Blockheizkraftwerk
- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Blockheizkraftwerk
Hallo,
hat sich ausser mir noch Jemand ernsthafte Gedanken über ein Blockheizkraftwerk, evtl. im Eigenbau , gemacht?
Ich bin gerade dabei, mir Gedanken über einen 250.-Euro teuren Einzylinder-Diesel mit Generator eines Autos , plus selbstgebautem Wärmetauscher für Warmwasserversorgung, zu machen.
Strom/Heizung und Warmwasser, verbunden mit einem Wirkungsgrad von über 90%, das wäre doch was!
Gespräche mit unserem Schornsteinfeger waren in dieser Hinsicht jedenfalls mehr als positiv.
Gruß Ralf
hat sich ausser mir noch Jemand ernsthafte Gedanken über ein Blockheizkraftwerk, evtl. im Eigenbau , gemacht?
Ich bin gerade dabei, mir Gedanken über einen 250.-Euro teuren Einzylinder-Diesel mit Generator eines Autos , plus selbstgebautem Wärmetauscher für Warmwasserversorgung, zu machen.
Strom/Heizung und Warmwasser, verbunden mit einem Wirkungsgrad von über 90%, das wäre doch was!
Gespräche mit unserem Schornsteinfeger waren in dieser Hinsicht jedenfalls mehr als positiv.
Gruß Ralf
Re: Blockheizkraftwerk
Moin.
Jau die Gedanken haben wir/ich auch schon gehabt und umgesetzt, natürlich etwas "konventinonel".
Strom: Generator gefunden (Siemens, 80 kVA, aus den 30ern), nen Ifa W50 Diesel (6,2Liter,4 Zylinder, mit 92kW) hat ich noch
rumstehen. Also Motor raus, Welle gedreht, Industrielager gekauft, Tapperlockbuchsen,Riemenscheiben+Riemen, Lagerböcke geschweisst und gefrässt, das ganze zusammen "gesteckt" und gut wars.
DAS steht jetzt in nem kleinen Container genannt "die Black.Box" weil schwarz angetrichen.
Der Motor läuft an sich mit "allem" wenn erstmal warm iss, Pöl wird vorgeheizt.
Abgase laufen durch Wasserbad,erwärmen Wasser welches durch Heizungsystem geleitet wird, hat den Vorteil Abgase werden
runtergekühlt und normaler Luftfilter richt zum Filtern der Abgase.
Heizung: Alten Heizungbrenner genommen, vom Benz 200 Diesel ne Esp., und nen 800W Motor der die Esp antreibt, nen Adapter gefrässt von 4 auf 1 Esd, das ganze an den Brenner gefummelt , vor/über die Brennerdüse noch vom MAN "allesfresser" die Raspelreinigung (braucht man 2-3 mal am Tag wegen verkokung).
Läuft, verbraucht ca. 4-6 Liter die Stunde Altöl bei -15Grad um 900qm unisolierter Fläche zu Heizen.
Abgaswert von 2,5-3, wir dürften bis zu 5 haben sagt der Heizungsbauer.
Sind übrigens Versuchsanlagen zur Patententwicklung.
Essenszubereitung, daraus sind die LaFeKü`s entstanden.
http://www.lafekue.de
nur mal so zum Nachdenken.
Wir sind DA eher einfach gestrickt soll heissen = Abfall+Einfall = Glücksfall !!!!!!
Jau die Gedanken haben wir/ich auch schon gehabt und umgesetzt, natürlich etwas "konventinonel".
Strom: Generator gefunden (Siemens, 80 kVA, aus den 30ern), nen Ifa W50 Diesel (6,2Liter,4 Zylinder, mit 92kW) hat ich noch
rumstehen. Also Motor raus, Welle gedreht, Industrielager gekauft, Tapperlockbuchsen,Riemenscheiben+Riemen, Lagerböcke geschweisst und gefrässt, das ganze zusammen "gesteckt" und gut wars.
DAS steht jetzt in nem kleinen Container genannt "die Black.Box" weil schwarz angetrichen.
Der Motor läuft an sich mit "allem" wenn erstmal warm iss, Pöl wird vorgeheizt.
Abgase laufen durch Wasserbad,erwärmen Wasser welches durch Heizungsystem geleitet wird, hat den Vorteil Abgase werden
runtergekühlt und normaler Luftfilter richt zum Filtern der Abgase.
