Schwalbe
Schwalbe
Hallo Nostalgiker unter Euch,
Wievielen rinnt der Speichel im Mund zusammen wenn er liest:
[Neuauflage des Schwalbe Kult-Mopeds soll 2013 kommen
Suhl (dpa) - Der Neustart des DDR-Kultmopeds Schwalbe als Elektroroller ist auf 2013 vertagt. Trotz eines Gesellschafterwechsels soll die e-Schwalbe im Retrolook im kommenden Frühjahr auf den Markt kommen, erklärte der Geschäftsführer der Elektrofahrzeugwerke (EFW) in Suhl, Thomas Martin, auf Anfrage.
Er bestätigte einen Bericht der Zeitung «Freies Wort» (Mittwoch), wonach der Darmstädter Energieanbieter Entega aus der Firma in Suhl aussteigt. Es gehe dabei um 48 Prozent der Anteile am Elektrofahrzeugwerk. «Glücklicherweise konnten wir bereits einen neuen Investor gewinnen, der die Anteile von Entega übernehmen wird», sagte Martin.
Die weitere Finanzierung der Südthüringer Firma, die sich der Wiederbelebung des in der DDR beliebten Zweirad-Klassikers des ehemaligen Suhler Simson-Werks verschrieben hat, sei sichergestellt, erklärte der Geschäftsführer. Wie geplant werde die e-Schwalbe vom 3. bis 7. Oktober auf der Zweiradmesse Intermot in Köln präsentiert. Der Prototyp war im vergangenen Jahr unter anderem in Berlin vorgestellt worden. Das Retrogefährt soll nach Firmenangaben in der 8-PS-Variante Tempo 80 fahren und eine Reichweite von 60 Kilometern haben.
Nach dem Zeitungsbericht soll der Elektroroller zu Preisen zwischen 4700 und 5800 Euro auf den Markt kommen. Die Markteinführung war allerdings mehrfach vertagt worden. Entega soll noch weiteren Entwicklungsbedarf gesehen haben. Das «Freie Wort» nannte einen Investitionsbedarf von weiteren 2,6 Millionen Euro.
Das puristische Gefährt hatte nach der Wiedervereinigung auch Fans in Westdeutschland gefunden. Das Interesse an dem Roller, dessen Produktion in der DDR bereits 1985 eingestellt worden war, hatte immer wieder für Wiederbelebungsversuche gesorgt. Erste Pläne waren von einer Produktion der e-Schwalbe im Sommer 2011 ausgegangen.
In Suhl waren in der DDR Zweiräder in großen Stückzahlen gebaut worden - viele hatten Vogelnamen: neben der Schwalbe gab es auch Star, Sperber oder Habicht.]
Und dann ist es doch eine Schwalbe: Ein E-Ding zu einem unsaeglichen Preis, nur bei grober Betrachtung dem Original aehnlich, soll unters Volk gebracht werden. Was die Marketingleute sich Alles einfallen lassen, um dem daemlichen Volk das Geld aus der Tasche zu ziehen. BWAEEEHHH.
Peter.
Wievielen rinnt der Speichel im Mund zusammen wenn er liest:
[Neuauflage des Schwalbe Kult-Mopeds soll 2013 kommen
Suhl (dpa) - Der Neustart des DDR-Kultmopeds Schwalbe als Elektroroller ist auf 2013 vertagt. Trotz eines Gesellschafterwechsels soll die e-Schwalbe im Retrolook im kommenden Frühjahr auf den Markt kommen, erklärte der Geschäftsführer der Elektrofahrzeugwerke (EFW) in Suhl, Thomas Martin, auf Anfrage.
Er bestätigte einen Bericht der Zeitung «Freies Wort» (Mittwoch), wonach der Darmstädter Energieanbieter Entega aus der Firma in Suhl aussteigt. Es gehe dabei um 48 Prozent der Anteile am Elektrofahrzeugwerk. «Glücklicherweise konnten wir bereits einen neuen Investor gewinnen, der die Anteile von Entega übernehmen wird», sagte Martin.
