25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Über was man sonst noch redet
Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Harri »

Ruhig Blut,
zuerst für IR statt des manuell umgestellten Ansaugluftstutzens hat man später auf automatische Lösungen umgestellt und eine thermostatisch gesteuerte Klappe verbaut, die die Ansaugluft mittels eines Schlauches aus dem Krümmerbereich ansaugen ließ.



Bezüglich des Kühlkreislaufes muß man für das Verständnis in zwei (eigentlich sogar drei) Kreisläufen denken.
Solange die Motorkühl/Heizungsflüssigkeit kalt ist, schleift das Thermostat in der Kaltlaufphase den Kühler aus und nur der Motor/Heizungskreislauf erwärmt sich. Der Kühler wird nicht durchströmt und die Pappe bringt also nichts.
In der Warmlaufphase bei Erreichen der Einschaltemperatur des Thermostates kommt kühleres Wasser aus dem Kühler in den Motor/Heizungskreislauf, aber nur solange bis die Ausschalttemperatur des Thermostates erreicht wird. Wenn die Flüssigkeit durch Zugabe Kühlerwasser abgekühlt ist, dann wird wieder kein Wasser aus dem Kühler zugemischt. Es wird als durch anfangs schluckweise Zumischung von kälterem Wasser aus dem Kühler erreicht, das irgendwann Kühler und M/H gleichwarm sind und ab da bleibt in der Betriebsphase das Thermostat offen.
Das heißt die M/H- flüßigkeit bleibt nach der ersten Kaltlaufphase, in der Warmlaufphase vollkommen unabhängig von der Kühlertemperatur im Regelbereich des Thermostates.
Durch Tausch des Thermostatregelbereiches kann man in der Warmlaufphase die Temperatur des MH Kreislaufes erhöhen.

Eine Abdeckung des Kühlers wirkt aber nur im Kühlerbereich und ändert weder in der Kaltlaufphase noch in der Warmlaufphase die Temperatur im M/H Bereich. In der Bertriebsphase kommt es darauf an mit wieviel Sicherheit die Kühlleistung kalkuliert ist und ob die verschlechterte Kühlerkühlleistung zu einem Schaden zB ZK- Dichtung führt.

Zum Verhalten von abgedeckten Kühlern in Rußland kann ich wenig sagen, da ich mich da nicht auskenne. Zu verschlechterter Kühlerkühlwirkung schon. Bei Fahrzeugen die in den Grenzbereich ihres Kühlsystems kommen ist ein ZK Dichtungsschaden als Folge von nicht ausreichender Kühlwirkung keine Seltenheit und um jetzt ein wohl vielen bekanntes Beispiel aus dem Motorsport zu nennen: Sowie sich bei einem Boxenstop die Zeit findet, werden die Kühler schon prophylaktisch von Blättern, Plastiktüten oder anderen Sachen befreit/gesäubert.

und nochmal für IR: In Thailand kann es sich halt bei Erreichen von arktischen Temperaturen lohnen Gedanken um Heizleistungen zu machen. Sonst aber nicht

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Motorradverrückter »

die Warmlaufphase ist für einen Benziner aber auch recht lang, ich erinnere mich an einen Renault Clio mit 1.2 Motor der zwar hoffnungslos untermotorisiert war als Kombi, aber kein Kilometer und es kam heiße Luft, der Fiesta braucht da schon seine 5 km, klar in der Warmlaufphase bringt die Abdeckung nicht so viel, wobei ich nicht sagen würde nichts, da der Motorblock ja schon warm wird, bevor das Thermostat öffnet und so die Luft die durch die Kühlöffnungen einströmt verringert wird. Aber ich probiere es jetzt erstmal die Löcher teilweise mit Papier zu zu machen und zu schauen ob es was bringt, hilft das werde ich nichts weiter machen, denn wie oft haben wir denn solche Temperaturen?
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Harri »

Oft wird an das Naheliegende nicht gedacht.
Ich habe es gerade bei älteren Autos mit bewegtem Vorleben unter wechselnden Besitzern gar nicht so selten erlebt, daß im Sommer zB ein defektes Thermostat (oder bei Überhitzungsproblemen) rausgenommen wurde und selbstverständlich nur vergessen wurde, es zu ersetzen.
Wenn bei dem Fiesta wirklich erst nach 5 km die warme "Lust" kommt, würde ich vor Verschluß irgendwelcher "Kühlöffnungem" als allererstes mal nachschauen (zB durch groborientierenden Temperaturvergleich der Schläuche) ob das (oder überhaupt ein) Thermostat da arbeitet. Bei der Gelegenheit noch nach Kühlflüssigkeit und auch, ob das System/Thermostat richtig entlüftet ist.
Weiter zu prüfende Sachen wäre das Heizungsventil (wieder durch Schlauchtemperaturvergleich), bzw ob der Heizungskühler noch tauglich ist.
Ich mein ja nur.