Heizung: Alten Heizungbrenner genommen, vom Benz 200 Diesel ne Esp., und nen 800W Motor der die Esp antreibt, nen Adapter gefrässt von 4 auf 1 Esd, das ganze an den Brenner gefummelt , vor/über die Brennerdüse noch vom MAN "allesfresser" die Raspelreinigung (braucht man 2-3 mal am Tag wegen verkokung).
Läuft, verbraucht ca. 4-6 Liter die Stunde Altöl bei -15Grad um 900qm unisolierter Fläche zu Heizen.
Abgaswert von 2,5-3, wir dürften bis zu 5 haben sagt der Heizungsbauer.
Sind übrigens Versuchsanlagen zur Patententwicklung.
Essenszubereitung, daraus sind die LaFeKü`s entstanden.
http://www.lafekue.de
nur mal so zum Nachdenken.
Wir sind DA eher einfach gestrickt soll heissen = Abfall+Einfall = Glücksfall !!!!!!
_________________________________
mit "entschleunigendem" Grusse
Andreas H
dabei seit 25.11.2008
mit "entschleunigendem" Grusse
Andreas H
dabei seit 25.11.2008
- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: Blockheizkraftwerk
Klasse Andreas!
Was müsst Ihr alles befeuern, weil Du einen so großen Motor genomen hast?
edit: sorry, habe grad die Größe der zu beheizenden Fläche gelesen.
ich mein ja ein kleiner Motor tuts auch.
Habe gerade einen Indien-Motor zerlegt und check den erstmal durch, ist ein wenig.......ähhh, "relaxed" montiert worden.
LG Ralf



Was müsst Ihr alles befeuern, weil Du einen so großen Motor genomen hast?
edit: sorry, habe grad die Größe der zu beheizenden Fläche gelesen.
ich mein ja ein kleiner Motor tuts auch.
Habe gerade einen Indien-Motor zerlegt und check den erstmal durch, ist ein wenig.......ähhh, "relaxed" montiert worden.
LG Ralf
Re: Blockheizkraftwerk
@Ralf.
Also Heizen + Strom muss getrennt gesehen werden.
Soll heissen:
Den Generator wollten die im Werk wo Wir eingemietet waren wegwerfen (wie gesagt aus den 30ern) weil stand seit
Jahrzehnten rum. Wir den bekommen und dann überlegt was machen wir damit, so ist oben genanntes Entstanden.
War an sich geplant zum Notfall, um Versorgungspitzen abzufedern.
Wenn unsere Hauptmaschiene (135kVA) , unsere CNC, die anderen Fräsen(Drehbänke, und 6 Schweissplätze zusammen auf "Taste" gingen iss uns öfter die Firmenhauptsicherung gekommen und der Laden stand still, vor allem im Winter wenn noch
zusätzliche Heizkanonen liefen.
Wir kommen immer auf "witzige Ideen" wenn Probleme auftreten und versuchen mit dem was Wir an Material haben und unserem
Wissen/Können Lösungen zu finden / umzusetzen.
So entstand auch die "Heizanlage" als vor ca. 5 Jahren die Energiekosten explodierten.
Derzeit planen wir grad ne Windkraftanlage für den "Hausgebrauch" mit einfachen Mechanischen und günstigen Teilen.
Also Heizen + Strom muss getrennt gesehen werden.
Soll heissen:
Den Generator wollten die im Werk wo Wir eingemietet waren wegwerfen (wie gesagt aus den 30ern) weil stand seit
Jahrzehnten rum. Wir den bekommen und dann überlegt was machen wir damit, so ist oben genanntes Entstanden.
War an sich geplant zum Notfall, um Versorgungspitzen abzufedern.
Wenn unsere Hauptmaschiene (135kVA) , unsere CNC, die anderen Fräsen(Drehbänke, und 6 Schweissplätze zusammen auf "Taste" gingen iss uns öfter die Firmenhauptsicherung gekommen und der Laden stand still, vor allem im Winter wenn noch
zusätzliche Heizkanonen liefen.
Wir kommen immer auf "witzige Ideen" wenn Probleme auftreten und versuchen mit dem was Wir an Material haben und unserem
Wissen/Können Lösungen zu finden / umzusetzen.