Die weitere Finanzierung der Südthüringer Firma, die sich der Wiederbelebung des in der DDR beliebten Zweirad-Klassikers des ehemaligen Suhler Simson-Werks verschrieben hat, sei sichergestellt, erklärte der Geschäftsführer. Wie geplant werde die e-Schwalbe vom 3. bis 7. Oktober auf der Zweiradmesse Intermot in Köln präsentiert. Der Prototyp war im vergangenen Jahr unter anderem in Berlin vorgestellt worden. Das Retrogefährt soll nach Firmenangaben in der 8-PS-Variante Tempo 80 fahren und eine Reichweite von 60 Kilometern haben.
Nach dem Zeitungsbericht soll der Elektroroller zu Preisen zwischen 4700 und 5800 Euro auf den Markt kommen. Die Markteinführung war allerdings mehrfach vertagt worden. Entega soll noch weiteren Entwicklungsbedarf gesehen haben. Das «Freie Wort» nannte einen Investitionsbedarf von weiteren 2,6 Millionen Euro.
Das puristische Gefährt hatte nach der Wiedervereinigung auch Fans in Westdeutschland gefunden. Das Interesse an dem Roller, dessen Produktion in der DDR bereits 1985 eingestellt worden war, hatte immer wieder für Wiederbelebungsversuche gesorgt. Erste Pläne waren von einer Produktion der e-Schwalbe im Sommer 2011 ausgegangen.
In Suhl waren in der DDR Zweiräder in großen Stückzahlen gebaut worden - viele hatten Vogelnamen: neben der Schwalbe gab es auch Star, Sperber oder Habicht.]
Und dann ist es doch eine Schwalbe: Ein E-Ding zu einem unsaeglichen Preis, nur bei grober Betrachtung dem Original aehnlich, soll unters Volk gebracht werden. Was die Marketingleute sich Alles einfallen lassen, um dem daemlichen Volk das Geld aus der Tasche zu ziehen. BWAEEEHHH.
Peter.
Re: Schwalbe
Willkommen in der Marktwirtschaft.
Freie Hersteller können anbieten was sie möchten. - Mündige Verbraucher können die Produkte dann kaufen - müssen es aber mangels Alternative nicht.
Lassen wir doch einfach den Wettbewerb entscheiden.
Meiner Ansicht nach resultiert der Kult um die Schwalbe aus dem Umstand, dass man in der Ostzone mangels unvermögens bis in die Späten 80er einfach weiter Oldtimer gebaut hat. Verglichen mit den 60er Jahre- Westpendants wirkt das Schwalbedesign irgendwie doch etwas grobschlächtig, bisweilen unstimmig. - für Replikas gibt es da wesentlich dankbarere Objekte. Aber das ist nur meine persönliche Ansicht. Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich (nicht) streiten.
Freie Hersteller können anbieten was sie möchten. - Mündige Verbraucher können die Produkte dann kaufen - müssen es aber mangels Alternative nicht.
Lassen wir doch einfach den Wettbewerb entscheiden.
Meiner Ansicht nach resultiert der Kult um die Schwalbe aus dem Umstand, dass man in der Ostzone mangels unvermögens bis in die Späten 80er einfach weiter Oldtimer gebaut hat. Verglichen mit den 60er Jahre- Westpendants wirkt das Schwalbedesign irgendwie doch etwas grobschlächtig, bisweilen unstimmig. - für Replikas gibt es da wesentlich dankbarere Objekte. Aber das ist nur meine persönliche Ansicht. Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich (nicht) streiten.
- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: Schwalbe
Wimmer und Co. machten sich ja schon mit MZ zum Kasper. :down:
......................................... jetzt die nächsten Hochstapler mit einer "Schwalbe" für 5000.-Euro,
mit der man 60km weit kommt
Dann doch lieber ein Elektro-Fahrrad..................
......................................... jetzt die nächsten Hochstapler mit einer "Schwalbe" für 5000.-Euro,
mit der man 60km weit kommt


Dann doch lieber ein Elektro-Fahrrad..................
- GroßerKolben
- Beiträge: 716
- Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14
Re: Schwalbe
Gut, dass Du den Ingenieuren der DDR mangelndes Unvermögen, also großes Können "unterstellst"!Berti hat geschrieben:Meiner Ansicht nach resultiert der Kult um die Schwalbe aus dem Umstand, dass man in der Ostzone mangels unvermögens bis in die Späten 80er einfach weiter Oldtimer gebaut hat.
