Woher soll der elektrische Strom kommen?
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Woher soll der elektrische Strom kommen?
Nach fest kommt ab.
Storch # 15.061 km
Servus,
nach 3 Monaten starken Windaufkommens begann der April mit Flaute.
Ich fuhr mit Storch hinaus in Wald und Flur bis ich jene eine Enercon E-70/2.000 fand, die seit ~ 13 Jahren als Schaukraftwerk mit freistehender Schalttafel ausgerüstet ist.
Etwa die halbe Lebenszeit ist erreicht und 58.109.000 kWh werden angezeigt.
Nicht wenig, aber aus jetziger Sicht auch nicht berauschend.
.
Nicht 2 MW Nennleistung von 2005, sondern ~ 4,2 MW im Schnitt ist seit 2019 Stand der Technik.
.
Im Bezirk Bruck an der Leitha hat es noch nie organisierten Protest gegen Windparks gegeben. Meist zwischen Pressburger Strasse, B9, mittig die A4 und Budapester Strasse, B10, gelegen, da hört man in den Dörfern wohl die Camions. Der "Lärm" der Windräder geht unter. Bleibt der Infraschall/Körperschall, der weiter als 15 km die Menschen quälen soll! Wie kann man etwas beseitigen, was man (noch) nicht messen kann?
.
Wer kein Kapital hat schimpft und fordert, dass endlich der Weg für die "freie Energie" freigemacht werden müsse.
Wer Kapital hat, insbesondere die Bauern, investiert schon mal 1 bis 2 Milluonen und kriegt mit Glück auch jährlich eine dicke Pacht für 1 Windrad auf seinem Acker. Über diverse Mauscheleien gibt es schon gedruckte und verfilmte Krimi's.
werni883
ps: eine E70 kann insg. gut 120 GWh,
eine neue 250 bis 500 GWh in Lebenszeit erzeugen. (die größten kosten schon 12 Mio. €
Storch # 15.061 km
Servus,
nach 3 Monaten starken Windaufkommens begann der April mit Flaute.
Ich fuhr mit Storch hinaus in Wald und Flur bis ich jene eine Enercon E-70/2.000 fand, die seit ~ 13 Jahren als Schaukraftwerk mit freistehender Schalttafel ausgerüstet ist.
Etwa die halbe Lebenszeit ist erreicht und 58.109.000 kWh werden angezeigt.
Nicht wenig, aber aus jetziger Sicht auch nicht berauschend.
.
Nicht 2 MW Nennleistung von 2005, sondern ~ 4,2 MW im Schnitt ist seit 2019 Stand der Technik.
.
Im Bezirk Bruck an der Leitha hat es noch nie organisierten Protest gegen Windparks gegeben. Meist zwischen Pressburger Strasse, B9, mittig die A4 und Budapester Strasse, B10, gelegen, da hört man in den Dörfern wohl die Camions. Der "Lärm" der Windräder geht unter. Bleibt der Infraschall/Körperschall, der weiter als 15 km die Menschen quälen soll! Wie kann man etwas beseitigen, was man (noch) nicht messen kann?
.
Wer kein Kapital hat schimpft und fordert, dass endlich der Weg für die "freie Energie" freigemacht werden müsse.
Wer Kapital hat, insbesondere die Bauern, investiert schon mal 1 bis 2 Milluonen und kriegt mit Glück auch jährlich eine dicke Pacht für 1 Windrad auf seinem Acker. Über diverse Mauscheleien gibt es schon gedruckte und verfilmte Krimi's.
werni883
ps: eine E70 kann insg. gut 120 GWh,
eine neue 250 bis 500 GWh in Lebenszeit erzeugen. (die größten kosten schon 12 Mio. €
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Woher soll der elektrische Strom kommen?
die Deutsche Bahn fährt mit Kohle. Mit Kohlestrom. Bis zum angeblichen Kohleausstieg in 18 Jahren wird u. a. Das Kraftwerk Datteln 4 fleißig Kohle machen, mit per Schiff angeliefert ausländischer Steinkohle. Canada? China? Australien? Polen.
.
Datteln 4 (bei Dortmund) soll 45 % elektrischen Wirkungsgrad haben. Dazu kommt Fernwärme... und vielleicht sogar Fernkälte.
.
Der Strom für die Elektromobilität kommt also zu ~ 60 % aus Stein- und Braunkohle.
Hauptsache: lokal emissionsfrei.
werni883
Ps: und in 2134, wenn die Enkel der Opfer schon längst tot sind, dürfen wir die Akte NSU einsehen.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
Re: Woher soll der elektrische Strom kommen?