So entstand auch die "Heizanlage" als vor ca. 5 Jahren die Energiekosten explodierten.
Derzeit planen wir grad ne Windkraftanlage für den "Hausgebrauch" mit einfachen Mechanischen und günstigen Teilen.
_________________________________
mit "entschleunigendem" Grusse
Andreas H
dabei seit 25.11.2008
mit "entschleunigendem" Grusse
Andreas H
dabei seit 25.11.2008
- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: Blockheizkraftwerk
AndreasH hat geschrieben:@Ralf.
Also Heizen + Strom muss getrennt gesehen werden.
Soll heissen:
Den Generator wollten die im Werk wo Wir eingemietet waren wegwerfen (wie gesagt aus den 30ern) weil stand seit
Jahrzehnten rum. Wir den bekommen und dann überlegt was machen wir damit, so ist oben genanntes Entstanden.
War an sich geplant zum Notfall, um Versorgungspitzen abzufedern.
Wenn unsere Hauptmaschiene (135kVA) , unsere CNC, die anderen Fräsen(Drehbänke, und 6 Schweissplätze zusammen auf "Taste" gingen iss uns öfter die Firmenhauptsicherung gekommen und der Laden stand still, vor allem im Winter wenn noch
zusätzliche Heizkanonen liefen.
Wir kommen immer auf "witzige Ideen" wenn Probleme auftreten und versuchen mit dem was Wir an Material haben und unserem
Wissen/Können Lösungen zu finden / umzusetzen.
So entstand auch die "Heizanlage" als vor ca. 5 Jahren die Energiekosten explodierten.
Derzeit planen wir grad ne Windkraftanlage für den "Hausgebrauch" mit einfachen Mechanischen und günstigen Teilen.
Sauber!
In jeder Beziehung! Hast PN.
Re: Blockheizkraftwerk
Von den Abgaswerten eher das Gegenteil. Mit Umweltschutz hat der geschilderte Fall nichts mehr zu tun haben. :down: Allenfalls mit Sparfuchsigkeit beim Verbrennen von günstig zu beziehenden Wertstoffen die ansonsten in der Müllverbrennungsanlage sauber entsorgt und energetisch effizient genutzt worden wären.Norton: Sauber!
In jeder Beziehung!
Es gibt mittlerweile auch schon professionelle Konzepte für Einfamilienhäuser:
http://www.senertec.de/derdachs/dachs-stirling.html
Um hier auf halbwegs wirtschaftliche Maschinenlaufzeiten zu kommen, ist das Gerät auf das Zuheizen ausgelegt.
Da Du vorgibst ohnehin mit Holz zu heizen, ist das direkte CO2-Sparpotential recht gering.
- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: Blockheizkraftwerk
@Berti:
Du gibst beim Heizen mit Holz nur soviel CO2 in die Atmosphäre zurück, wie der Baum während seines Lebens an SAUERSTOFF abgegeben hat.
Also eine 0:0 Bilanz, die besser nicht sein könnte.
Fossile Brennstoffe mit weitem Transportweg zum Verbraucher zu senden, das ist ineffizient und hat einen sehr, sehr schlechten Wirkungsgrad. :down:
Und wenn Andreas aus Schrott, den andere Leute weggeworfen hätten, ETWAS BAUT, das Energie ERZEUGT,
dann ist das praktizierter Umweltschutz.
Klar hätte man einen kleineren Motor nehmen können, das will ich auch tun.
Nach Abkühlung der Abgase durch einen Wärmetauscher und Andocken eines Luftfilters, werden wahrscheinlich absolut niedrige Werte rauskommen.
Gruß!
edit: der Link ist gut. Ich möchte aber gerne mal den Preis wissen, konnte ihn nicht finden.
Du gibst beim Heizen mit Holz nur soviel CO2 in die Atmosphäre zurück, wie der Baum während seines Lebens an SAUERSTOFF abgegeben hat.
Also eine 0:0 Bilanz, die besser nicht sein könnte.
Fossile Brennstoffe mit weitem Transportweg zum Verbraucher zu senden, das ist ineffizient und hat einen sehr, sehr schlechten Wirkungsgrad. :down:
Und wenn Andreas aus Schrott, den andere Leute weggeworfen hätten, ETWAS BAUT, das Energie ERZEUGT,
dann ist das praktizierter Umweltschutz.