Ich sehe das nämlich genau so. Es war lediglich der Mangel an Mitteln, die dazu zwangen, "Oldtimer" so lange zu bauen. Auch bei MZ lagen Pläne für komplett neue Modelle längst in den Schubladen, als immer wieder nur Detailänderungen auf den "Markt" kamen.
Ich würde gerne eine nagelneue Schwalbe im Original-Look fahren, aber nicht mit Elektroantrieb, sondern mit einem sparsamen Viertakt-Triebwerk. Ratet mal, was für einen Motor ich mir dafür vorstellen könnte.
Brot für die Welt, Wurst für mich!
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: Schwalbe
Man sutsche mit de jong paarden...
Guck mal auf der Site von der e-Schwalbe. Das ist schon ein interessantes Fahrzeug (mal gucken wer den Druckfehler findet).
Und 60 km sind für die allermeisten Pendler ausreichend, zumal die problemlos erweitert werden können und die Akkuleistung auch im Winter zur Verfügung steht. Großes Manko bei vielen E-FZ. ist die nachlassende Akkukapazität bei Kälte. Die Akkus der Schwalbe können einfach entnommen und in der Wohnung (und/oder am Arbeitsplatz gelagert/geladen)geladen werden. Sie kühlen also nie aus.
Peace
Guck mal auf der Site von der e-Schwalbe. Das ist schon ein interessantes Fahrzeug (mal gucken wer den Druckfehler findet).
Und 60 km sind für die allermeisten Pendler ausreichend, zumal die problemlos erweitert werden können und die Akkuleistung auch im Winter zur Verfügung steht. Großes Manko bei vielen E-FZ. ist die nachlassende Akkukapazität bei Kälte. Die Akkus der Schwalbe können einfach entnommen und in der Wohnung (und/oder am Arbeitsplatz gelagert/geladen)geladen werden. Sie kühlen also nie aus.
Peace
Re: Schwalbe
@ Großer Kolben
Natürlich ein Schreibfehler. Lies: Aufgrund Unvermögens.
Wie Du richtig darstellst lag es nicht an mangelnder Begabung oder Grundlagenkenntnissen der Ingenieure wohl aber auch an deren fehlender Praxis wettbewerbsorientierter Entwicklung und Fertigung.
Genausowenig ist den Betriebswirten zu unterstellen sie wären persönlich unfähig - auch sie handelten im Interesse ihrer planwirtschaftlichen Zielvorgaben.
Generell kann man aber von einem Unvermögen des VEBs Simson sprechen, auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähige Fahrzeuge anzubieten.
Den Nachfolger habe ich noch im Vorwendenungarn live kennengelernt. Das Ding sah so attraktiv aus wie ein Dixi Klo.
Was die Reichweite betrifft stimme ich crischan zu. Solange noch keine preiswerte Akkualternative vorhanden ist - sollte man besser den Endpreis als das noch Machbare im Auge behalten.
Wir reden hier von dem Elektropendant zu einer 50er - nicht zu einer 125er wie der Innova oder einer 110er wie der Wave. Wer fährt schon weiter als 30 km (einfache Strecke) mit so einem Vehikel - zumal, wie Chrischan auch schreibt - der Clou ja im Aufladen am Zielort besteht.
Natürlich ein Schreibfehler. Lies: Aufgrund Unvermögens.
Wie Du richtig darstellst lag es nicht an mangelnder Begabung oder Grundlagenkenntnissen der Ingenieure wohl aber auch an deren fehlender Praxis wettbewerbsorientierter Entwicklung und Fertigung.
Genausowenig ist den Betriebswirten zu unterstellen sie wären persönlich unfähig - auch sie handelten im Interesse ihrer planwirtschaftlichen Zielvorgaben.
Generell kann man aber von einem Unvermögen des VEBs Simson sprechen, auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähige Fahrzeuge anzubieten.
Den Nachfolger habe ich noch im Vorwendenungarn live kennengelernt. Das Ding sah so attraktiv aus wie ein Dixi Klo.
Was die Reichweite betrifft stimme ich crischan zu. Solange noch keine preiswerte Akkualternative vorhanden ist - sollte man besser den Endpreis als das noch Machbare im Auge behalten.