Vorgestern war es genau 1 Jahr her, dass ich eine PV Anlage bekommen habe. Hier mal die Ergebnisse:
Es wird nahezu 3/4 Autakie erreicht, das ist ein ganz guter Wert. Speicher ist übrigens 9,8 kWh brutto (nutzbar 9,2 kWh).
Wenn sich die Anlage nach 10 Jahren amortisiert hat (mit einem künftigen E-Auto vielleicht noch ein bissel eher) bin ich zufrieden und mein grünes Gewissen ist es auch.
Uwe
Es wird nahezu 3/4 Autakie erreicht, das ist ein ganz guter Wert. Speicher ist übrigens 9,8 kWh brutto (nutzbar 9,2 kWh).
Wenn sich die Anlage nach 10 Jahren amortisiert hat (mit einem künftigen E-Auto vielleicht noch ein bissel eher) bin ich zufrieden und mein grünes Gewissen ist es auch.
Uwe
- sholloman
- Beiträge: 1471
- Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
- Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125
Re: Woher soll der elektrische Strom kommen?
Nach 10 Jahren, Speicher und PV Anlage, puh, viel Erfolg 

Wave' d gerade...
Gruß Steffen
Chostingator

Gruß Steffen
Chostingator
Re: Woher soll der elektrische Strom kommen?
Da es in Sachsen fast 3000 Euro Förderug auf den Speicher gab und ich Mehrwertsteuer gezogen habe (und nun fünf Jahre Umsatzsteuer abführen muss) sollte das aufgehen, ungefähr einen Tausender Einsparung im Jahr, bereits bei jetzigen Preisen. Ich hoffe nur, dass der Speicher noch was taugt nach den 10 jahren...
Grüße
Grüße
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Woher soll der elektrische Strom kommen?
Servus,
die Deutschen Abenteurer/Investoren/Geschäftsleute sind tüchtig. Ganz sicher sind sie agiler als die Ösis in der Erneuerbaren Energie Branche.
.
LÜNING & I glauben nicht an den menschengemachten Klimawandel. ER posaunt das über den "UNTERBLOG" auf YT hinaus - ich bin verhalten. Das hielt und hält mich nicht ab, in die EE zu investieren. Also lese ich oekonews.at, ganz klar. .
Nun bauen die Deutschen 400 MW Windkraft in NO. Weil dort Platz ist, weil dort Wind ist, weil dort viel Strom verbraucht wird.
.
Weil es dort keineNaturschützer gibt? .
Wir Ösis bauen Windparks in anderen EU-Ländern und auch in Canada, die Deutschen bauen überall, wo viel Wind ist.
.
So, was will ich damit sagen? Windkraft rechnet sich für die Natur und für die Investoren, Verpächter, Kommunen. Aber bitte nicht übertreiben.
.
In AT und DE ist die PV gedeckelt. Das ist IMHO eine Schweinerei!!
werni883
ps: ~ 4,4 MW Nennleistung pro Windrad.
die Deutschen Abenteurer/Investoren/Geschäftsleute sind tüchtig. Ganz sicher sind sie agiler als die Ösis in der Erneuerbaren Energie Branche.
.
LÜNING & I glauben nicht an den menschengemachten Klimawandel. ER posaunt das über den "UNTERBLOG" auf YT hinaus - ich bin verhalten. Das hielt und hält mich nicht ab, in die EE zu investieren. Also lese ich oekonews.at, ganz klar. .
Nun bauen die Deutschen 400 MW Windkraft in NO. Weil dort Platz ist, weil dort Wind ist, weil dort viel Strom verbraucht wird.
.
Weil es dort keineNaturschützer gibt? .
Wir Ösis bauen Windparks in anderen EU-Ländern und auch in Canada, die Deutschen bauen überall, wo viel Wind ist.
.
So, was will ich damit sagen? Windkraft rechnet sich für die Natur und für die Investoren, Verpächter, Kommunen. Aber bitte nicht übertreiben.
.
In AT und DE ist die PV gedeckelt. Das ist IMHO eine Schweinerei!!
werni883
ps: ~ 4,4 MW Nennleistung pro Windrad.
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Woher soll der elektrische Strom kommen?
Die "mittelalterliche Kaltperiode" ging deutlich VOR
1800 zu Ende. Und dieser Übergang löste, neben anderen
Ursachen/Wirkungen, die Industrialisierung in GB aus:
Mehr Agrarertrag, mehr Bevölkerung, mehr Holzgebrauch.
Kein Hausbrand? Kohle!