Klar hätte man einen kleineren Motor nehmen können, das will ich auch tun.
Nach Abkühlung der Abgase durch einen Wärmetauscher und Andocken eines Luftfilters, werden wahrscheinlich absolut niedrige Werte rauskommen.

Gruß!
edit: der Link ist gut. Ich möchte aber gerne mal den Preis wissen, konnte ihn nicht finden.
Zuletzt geändert von NORTON am Fr 11. Nov 2011, 22:00, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Blockheizkraftwerk
?NORTON hat geschrieben: Du gibst beim Heizen mit Holz nur soviel CO2 in die Atmosphäre zurück, wie der Baum während seines Lebens an SAUERSTOFF abgegeben hat.
Gruß Roland
- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: Blockheizkraftwerk
Was ist unklar, Roland? Habe ich die "2" nicht korrekt nach unten gesetzt?
Eine Pflanze spendet Sauerstoff, oder?
LG Ralf
Eine Pflanze spendet Sauerstoff, oder?
LG Ralf
Re: Blockheizkraftwerk
Wollte nur sagen, dass ein Baum, sagen wir einfach mal, so 10kg CO2 pro Jahr bindet, aber sagen wir einfach mal, so 2kg Sauerstoff in der Stunde produziert.
Aber CO2 neutral ist die Verbrennung schon.
Gruß Roland
Aber CO2 neutral ist die Verbrennung schon.
Gruß Roland
- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: Blockheizkraftwerk
Danke Roland.
Re: Blockheizkraftwerk
Norton, wie Du vielleicht selbst gemerkt hast bringst Du einiges durcheinander. Ist ja nicht schlimm.
Eine Pflanze nimmt Kohlendioxyd und Wasser auf. Bildet damit Kohlenwasserstoffketten und scheidet Sauerstoff aus. Der Kohlenstoff und Wasserstoff werden gebunden und reagiert mit dem Sauerstoff in der Atmosphäre nach absterben der Pflanze entweder durch natürlichen Vergang oder durch Verbrennung wieder zu Kohlendioxid.
Zum erwähnten Fall:
Wenn jemand aus Schrott etwas baut um inneffizient und unsauber Altöle und Pflanzenöle zu verbrennen, dann mag das wirtschaftlich sein. Es ist im erwähnten Fall mitnichten ein Beitrag für die Umwelt. Ich mache AndreasH da keinen Vorwurf - nur eine Großtat unter Umweltgesichtspunkten ist es damit noch lange nicht. Ich würd fast behaupten, dass nen Ölofen effizienter und sauberer wäre. Von der kontrollierten Verbrennung in entsprechenden Großanlagen als Álternative ganz zu schweigen.
Worauf ich hinaus will: Du heizt mit Holz. Das ist dort wo Holz zum Verbrennen übrig ist, wie Du richtig erwähnst, schon sehr optimal. Daher mein Einwand, dass es für Dich eigentlich direkt weniger sinnvoll ist über Kraft-Wärme-Kopplung mittels Dieselmotor nachzudenken.
Zum Senertec-Stirling:
Der Preis wird erstmal schocken:
http://www.bhkw-prinz.de/senertec-dachs ... 1812#Preis
Mit Förderungen und Stromeinsparungen über die Lebenserwartung des Motors wird es sich wohl gerade rechnen - sofern das Ding wie versprochen hält. Es ist also mehr was für Leute, die Geld übrig haben und eine Investition suchen.
Ich persönlich finde das Stirlingprinzip ohnehin äußerst interessant:
http://www.youtube.com/watch?v=wNqylR3u ... re=related
genauso wie thermoelektrische Elemente:
http://www.pelam.de/product_info.php?cP ... cts_id=530
Glück auf
Schaumig
Eine Pflanze nimmt Kohlendioxyd und Wasser auf. Bildet damit Kohlenwasserstoffketten und scheidet Sauerstoff aus. Der Kohlenstoff und Wasserstoff werden gebunden und reagiert mit dem Sauerstoff in der Atmosphäre nach absterben der Pflanze entweder durch natürlichen Vergang oder durch Verbrennung wieder zu Kohlendioxid.