Wir reden hier von dem Elektropendant zu einer 50er - nicht zu einer 125er wie der Innova oder einer 110er wie der Wave. Wer fährt schon weiter als 30 km (einfache Strecke) mit so einem Vehikel - zumal, wie Chrischan auch schreibt - der Clou ja im Aufladen am Zielort besteht.
Re: Schwalbe
Hallo zusammen,
ich verfolge das Thema "Elektro-Schalbe" schon seit Jahren, immer wieder die Inetressenten mit Versprechen der Vorstellung bei Laue gehalten. Nichts passiert in der Umsetzung. Wenn diese dann kommen sollte, ist ds Thema bei den meisten wohl wieder zu den Akten gelegt und stumpf.
Ich betrachte das ganze als große Luftnummer mit dem verzocken von Fördermittel und Werbeversprechen.
Für mich ist bei dem genannten Preis um die 5-6000€ Schluß mit Lustig. Für das Geld lege ich mir dann lieber einen Renault Twizzy zu. Habe diesen gestern im Verkehr gesehen und war begeistert. Für meine Stadtverkehrgeschichte (25KM Strecke) bestens geeignet, könnte ich neben dem Motorrad bequem in der Garge parken und Laden. Was mir gefällt, ich miete einfach den Akku, kaufe nur den Atrieb, bzw. das Fahrzeug. Wettertauglicher wie 2-Räder und für 2 Personen ausgelegt.
Gruß aus Bremen
Frank
ich verfolge das Thema "Elektro-Schalbe" schon seit Jahren, immer wieder die Inetressenten mit Versprechen der Vorstellung bei Laue gehalten. Nichts passiert in der Umsetzung. Wenn diese dann kommen sollte, ist ds Thema bei den meisten wohl wieder zu den Akten gelegt und stumpf.
Ich betrachte das ganze als große Luftnummer mit dem verzocken von Fördermittel und Werbeversprechen.
Für mich ist bei dem genannten Preis um die 5-6000€ Schluß mit Lustig. Für das Geld lege ich mir dann lieber einen Renault Twizzy zu. Habe diesen gestern im Verkehr gesehen und war begeistert. Für meine Stadtverkehrgeschichte (25KM Strecke) bestens geeignet, könnte ich neben dem Motorrad bequem in der Garge parken und Laden. Was mir gefällt, ich miete einfach den Akku, kaufe nur den Atrieb, bzw. das Fahrzeug. Wettertauglicher wie 2-Räder und für 2 Personen ausgelegt.
Gruß aus Bremen
Frank
Re: Schwalbe
Über die E-Schwalbe gab es doch schonmal einen Thread.
An sich finde ich die Schwalbe schon ganz schick, mir fehlt aber auch die persönliche Erfahrung mit Oldtimermoppeds wie der K Florett, welche ich nicht besonders schön finde. Eine alte Schwalbe würde für mich nicht in Frage kommen, da diese ökologisch und ökonomisch einfach sehr schlecht da steht, sie ist eben ein Zweitakter mit wenig Leistung. Die Neue ist nur viel zu überteuert für ihren Einsatzzweck, der Stadt. Ich glaube auch nicht wirklich daran, dass sie jemals gebaut wird. Für den Preis wird sie einfach keiner kaufen. Elektroroller sind sowieso noch nicht ganz ausgereift.
Von der Schwalbe gibt es vermutlich nicht nur so viele, weil sie solange gebaut wurde, sie wurde ja auch gehegt und gepflegt. An einen Trabant oder sogar einen Wartburg ist man ja auch nicht so leicht ran gekommen.
Was die Unfähigkeit angeht glaube ich auch, dass man bestimmt hätte besseres erreichen können. Es fehlte doch vorne und hinten die Erfahrung und die Freiheit. Zumal es ja sowieso egal war, ob dieses Fahrzeug jemanden gefällt....es gab halt nichts (wenig) anderes.
An sich finde ich die Schwalbe schon ganz schick, mir fehlt aber auch die persönliche Erfahrung mit Oldtimermoppeds wie der K Florett, welche ich nicht besonders schön finde. Eine alte Schwalbe würde für mich nicht in Frage kommen, da diese ökologisch und ökonomisch einfach sehr schlecht da steht, sie ist eben ein Zweitakter mit wenig Leistung. Die Neue ist nur viel zu überteuert für ihren Einsatzzweck, der Stadt. Ich glaube auch nicht wirklich daran, dass sie jemals gebaut wird. Für den Preis wird sie einfach keiner kaufen. Elektroroller sind sowieso noch nicht ganz ausgereift.
