifen u.s.w., ich kann deshalb nur davon abraten deratige Experimente zu tätigen. Gerade Z:b: Dunlop Reifen reißen eh sehr gern, da sollte man nicht noch nachhelfen.

Gruß Stefan

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: Glistern Glisterhobel

Beitrag von Andrais »

Pille hat geschrieben:
Andrais hat geschrieben:
Pille hat geschrieben:
Ich würde mir auch so einen bauen wollen um mir für meinen Roller keine Winterreifen für die Fahrt zum E-Treffen kaufen zu müssen.

Erfüllt der Reifen dann die gesetzlichen M+S-Kriterien ?

Gruß
Andreas
ist das dein ernst? :blind:

falls nein halte ich die antwort bewusst kurz. antworte aber falls es doch ernst gemeint ist:
definitiv NEIN! es ist eher wahrscheinlich ( wenn es wirklich bemerkt wird ) das man in erklärungsnot kommt. ( veränderung technisches bauteil) die m&s markierung ist auf der seite des reifens angebracht. schau mal im wave technik und talk rein zum heidenau k66.
ansonsten liegt der selbstgebaute hobel noch. bei interesse pn. (habe originalen ersatz ergattert :zwinker: )
Die Frage zu den gesetzlichen M+S-Kriterien war schon mit einem Augenzwinkern gemeint.
Der Gesetzgeber erlaubt zwar ein grobes Profil für die Fahrt auf verschneiter oder vereister Fahrbahn. Er definiert es aber nicht näher.
Die Fahrt in der Praxis auf geschlossener Schneedecke ist mit oder ohne "Winterreifen" für den Zweiradfahrer ein Eiertanz.
Aber ich werde das trotzdem mal testen, was die Feinstprofilierung bringt. Der Reifen wird mir bei einem 12 PS-Roller dabei nicht um die Ohren fliegen. In Norwegen kann man sich Spikes in die Reifen schießen lassen und das ist auch o.k. fürs Gummi.

Pille, Du hast doch jetzt das Original vorliegen. Denkst Du das Ergebnis zwischen Deinem Eigenbau und dem Original wird sich in der Anwendung unterscheiden ?
Ist das korrekt, daß die Klingen ca. 2mm (beim Original) herausschauen ?

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Glistern Glisterhobel

Beitrag von Pille »

hey andreas,
ja ca 2mm ist korrekt. der unterschied zwischen original und eigenbau ist schon gegeben, die festigkeit und qualität ist eine ganz andere.

technisch wird es schon was bringen da durch die selbst eingeschnittenen lamellen der grip erhöht wird. auch bei regen wirkt das. ich denke man kann somit normale reifen zummindest für die übergangszeit verbessern.

das 2radfahren bei glätte eigentlich keinen sinn macht ist einfach so.

solltest du ebenfalls selber basteln wollen würde ich für den nächsten eigenbau wohl teppichmesserklingen empfehlen. die sind viel stabiler.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Andrais
Beiträge: 649
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
Wohnort: 36110 Schlitz
Alter: 53

Re: Glistern Glisterhobel

Beitrag von Andrais »

Hallo Pille,

danke für den Tip mit den Teppichmesserklingen. Die werde ich dafür verwenden.

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Glistern Glisterhobel

Beitrag von thrifter »

Hallo Jungs,
nur für den Fall, daß Ihr den Beitrag von Stefan geflissentlich "überlesen' habt, füg ich ihn hier noch mal ein:

*******Ich halte nichts von derartigen Garagenverbesserungsmethoden des letzen Jahrhunderts. Wenn man damals die Metzeler Block C damit frisiert hat dann kann ich das absolut nachvollziehen, denn da konnte man nur verbessern. Die modernen Reifen haben heute meist einen sehr komplexen Aufbau, teilweise noch zusätzlich mit verschiedenen Gummimischungen. Da wurde richtig Hirnschmalz und Diskettenfett verbrannt um einen guten funktionierenden Reifen zu entwickeln. Wenn jetzt jemand mit selbstgebastelten Rasierklingenmessern daran herumschnitzt macht das bestimmt nichts besser an diesem Reifen, ausser das evtl. die speziellen Gummimischungen nach innen weiter einreißen. Wir bekommen regelmäßig viel Material der Reifenhersteller von z.B. den neuen Aufbauschichten der Reifen u.s.w., ich kann deshalb nur davon abraten deratige Experimente zu tätigen. Gerade Z:b: Dunlop Reifen reißen eh sehr gern, da sollte man nicht noch nachhelfen.

Gruß Stefan********

Das mach ich nur deshalb, weil er recht hat. :eiei: Und der Vergleich mit skandinavischen Spikesreifen hinkt nicht nur, der kriecht sogar schon.
Ich würde nicht in Traum auf die Idee kommen, einen Gilsterhobel an die originalen Dunlops zu setzen. :ohno:

Aber ich fürchte irgendwie, daß sich hier ein paar beratungsresistente Spezialisten getroffen haben.

Für die gilt dann leider der alte Satz: Wer nicht hören will, muß fühlen. :down2:

Hals & Beinbruch

Reinhard
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Glistern Glisterhobel

Beitrag von Mechanic »

Danke für deine Unterstützung Reinhard, ich denke dein Wort hat in diesem Forum schon etwas mehr Gewicht als meines und hält dann doch den ein oder anderen von diesen Selbsversuchen ab.

Im übrigen sind Reifen die im nachhinein mit Spikes ausgerüstet werden auch dafür vorgesehen. Ich durfte selbst mal so einen Satz fahren, da ist die Position eines jeden einzelnen Spike vorgegeben.

Gruß Stefan

Antworten

Zurück zu „Talk“