Kohle nur noch unterm Grundwasser? Dampfmachine!
Produktion fernab vom Verbraucher? Eisenbahn!
Die kalten Jahre 1815/1820 sind ein singuläres Ereignis
aufgrund Vulkanausbruch in SOA ("Jahre ohne Sommer").
Kaum Ernte, weniger Pferde, Draisine ... Fahrrad ... Mopped.
Die jeweiligen Schwankungen fallen flacher aus, und laufen
über längere Zeiträume. Im Gegensatz zur Temp-Kurve ab 1960 ff.:
Die Zeit des billigen Erdöl.
Mopped, Karo, Auto, SUV ...
Gardasee, Malle, 2 Wochen Neuseeland ...
Wohnzimmer 16, 18, 20, 22 Grad ...
Einhergehend mit Zivilisationskrankheiten
durch Bewegungsmangel. RTL 01 bis 20,
Diabetis 02 bis 20.
Schöne Grafik. Noch Fragen?
Seit 3 Wochen "typisches Aprilwetter"?
Was war noch mal Aprilwetter? Was war "Schnee"?
Was wird das Mehl im August kosten ???
Weitercruisen,
70km je Liter? Sportlich, aber machbar.
Mach-Bar-Pit
(Unterwegs mit 0,052 Mach und 2,500 Bar)
1800 zu Ende. Und dieser Übergang löste, neben anderen
Ursachen/Wirkungen, die Industrialisierung in GB aus:
Mehr Agrarertrag, mehr Bevölkerung, mehr Holzgebrauch.
Kein Hausbrand? Kohle!
Kohle nur noch unterm Grundwasser? Dampfmachine!
Produktion fernab vom Verbraucher? Eisenbahn!
Die kalten Jahre 1815/1820 sind ein singuläres Ereignis
aufgrund Vulkanausbruch in SOA ("Jahre ohne Sommer").
Kaum Ernte, weniger Pferde, Draisine ... Fahrrad ... Mopped.
Die jeweiligen Schwankungen fallen flacher aus, und laufen
über längere Zeiträume. Im Gegensatz zur Temp-Kurve ab 1960 ff.:
Die Zeit des billigen Erdöl.
Mopped, Karo, Auto, SUV ...
Gardasee, Malle, 2 Wochen Neuseeland ...
Wohnzimmer 16, 18, 20, 22 Grad ...
Einhergehend mit Zivilisationskrankheiten
durch Bewegungsmangel. RTL 01 bis 20,
Diabetis 02 bis 20.
Schöne Grafik. Noch Fragen?
Seit 3 Wochen "typisches Aprilwetter"?
Was war noch mal Aprilwetter? Was war "Schnee"?
Was wird das Mehl im August kosten ???
Weitercruisen,
70km je Liter? Sportlich, aber machbar.
Mach-Bar-Pit
(Unterwegs mit 0,052 Mach und 2,500 Bar)
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Woher soll der elektrische Strom kommen?
https://youtu.be/Mdh337GiSJo
Servus,
Wer sich z. B. die ersten 5 min des YT von Horst LÜNING anhört, hat schon gewonnen.
.
Dieser akademisch geschulte Grossbürger und Vollkaufmann sagt etwas, das sich zu ca. 80 % mit meinem Halbwissen deckt. Ich sehe es als Halbwunder, dass er wenn er den 3. Hauptsatz der Thermodynamik zur Sprache bringt, nicht als "Klimaleugner" angegriffen, angezeigt oder wenigstens verleumdet wird.
.
Ich sollte bei jener Firma als Whiskykäufer auftreten.
werni883
Servus,
Wer sich z. B. die ersten 5 min des YT von Horst LÜNING anhört, hat schon gewonnen.
.
Dieser akademisch geschulte Grossbürger und Vollkaufmann sagt etwas, das sich zu ca. 80 % mit meinem Halbwissen deckt. Ich sehe es als Halbwunder, dass er wenn er den 3. Hauptsatz der Thermodynamik zur Sprache bringt, nicht als "Klimaleugner" angegriffen, angezeigt oder wenigstens verleumdet wird.
.
Ich sollte bei jener Firma als Whiskykäufer auftreten.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Woher soll der elektrische Strom kommen?
Servus,
Regnet es am 1. Mai, ist der April vorbei. Im April habe ich ganze 77,3 kWh für das EFH verbraucht.
Hat das Balkonmodul was beigesteuert?
.
Gestern kam das ENERCON Windblatt zu mir.