Von der Schwalbe gibt es vermutlich nicht nur so viele, weil sie solange gebaut wurde, sie wurde ja auch gehegt und gepflegt. An einen Trabant oder sogar einen Wartburg ist man ja auch nicht so leicht ran gekommen.
Was die Unfähigkeit angeht glaube ich auch, dass man bestimmt hätte besseres erreichen können. Es fehlte doch vorne und hinten die Erfahrung und die Freiheit. Zumal es ja sowieso egal war, ob dieses Fahrzeug jemanden gefällt....es gab halt nichts (wenig) anderes.
- luegtnicht
- Beiträge: 241
- Registriert: Di 27. Sep 2011, 19:56
Re: Schwalbe
Jo.Pingelfred hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich verfolge das Thema "Elektro-Schalbe" schon seit Jahren, immer wieder die Inetressenten mit Versprechen der Vorstellung bei Laue gehalten. Nichts passiert in der Umsetzung. Wenn diese dann kommen sollte, ist ds Thema bei den meisten wohl wieder zu den Akten gelegt und stumpf.
Ich betrachte das ganze als große Luftnummer mit dem verzocken von Fördermittel und Werbeversprechen.
Für mich ist bei dem genannten Preis um die 5-6000€ Schluß mit Lustig. Für das Geld lege ich mir dann lieber einen Renault Twizzy zu. Habe diesen gestern im Verkehr gesehen und war begeistert. Für meine Stadtverkehrgeschichte (25KM Strecke) bestens geeignet, könnte ich neben dem Motorrad bequem in der Garge parken und Laden. Was mir gefällt, ich miete einfach den Akku, kaufe nur den Atrieb, bzw. das Fahrzeug. Wettertauglicher wie 2-Räder und für 2 Personen ausgelegt.
Gruß aus Bremen
Frank
Der Twizy gefällt mir auch.
Jens
Re: Schwalbe
Der Twizy geht auch an der Masse vorbei. Mit der Akkumiete (45€) fahre ich einen Monat mit super Plus zur Arbeit und geb am Monatsende meinen Sohn noch den Rest in die Sparkasse. Und wenn ich mein Motorrad im Winter stehen lasse kostet es nichts. Akkumiete (hier 540€ pro Jahr!) ist für mich mal wieder eine tolle Idee den Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen. Toll für Stammtischgespräche. Dann doch lieber einen Smart. Der erfüllt wenigsten Minimalanforderungen eines Autos.Pingelfred hat geschrieben:Hallo zusammen,
Was mir gefällt, ich miete einfach den Akku, kaufe nur den Atrieb, bzw. das Fahrzeug. Wettertauglicher wie 2-Räder und für 2 Personen ausgelegt.
Frank
Gruß
Roman
Auspuff von Makina Parts 110€, Alufelgen von Faddybike 159€.
Re: Schwalbe
@ berti, deine "hohe" meinung von simson ist in weiten teilen nicht nachvollziehbar. zum einen sind deine rahmenangaben falsch, mein SR50 ist der offizielle nachfolger der schwalbe und baujahr 1986. die "späten 80er" kannst du also schonmal vergessen, ohne dass ich nachschlagen muss. zum anderen war eben diese SR50 den westlichen produkten technisch überlegen. das einfache, aber effektive fahrwerk zb ist um welten besser, als der innoschrott (sorry), mit dem wir heute noch unsere hintern malträtieren. der bereich kette und hinterrad war schon bei der schwalbe eine wesentlich bessere lösung. aber bleiben wirt mal beim SR50.
der dopelte y-rahmen ist genial. wo wessis mit schwingentriebsatz und 10 zoll rädern durch die gegend hoppelten, hatte simson so einen motoradähnlichen aufbau mit sehr gut zugänglichem motor, niedrigem durchstieg und 12 zoll rädern, die zu allem überfluss auch noch von vorn nach hinten austauschbar waren. gut, ein helmfach gab es nicht, dazu war das gefährt zu zierlich. dafür sitzt man aber auf der innova heute noch, wie eine diensthabende prostituierte. und die hat ja auch kein helmfach, der motor ist nur zu breit.