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von werni883 »

Servus,
das war wirklich erklärend, HARRI.
-
Ohne Hinschauen sage ich, dass mein Thermostat rund um die Uhr voll geöffnet ist. Ein Grund mehr, den Winter in TH, CUB, MX, CR + NIC zu verbringen, ausgenommen heuer.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Tranberg »

Innova-raser hat geschrieben:Das gabes doch früher. irgenwann in den 60igern/70igern mal. Rollos die per Kettenzug vor dem Kühler runtergelassen werden konnten. es war da so ein kleines Kettchen dran. Genauo so wie die vom Badewannenstöpsel.

Aber "moderne" Autos brauchen sowas nicht mehr. Die haben einen Thermostat. Der öffnet oder schliesst den Kreislauf zum Wasserkühler. Wenn dein Auto nicht innert kurzer Zeit warm wird dann ist, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, der Thermostat defekt.
Ich fahre wie Werner mit Kühlerpappe, aus Plastikplatten mit Kanäle, Wellenpappeersatz. Es handelt nicht nur um das Wasser im Kühler, sondern um die Lüftströmung im Motorraum zu reduzieren.

Die Pappe schützt auch die Kühlerlamellen gegen Kies und Steinschläge im Winter.

Hast du Standheizung, Werner?

Ich habe ein Webasto, aber im Schublade liegt ein 1,5 kW elektrischer Standheizung mit Umwalzpumpe.
Mein Guzzi und Honda CX 500 habe ich mit Kochplatte direkt am Ölwanne vorgeheizt.

Bild

Dieses ist nur 1200W: €110 incl. Versand aus Deutscland: https://www.aliexpress.com/item/VVKB-En ... 3.1.IM5GU3
Bild
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Sachsenring »

Hallo Leute und Freunde der Kühlungstheorie!

Es ist definitiv NICHT unerheblich, in welchem Maß der Wasserkühler das warme Kühlwasser abkühlt.

Das Kühlsystem ist auf eine Motoraustrittstemperatur, einen Umwälzfaktor und eine Kühlleistung durch die Kühler ausgelegt.

Das Fenster, in dem dieses Zusammenspiel arbeitet, ergibt sich aus der Umgebungstemperatur, der zugeführten Wärme und der abgeführten Wärme. (Kühler, Heizungswärmetauscher, Strahlungswärme...)

Wenn genug Wärme entsteht um das Thermostat zu öffnen, wird dem Motor (zu) kaltes Wasser zugeführt.

Das Dehnstoffthermostat arbeitet sehr träge. (Kann jeder mal selbst im Wasserkocher ausprobieren.)

Nach einiger Zeit bleibt das Thermostat leicht geöffnet, ohne dass der Motor seine Betriebstemperatur erreicht.


Und jetzt kommt die Kühlerabdeckung ins Spiel. Sie sorgt für eine geringere Abkühlung im "Kühler" und die Wassertemperatur steigt,

da das Thermostat nicht gleicht schließt, wenn die Öffnungstemperatur UNTERschritten wrid.


LG
MM








@ Tranberg: kannst du was zu deiner Standheizung sagen? und zum Fahrzeug? würde mich interessieren.
Bild I´m on my Wave of life.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Harri »

Die Steinschlagbegründung finde ich interessant, nur bedeutsame Steinschläge im Kühler hätte ich, weder im Winter noch im Sommer an Fahrzeugen, die mit dem serienmäßigen "Kühlerrost" als Schutz vor dem Kühler gefahren werden, vermutet. Mücken und Staub ja, aber auch an Fahrzeugen mit hoher km Leistung, die ohne Pappe etc. gefahren werden, kenne ich keine nennenswerten Splitmengen vor dem Kühler. Das hat aber wirklich nichts zu bedeuten.
Auch bei der verminderten Luftdurchströmung drängt sich mir sofort der Gedanke auf, dass sich bei 3 l Hunraum mit 3000 U/min da eh schon 4500 l /min durchwälzen müssen. Dazu kommt dann noch je nach Motor ein Turbolader. Das kann ich nicht abschätzen.

Ich weiß aus Erfahrung, dass die Pappen sehr gerne tapfer verteidigt werden.

Wernis Begründung eine Pappe, als Notlösung wegen eines Thermostatdefektes bis zum Austausch zu verwenden, finde ich dagegen nachvollziehbar und schlüssig.

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Tranberg »

Ich wollte genau dasselbe wie Sachensring schreiben, aber es fehlte mir die Wörter.