Nun, mir ist aufgefallen, wie die Obrigkeit die Windkraft Nutzung nach Kräften verhindert. Zum Vorteil der Stromlobby in DE! Die Deutsche Flugsicherung. links oben im Kasten.
.
Als nächstes wundert es mich, wie viele Staaten ausserhalb der EU auf der Erde fortgesetzt... und gerade jetzt auf Windkraft setzen. NL, Vietnam, Indien und ganz vorne die Türkei.
.
Als drittes: die Windradmodelle nähern sich der 20 Mio. kWh-Grenze p. a. an! Am Land!
.
Hmm, Abertonnen von Insekten & Fledermäusen müssen wegen des Stroms sterben - ich habe Mitleid mit den armen Vögeln, ganz bedonders mit dem Rotmilan, echt wahr.
werni883
ps: wo ich diese Woche 37 Pfeile um insg. € 150 kaufte, sagte der Bogenbauer "ich sehe sie jeden Tag: schön sind sie nicht!"
Regnet es am 1. Mai, ist der April vorbei. Im April habe ich ganze 77,3 kWh für das EFH verbraucht.
Hat das Balkonmodul was beigesteuert?
.
Gestern kam das ENERCON Windblatt zu mir.
Nun, mir ist aufgefallen, wie die Obrigkeit die Windkraft Nutzung nach Kräften verhindert. Zum Vorteil der Stromlobby in DE! Die Deutsche Flugsicherung. links oben im Kasten.
.
Als nächstes wundert es mich, wie viele Staaten ausserhalb der EU auf der Erde fortgesetzt... und gerade jetzt auf Windkraft setzen. NL, Vietnam, Indien und ganz vorne die Türkei.
.
Als drittes: die Windradmodelle nähern sich der 20 Mio. kWh-Grenze p. a. an! Am Land!
.
Hmm, Abertonnen von Insekten & Fledermäusen müssen wegen des Stroms sterben - ich habe Mitleid mit den armen Vögeln, ganz bedonders mit dem Rotmilan, echt wahr.
werni883
ps: wo ich diese Woche 37 Pfeile um insg. € 150 kaufte, sagte der Bogenbauer "ich sehe sie jeden Tag: schön sind sie nicht!"
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
- Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
- Wohnort: Bern
Re: Woher soll der elektrische Strom kommen?
Von hier könnte der Strom kommen:
https://www.turbulent.be
Ich finde es toll, dass man auch kleine Energiequellen wieder entdeckt. Europäisches Engineering.
https://www.turbulent.be
Ich finde es toll, dass man auch kleine Energiequellen wieder entdeckt. Europäisches Engineering.

-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Woher soll der elektrische Strom kommen?
Kaum ausgeschlafen vom
Dis-Tanz in den Mai, und
schon wird wieder von der
Vögelei gesprochen.
Klar, ab und zu wird ein
flügges Weibchen geschreddert.
Balzende liebesblinde Männchen auch.
Die grosse Masse vom Federvieh
verschwindet aber durch Pestizide,
fehlenden Lebensraum, oder am Ende
durch den Klimawandel höchstpersönlich.
Diejenigen, die datt "Hühner-Klein" als
Vorwand vorschieben, sind bestimmt NICHT
die Ersten, die auf konventionelle Agrar-
Produktion verzichten. Oder im Bild zu bleiben:
Die die Kranich-Airline oder sonstige Fliegerei
boykottieren.
Der beste Strom ist derjenige, der NICHT
verbraucht wird. An zweiter Stelle steht
dann der hauseigene PV-Saft.
Weiter-Windräder-nicht-bekämpfen,
Don-Qui-Jot-Pit
(PS: Nach Besenrückflug vom Brocken, wie seit
20 Jahren Usus, am Monatsersten alle Zähler
kontrolliert. 160 KWH im April heuer. Leicht
erhöhter Wasserverbrauch: Nach 12 Jahren
leckt das Überdruck-Sicherheits-Ventil am
Solartank. Da muss ich wohl ... ... weiterlöten.)
Dis-Tanz in den Mai, und
schon wird wieder von der
Vögelei gesprochen.
Klar, ab und zu wird ein
flügges Weibchen geschreddert.
Balzende liebesblinde Männchen auch.
Die grosse Masse vom Federvieh
verschwindet aber durch Pestizide,
fehlenden Lebensraum, oder am Ende
durch den Klimawandel höchstpersönlich.
Diejenigen, die datt "Hühner-Klein" als
Vorwand vorschieben, sind bestimmt NICHT
die Ersten, die auf konventionelle Agrar-
Produktion verzichten. Oder im Bild zu bleiben:
Die die Kranich-Airline oder sonstige Fliegerei
boykottieren.