und wenn wir schonmal dabei sind, wer einmal richtig zweitakter gefahren ist, der will nicht unbedingt einen einzylinder 4t motor haben. das gerappel ist einfach schrecklich. schon die schwalbe hatte gummigelagerte motoren, die keinen ventiltrieb und nur den halben zündabstand haben. das ist einfach viel angenehmer zu fahren. natürlich müsste man verbrauch und abgase zeitgemäßer gestalten, aber die mühe macht sich heute niemand.
zumal elektroroller schon durchaus alltagstauglich sind. da vibriert gar nix mehr, könnte ich mir vorstellen. und der preis ist zwar hoch, aber ein 80 elektroroller kostet derzeit 5,5-7 tausend euro. damit sind die daten der eschwalbe nichtmal schlecht.
also liebe wessis, haltet die andern nicht für blöd oder faul. fahrt mal selber sowas und bildet euch euer eigenes urteil, statt vorgefertige meinungen weiterzutragen.
der dopelte y-rahmen ist genial. wo wessis mit schwingentriebsatz und 10 zoll rädern durch die gegend hoppelten, hatte simson so einen motoradähnlichen aufbau mit sehr gut zugänglichem motor, niedrigem durchstieg und 12 zoll rädern, die zu allem überfluss auch noch von vorn nach hinten austauschbar waren. gut, ein helmfach gab es nicht, dazu war das gefährt zu zierlich. dafür sitzt man aber auf der innova heute noch, wie eine diensthabende prostituierte. und die hat ja auch kein helmfach, der motor ist nur zu breit.
und wenn wir schonmal dabei sind, wer einmal richtig zweitakter gefahren ist, der will nicht unbedingt einen einzylinder 4t motor haben. das gerappel ist einfach schrecklich. schon die schwalbe hatte gummigelagerte motoren, die keinen ventiltrieb und nur den halben zündabstand haben. das ist einfach viel angenehmer zu fahren. natürlich müsste man verbrauch und abgase zeitgemäßer gestalten, aber die mühe macht sich heute niemand.
zumal elektroroller schon durchaus alltagstauglich sind. da vibriert gar nix mehr, könnte ich mir vorstellen. und der preis ist zwar hoch, aber ein 80 elektroroller kostet derzeit 5,5-7 tausend euro. damit sind die daten der eschwalbe nichtmal schlecht.
also liebe wessis, haltet die andern nicht für blöd oder faul. fahrt mal selber sowas und bildet euch euer eigenes urteil, statt vorgefertige meinungen weiterzutragen.
- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: Schwalbe
Hallo kurzer,
ich bin begeisterter MZ-Fahrer der ersten Stunde hier" im Westen", siehe auch www/cagivisti usw.
Ich war auch schon dreimal in Zschopau.
Und denkt alle an die grandiosen Geländesporterfolge von MZ,
und auch an die Strassenrenner, die selbst ein Mike Hailwood fuhr!
Desweiteren ist SIMSON wirklich gut, unter dem Namen gab es nicht nur Oberklasse-Jagdwaffen.
Nur Eines:ich habe mein letztes MZ - Gespann vor drei Jahren verkauft, weiles hier im Gebirge mit dem 300ccm-Satz 10L Gemisch auf 100km soff,
UND DAS IST NICHT MEHR ZEITGEMÄß.
Ansonsten bin ich völlig Deiner Meinung,was den besseren Kettenschutz der MZ/Simson betrifft, ebenso das erstklassige Fahrwerk, denn DAS konnte man im Osten so gut wie bei BMW.
Gruß Ralf, nur mehr 4-taktend unterwegs..........
ich bin begeisterter MZ-Fahrer der ersten Stunde hier" im Westen", siehe auch www/cagivisti usw.
Ich war auch schon dreimal in Zschopau.
Und denkt alle an die grandiosen Geländesporterfolge von MZ,
und auch an die Strassenrenner, die selbst ein Mike Hailwood fuhr!
Desweiteren ist SIMSON wirklich gut, unter dem Namen gab es nicht nur Oberklasse-Jagdwaffen.