Wir "Pappenfahrer" sind auf der Wassertemperatur aufmerksam, und wissen dass es kein Placebo-Effekt ist.

Mein Webasto ThermoTop E 4,2kW war schon im Fabia Combi zu klein, und im Octavia noch mehr zu klein. Jetzt 10 Jahre in Betrieb, davon 1 ins Octavia.

Der elektrische liegt neu unbenutzt im Schublade, aber ein ähnliches Kenlowe Hotstart hat im Lupo 3L tadellos gearbeitet.

Ich habe genau dies im Schubladen liegend:

Bild
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Sachsenring »

Danke für die Info!

Welche Leistung hat der Zuheizer im Lupo?

Die gibt es von ca 1-3kW.

LG
MM

@harri: lies meine Erklärung nochmal in ruhe und dann wirst du vielleicht auch verstehen, warum das System nicht immer funktionieren kann.

Als Ergänzung: Bei geringster Öffnung des Thermostaten strömt Zuviel kaltes Wasser in den Motor, das A: nicht genug erwärmt wird und B: zu stark im Kühler abgekühlt wird.
das Thermostat schließt dabei nicht gänzlich, obwohl die Öffnungstemperatur unterschritten wird.
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von werni883 »

Servus,
1, keine Standheizung,
2, Südslawen sowie Türken lieben die "Fliegengitter" vor dem Kühler ganz besonders.
3, zum Babysitten komme ich weder über 1800/1min noch über 60 Grad.
4, die ZKD geht gern ein, wenn man beim Kühlmittelwechsel auf die Heizbirne vergessen tut.
5, ich fahre zu wenig, aber das sehr gern.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Tranberg »

Im Lupo: 16A/3kW tatsächlich 10A/2,2 kW bei 220V

Chinakracher gerade mittels Eimer geprobt: 1690W bei 219V

Umwalzpumpe: ûberzeugend


Gewicht ist so gering dass ein Beschlag nicht unbedingt notwendig ist.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Harri »

Sachsenring hat geschrieben: da das Thermostat nicht gleicht schließt, wenn die Öffnungstemperatur UNTERschritten wrid.
ganz schließen sollte ein Thermostat zB aus Sicherheitsgründen sowieso nicht und das was Du als zu kalten Zulauf bezeichnest verlängert nur die Phase in der das Thermostat arbeitet.
Wer wirklich die Temperatur im Motor/Heizungskreislauf effektiv erhöhen will, kommt an dem Thermostat mit höherem Regelbereich nicht vorbei.

Zu den Zuheizern kann ich nichts sagen.
Nur so aus dem Kopf vielleicht noch als Nebeninfo tauglich die Werte von älteren reinen Standheizungen aber ohne Motorwärmung zB bei luftgekühlten Motoren. Für den Fahrzeuginnenraum lagen dieses zwischen 2000 Kcal beim PKW und bis zu 6000 Kcal für den VWBus. Das war nicht großzügig und um auf Watt zu kommen müßte man dann wohl noch grob durch 4 teilen. Ich kann zum Vergleich jetzt nur Käferwerte anführen. Da hatte ich erst 1800 Kcal dann 2000 Kcal und richtig zufrieden war ich erst mit einer regelbaren 4000 Kcal Standheizung. Für mich war das Kriterium, daß ich nach dem Skilaufen am Auto angekommen, die Heizung angemacht habe und nach dem Aufladen und Ausziehen dann in Hemd und Hose in angenehmer Temperatur sitzen wollte.

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Tranberg »

Elektrische Zuheizer dienen in erster Reihe dazu der Motor gegen Kaltstarts zu schützen.
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Motorradverrückter »

Das mit der kalten Strömung im Motor war auch mein Gedanke
ich habe mal probeweise mit Papier zugedeckt und jetzt ist es so warm, dass man die Füße braten kann
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: 25 Jahre alt, aber gut. Mein vierter Mercedes W124

Beitrag von Innova-raser »

Vladiwostock ist nicht München! Und die Temperatur im Auge behalten ist gut gemeint. Aber wenn sie mal beginnt anzusteigen hast du ziemlich schnell verloren! Früher bei den alten Gusseisenmotoren war das noch etwas anderes. Und von da sind auch noch meine Erfahrungen. Aber seit bald Jahrzenten haben die Autos ZK aus Alu. Und da ist ein kapitaler Defekt sehr schnell erreicht.

Aber du musst es mir nicht glauben. Mache das was für dich richtig ist. Jeder muss manchmal seine eigenen Erfahrungen machen.

Uebrigens: Das die ZK rüber ist kannst du einfach merken: Wenn hinten ein grauer Nebel (Wasserdampf) aus dem Auspuff austritt dann hast du verloren. :aetsch:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Antworten

Zurück zu „Talk“