Der beste Strom ist derjenige, der NICHT
verbraucht wird. An zweiter Stelle steht
dann der hauseigene PV-Saft.
Weiter-Windräder-nicht-bekämpfen,
Don-Qui-Jot-Pit
(PS: Nach Besenrückflug vom Brocken, wie seit
20 Jahren Usus, am Monatsersten alle Zähler
kontrolliert. 160 KWH im April heuer. Leicht
erhöhter Wasserverbrauch: Nach 12 Jahren
leckt das Überdruck-Sicherheits-Ventil am
Solartank. Da muss ich wohl ... ... weiterlöten.)
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Woher soll der elektrische Strom kommen?
Servus Peers,
wenn wir meinen, unseren Strom und die Heizenergie selbst erzeugen und damit ein gut Teil unseres ökologischen Fussabdruckes sauber sei, da mögen wir bedenken:
ca. 1996 brauchte man 50.000 kWh Energie, um 1 Auto zu erzeugen. Damals erbrachte EIN gängiges Windrad soviel Strom in Jahr, um 20 Autos zu erzeugen.
.
Natürlich wird ein Auto mit Koks, Öl, Gas etc. erzeugt, aber der Aufwand ist gewaltig. Heutzutage schätze ich ein BEV auf 100.000 kWh.
.
Also MIR soll keiner erzählen dass wir CO-2 frei wirtschaften könnten.
werni883
wenn wir meinen, unseren Strom und die Heizenergie selbst erzeugen und damit ein gut Teil unseres ökologischen Fussabdruckes sauber sei, da mögen wir bedenken:
ca. 1996 brauchte man 50.000 kWh Energie, um 1 Auto zu erzeugen. Damals erbrachte EIN gängiges Windrad soviel Strom in Jahr, um 20 Autos zu erzeugen.
.
Natürlich wird ein Auto mit Koks, Öl, Gas etc. erzeugt, aber der Aufwand ist gewaltig. Heutzutage schätze ich ein BEV auf 100.000 kWh.
.
Also MIR soll keiner erzählen dass wir CO-2 frei wirtschaften könnten.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Woher soll der elektrische Strom kommen?
Servus Peers,
ich bin bass erstaunt! Eine Matrone in grünem T-shirt und Strickweste, sagte aus dem TV zu mir: AT muss bis 2040 des Gesamtenergieverbrauch halbieren! Eine Nationalratsabgeordnete!
.
O. k., derzeit 8,9 Mio. EW, stark steigende Erderwärmung. Weniger heizen, besser dämmen. Mit Strom fahren bedeuten auch weniger Energieverbrauch.
.
Aber wollen bis dahin nicht wenigstens 400.000 pax zuziehen? . Wollen/müssen im Sommer nicht viele kühlen? Wohnungsbau = Energieverbrauch.
.
Was wäre so schlecht, wenn man vom sauberen Strom ohne weiteres viel verwendete?
werni883
ich bin bass erstaunt! Eine Matrone in grünem T-shirt und Strickweste, sagte aus dem TV zu mir: AT muss bis 2040 des Gesamtenergieverbrauch halbieren! Eine Nationalratsabgeordnete!
.
O. k., derzeit 8,9 Mio. EW, stark steigende Erderwärmung. Weniger heizen, besser dämmen. Mit Strom fahren bedeuten auch weniger Energieverbrauch.
.
Aber wollen bis dahin nicht wenigstens 400.000 pax zuziehen? . Wollen/müssen im Sommer nicht viele kühlen? Wohnungsbau = Energieverbrauch.
.
Was wäre so schlecht, wenn man vom sauberen Strom ohne weiteres viel verwendete?
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Woher soll der elektrische Strom kommen?
der Strom für BEV etc. kommt auch aus Gaskraftwerken mit ~ 45 % el. Wirkungsgrad. Mit Fern^ärme ist nicht viel. Gärtnereien wären suoer.
Nächst "Theiss" ist aber nur die Kleinstadt Krems in der schönen Wachau. Gaskraftwerke sind ganz toll regulierbar und können Lastspitzen auffangen. Eine Weiterentwicklung kann ich das NICHT nennen.
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
Re: Woher soll der elektrische Strom kommen?
Noch Fragen?
... :
Eigenstrom wird wirtschaftlich torpediert
https://www.youtube.com/watch?v=0lIswQ4j-ZE

... :

Eigenstrom wird wirtschaftlich torpediert
https://www.youtube.com/watch?v=0lIswQ4j-ZE