Nur Eines:ich habe mein letztes MZ - Gespann vor drei Jahren verkauft, weiles hier im Gebirge mit dem 300ccm-Satz 10L Gemisch auf 100km soff,
UND DAS IST NICHT MEHR ZEITGEMÄß.
Ansonsten bin ich völlig Deiner Meinung,was den besseren Kettenschutz der MZ/Simson betrifft, ebenso das erstklassige Fahrwerk, denn DAS konnte man im Osten so gut wie bei BMW.
Gruß Ralf, nur mehr 4-taktend unterwegs..........
Re: Schwalbe
sag ich ja, man MÜSSTE, macht man aber nicht. der letzte stand zweitakter ist die honda AR250. AR steht für aktivierte radikale und das ding soll wohl wimre 30% sparsamer sein. also durchaus auf 4t niveau. und das ist stand anfang der 90er jahre. da hatte man den zweitakter aber schon derart in den dreck gezogen, dass ein markterfolg nicht mehr machbar erschien. möglicherweise auch gar nicht gewollt war.
ich fahre ja auch 4t weil ich quasi dazu gezwungen bin. die simson braucht fast 3 liter und ist langsamer. aber "schön fahren" ist anders, bei aller liebe.
ich fahre ja auch 4t weil ich quasi dazu gezwungen bin. die simson braucht fast 3 liter und ist langsamer. aber "schön fahren" ist anders, bei aller liebe.
Re: Schwalbe
Hallo Kurzer,
Simson ist Geschichte, das Gerede über Wessis und Ossis find ich Sch.... ! Der Markt, bestehend aus beiden Teilen dieser Republick wollte diese Produkte einfach nicht mehr haben. Nicht einmal zu den subventionierten Preisen. Jahrelang standen die Restbestände auf Halde. 40 Jahre kollektiver Einheitsbrei machen halt träge und Lustlos auf die eigenen Produkte. Im Nachhinein werden diese Produkte als Ostalgie wieder hochgepuscht, wahrscheinlich von Leuten die nie in Marienborn am Passlaufband standen, innerlich schwitzten... weil zu diesem Zeitpunkt noch in flüssiger Konsistenz im Sack des Herrn.
Das dies trotzdem klappen kann beweist die Generation Golf (ab November 7.Auflage)...
Auch wenn einzelne Details sehr gut gelöst waren, waren diese Produkte allesamt Erzeugnisse einer Mangelwirtschaft. Mangels Kupfer wurden die Limarotoren mit Graphitschleifringen ausgerüstet usw....
Die letzten wirklich noch guten DDR Erzeugnisse waren die MZ TS 250/1 , danach ging es bei MZ den Bach runter....
Am schlimmsten die Modelle ETZ 251, um Material zu sparen wurden Teile der 150er mit der 250 zusammengelegt.
Eine Simson SR 50 Baujahr 1988 mit Elektronik Zündung hatte ich auch mal, ein technische Miststück in meiner Garage, dagegen waren die 10-15 MZetten (VOPo Original/ES250/0 Gespann/TS/ETZ/ETS Trophy) schon ganz in Ordnung. Mehr nicht.
Den größten Schrott produzierten die MuZ Leute nach der Wende mit den Rotaxmotoren in ETZ Rahmen und Fun Modellen, habe davon mehrere besessen und beschraubt.
Der Grund warum heute noch so viele Simson´s am Leben erhalten werden liegt einfach an der Tatsache mit Trommelbremsen und Versicherungskennzeichen legale 60 Km/h fahren zu dürfen. Und bei einigen Mitmenschen diese Kisten bei HartzIV nicht auftauchen, im Gegensatz zu einer Innova/Address...
Dann von einer Sitzhaltung einer dienstbereiten Prostituierten zu reden, zeugt von mangelnder Rotlichtkenntnis...und könnte beleidigend sein. Und falls jemand sehen möchtet was die Genossen so alles drauf gehabt hätten fährt einfach mal zum Schloss Augustusburg, besucht das Museum und kommt aus dem Staunen kaum raus. Das jährliche Wintertreffen ist eines der schönsten seiner Art.