Wenn jemand etwas bauen würde das Energie erzeugt wäre das in der Tat etwas großartiges oder etwas sehr tragisches (Bombe). Aber mit der Energieerzeugung ist das in der Thermodynamik so eine Sache.Norton: ETWAS BAUT, das Energie ERZEUGT
Zum erwähnten Fall:
Wenn jemand aus Schrott etwas baut um inneffizient und unsauber Altöle und Pflanzenöle zu verbrennen, dann mag das wirtschaftlich sein. Es ist im erwähnten Fall mitnichten ein Beitrag für die Umwelt. Ich mache AndreasH da keinen Vorwurf - nur eine Großtat unter Umweltgesichtspunkten ist es damit noch lange nicht. Ich würd fast behaupten, dass nen Ölofen effizienter und sauberer wäre. Von der kontrollierten Verbrennung in entsprechenden Großanlagen als Álternative ganz zu schweigen.
Worauf ich hinaus will: Du heizt mit Holz. Das ist dort wo Holz zum Verbrennen übrig ist, wie Du richtig erwähnst, schon sehr optimal. Daher mein Einwand, dass es für Dich eigentlich direkt weniger sinnvoll ist über Kraft-Wärme-Kopplung mittels Dieselmotor nachzudenken.
Zum Senertec-Stirling:
Der Preis wird erstmal schocken:
http://www.bhkw-prinz.de/senertec-dachs ... 1812#Preis
Mit Förderungen und Stromeinsparungen über die Lebenserwartung des Motors wird es sich wohl gerade rechnen - sofern das Ding wie versprochen hält. Es ist also mehr was für Leute, die Geld übrig haben und eine Investition suchen.
Ich persönlich finde das Stirlingprinzip ohnehin äußerst interessant:
http://www.youtube.com/watch?v=wNqylR3u ... re=related
genauso wie thermoelektrische Elemente:
http://www.pelam.de/product_info.php?cP ... cts_id=530
Glück auf
Schaumig
- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: Blockheizkraftwerk
Berti hat geschrieben:Norton, wie Du vielleicht selbst gemerkt hast bringst Du einiges durcheinander. Ist ja nicht schlimm.
Eine Pflanze nimmt Kohlendioxyd und Wasser auf. Bildet damit Kohlenwasserstoffketten und scheidet Sauerstoff aus. Der Kohlenstoff und Wasserstoff werden gebunden und reagiert mit dem Sauerstoff in der Atmosphäre nach absterben der Pflanze entweder durch natürlichen Vergang oder durch Verbrennung wieder zu Kohlendioxid.
Wenn jemand etwas bauen würde das Energie erzeugt wäre das in der Tat etwas großartiges oder etwas sehr tragisches (Bombe). Aber mit der Energieerzeugung ist das in der Thermodynamik so eine Sache.Norton: ETWAS BAUT, das Energie ERZEUGT
Zum erwähnten Fall:
Wenn jemand aus Schrott etwas baut um inneffizient und unsauber Altöle und Pflanzenöle zu verbrennen, dann mag das wirtschaftlich sein. Es ist im erwähnten Fall mitnichten ein Beitrag für die Umwelt. Ich mache AndreasH da keinen Vorwurf - nur eine Großtat unter Umweltgesichtspunkten ist es damit noch lange nicht. Ich würd fast behaupten, dass nen Ölofen effizienter und sauberer wäre. Von der kontrollierten Verbrennung in entsprechenden Großanlagen als Álternative ganz zu schweigen.
Worauf ich hinaus will: Du heizt mit Holz. Das ist dort wo Holz zum Verbrennen übrig ist, wie Du richtig erwähnst, schon sehr optimal. Daher mein Einwand, dass es für Dich eigentlich direkt weniger sinnvoll ist über Kraft-Wärme-Kopplung mittels Dieselmotor nachzudenken.
Zum Senertec-Stirling:
Der Preis wird erstmal schocken:
http://www.bhkw-prinz.de/senertec-dachs ... 1812#Preis
Mit Förderungen und Stromeinsparungen über die Lebenserwartung des Motors wird es sich wohl gerade rechnen - sofern das Ding wie versprochen hält. Es ist also mehr was für Leute, die Geld übrig haben und eine Investition suchen.