Gruß aus Bremen
Frank
Simson ist Geschichte, das Gerede über Wessis und Ossis find ich Sch.... ! Der Markt, bestehend aus beiden Teilen dieser Republick wollte diese Produkte einfach nicht mehr haben. Nicht einmal zu den subventionierten Preisen. Jahrelang standen die Restbestände auf Halde. 40 Jahre kollektiver Einheitsbrei machen halt träge und Lustlos auf die eigenen Produkte. Im Nachhinein werden diese Produkte als Ostalgie wieder hochgepuscht, wahrscheinlich von Leuten die nie in Marienborn am Passlaufband standen, innerlich schwitzten... weil zu diesem Zeitpunkt noch in flüssiger Konsistenz im Sack des Herrn.
Das dies trotzdem klappen kann beweist die Generation Golf (ab November 7.Auflage)...

Auch wenn einzelne Details sehr gut gelöst waren, waren diese Produkte allesamt Erzeugnisse einer Mangelwirtschaft. Mangels Kupfer wurden die Limarotoren mit Graphitschleifringen ausgerüstet usw....
Die letzten wirklich noch guten DDR Erzeugnisse waren die MZ TS 250/1 , danach ging es bei MZ den Bach runter....
Am schlimmsten die Modelle ETZ 251, um Material zu sparen wurden Teile der 150er mit der 250 zusammengelegt.
Eine Simson SR 50 Baujahr 1988 mit Elektronik Zündung hatte ich auch mal, ein technische Miststück in meiner Garage, dagegen waren die 10-15 MZetten (VOPo Original/ES250/0 Gespann/TS/ETZ/ETS Trophy) schon ganz in Ordnung. Mehr nicht.
Den größten Schrott produzierten die MuZ Leute nach der Wende mit den Rotaxmotoren in ETZ Rahmen und Fun Modellen, habe davon mehrere besessen und beschraubt.
Der Grund warum heute noch so viele Simson´s am Leben erhalten werden liegt einfach an der Tatsache mit Trommelbremsen und Versicherungskennzeichen legale 60 Km/h fahren zu dürfen. Und bei einigen Mitmenschen diese Kisten bei HartzIV nicht auftauchen, im Gegensatz zu einer Innova/Address...
Dann von einer Sitzhaltung einer dienstbereiten Prostituierten zu reden, zeugt von mangelnder Rotlichtkenntnis...und könnte beleidigend sein. Und falls jemand sehen möchtet was die Genossen so alles drauf gehabt hätten fährt einfach mal zum Schloss Augustusburg, besucht das Museum und kommt aus dem Staunen kaum raus. Das jährliche Wintertreffen ist eines der schönsten seiner Art.
Gruß aus Bremen
Frank
-
- Beiträge: 649
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
- Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
- Wohnort: 36110 Schlitz
- Alter: 53
Re: Schwalbe
Hallo kurzer,kurzer hat geschrieben:also liebe wessis, haltet die andern nicht für blöd oder faul. fahrt mal selber sowas und bildet euch euer eigenes urteil, statt vorgefertige meinungen weiterzutragen.
war das jetzt auf einen bestimmten User bezogen ?
Nach der Formulierung klingt das aber sehr pauschal und allgemein.
Ich - Wessi - hatte auch mehrere Simson S50/51/Enduro, MZ ETS/TS auch teilweise mit Beiwagen. Die einfache Technik im robusten Fahrwerk hat mir gefallen. Auch war das alles total preiswert. Gerade in den ersten Jahren der Wiedervereinigung wurden die Fahrzeuge "verschenkt". Im Westen gab es halt modernere Produkte. Nach einiger Zeit konnte der Mensch aus dem Osten sich selbst ein Urteil erlauben, ob die Entscheidung zum vermeintlich moderneren Westprodukt eine gute war.
Heutzutage vermeide ich möglichst Zweitaktfahrzeuge 1. wegen dem hohen Treibstoffverbrauch und 2. wegen dem Gestank vom Benzingemisch.
Aber als Antrieb einer Motorsense, einer Motorsäge oder eines Rasenmähers finde ich den 2-Takter immer noch wegen des geringen Gewichts und des einfachen Aufbaus prima.
Du fährst doch eine Hisun. Die fährt sich übrigens massiv schlechter als eine Innova. Probiers mal aus.

Gruß
Andreas