Ich persönlich finde das Stirlingprinzip ohnehin äußerst interessant:
http://www.youtube.com/watch?v=wNqylR3u ... re=related
genauso wie thermoelektrische Elemente:
http://www.pelam.de/product_info.php?cP ... cts_id=530
Glück auf
Schaumig
Das ist doch Haarspalterei: ob eine Pflanze Sauerstoff abgibt, spendet oder "ausscheidet" ist doch von der Formulierung her Wumpe, meinst Du nicht?
Das mit dem Stirling-Motor ist genial, ebenso ein Motor, der mit Wasserstoff/Brennstoffzellen läuft.
Ich habe jedoch hier in diesem Thread nach einem "konventionellen" BHKW gefragt,
es wäre schön,wenn
1.) nur zu diesem Thema was geschrieben werden würde
2.) oder, wenn man nichts DAZU zu schreiben hat, einfach mal die Finger ruhig hält
=danke!
Have a nice day
Re: Blockheizkraftwerk
@Norton und vor allem Berti:
Bitte sachlich bleiben und nicht andauernd belehren und provozieren.
Wenn der Generator mit Pöl betrieben wird, Abwärme und Strom genutzt werden und damit der Strom aus dem Braunkohlekraftwerk und der Heizölbrenner Pause machen können, ist das meiner Meinung nach Umweltschutz.
Und ganz abgesehen davon eine großartige Tüftlerleistung!
Bitte sachlich bleiben und nicht andauernd belehren und provozieren.
Wenn der Generator mit Pöl betrieben wird, Abwärme und Strom genutzt werden und damit der Strom aus dem Braunkohlekraftwerk und der Heizölbrenner Pause machen können, ist das meiner Meinung nach Umweltschutz.
Und ganz abgesehen davon eine großartige Tüftlerleistung!

Re: Blockheizkraftwerk
Moinsen.
Wie schon gesagt ist vieles was wir gebaut haben aus der Not geboren.
Die Maschienen / Teile hatten wir, PÖL haben wir immer da (da wir sehhhhhhr günstig an abgelaufene MHD-Ware rankommen),
und vor einigen Jahren war Geld knapp und der Winter stand vor der Tür.
Also etwas gebaut/entwickelt und funzt.
Ist eine von vielen Versuchsanlgen zur Patententwicklung.
Es wäre auch möglich andere Fossile Stoffe zu Nutzen, so sind auch unsere Biozellen entstanden.
Die meisten Patente/Erfindungen, vor allem welche wo auch Geld mit verdient werden kann, beziehen sich auf Entwicklungen
im Tunnelbau.
Da ich Angestellter bei einem Erfinder bin bekommt man sehr viele Ideen + Entwicklungen mit bzw. bringt sich mit ein beim
Entwickeln.
Grundgedanke ist: "Vorher ist es Glauben, danach ist es Wissen".
Soll heissen man hat ne Idee, denkt/glaubt kann funzen oder nicht. Also mal etwas gebaut und siehe da, es funzt oder auch nicht.
Und oftmals ist es so das etwas funktioniert wo man vorher gedacht hatte, klappt nie.
Wie schon gesagt ist vieles was wir gebaut haben aus der Not geboren.
Die Maschienen / Teile hatten wir, PÖL haben wir immer da (da wir sehhhhhhr günstig an abgelaufene MHD-Ware rankommen),
und vor einigen Jahren war Geld knapp und der Winter stand vor der Tür.
Also etwas gebaut/entwickelt und funzt.
Ist eine von vielen Versuchsanlgen zur Patententwicklung.
Es wäre auch möglich andere Fossile Stoffe zu Nutzen, so sind auch unsere Biozellen entstanden.
Die meisten Patente/Erfindungen, vor allem welche wo auch Geld mit verdient werden kann, beziehen sich auf Entwicklungen
im Tunnelbau.
Da ich Angestellter bei einem Erfinder bin bekommt man sehr viele Ideen + Entwicklungen mit bzw. bringt sich mit ein beim
Entwickeln.
Grundgedanke ist: "Vorher ist es Glauben, danach ist es Wissen".
Soll heissen man hat ne Idee, denkt/glaubt kann funzen oder nicht. Also mal etwas gebaut und siehe da, es funzt oder auch nicht.
Und oftmals ist es so das etwas funktioniert wo man vorher gedacht hatte, klappt nie.
_________________________________
mit "entschleunigendem" Grusse
Andreas H
dabei seit 25.11.2008
mit "entschleunigendem" Grusse
Andreas H
dabei seit 25.11.2008