Alkoholfrei habe ich immer Jever Fun im Haus, das einzige alk-freie was mir wirklich schmeckt. Nicht süß (dann kann ich Cola light trinken), schön herb, wenig Kohlenhydrate, gut gekühlt mein bevorzugtes Bier. Auch in den Abstufungen Light (weniger Alkohol) und das "normale" alkoholhaltige Jever.
Beim Alt gerne Bolten, Schlüssel, Füchschen, Uerige, Schumacher, Frankenheim (vom Fass) oder auch Gulasch. Diebels und Frankenheim in der Flasche sind nicht so meins. Zuhause habe ich i.d.R. 0,33 Bügelverschluss von Bolten (meist für Besuch) und JeverFun (für mich).
Grüße
Oliver
Vespa GTS 300 Super MJ 2018
Golf Sportsvan 2.0TDI mit DSG
Hobby de Luxe 400
an dem Öttinger Alkaholfrei werde ich noch etwas "arbeiten" müssen. Die Kiste wird wohl, wenn ich mich nicht daran gewöhne, etwas länger im Keller verweilen. Dagegen l(s)äuft sich das Schneider schon etwas leichter.
IG
Guri
Baujahr '48
ANF-125i(Schneewittchen)
SH 300i(Rosenrot)
Space Star - mein 4. Mitsubishi
Jever Fun ist auch mit meine bevorzugte Alkoholfrei-Marke, auch Clausthaler extra herb mag ich gern. Alkoholfreies Pils sollte eben immer noch ein wenig nach Pils schmecken, nicht nach ungesüßter Limo.
Gutes Bier dauert mir jetzt zu lange um alle aufzulisten.
Beim alkoholfreien Weißbier hat sich seltsamerweise das Franziskaner als ganz gut etabliert, Nummer 1 ist aber Maisels Weisse.
Prost
Der Vater von Don30 hat komplett recht, man sollte das Bier trinken aus der Gegend, in der man sich befindet.
Ich war mal unterwegs, in der Gegend von Nürnberg, unterwegs Richtung Österreich, in kleiner Pension übernachtet, selten so gut getrunken und deftig gegessen.
Gegenbeispiel, Kettenhotel in Bayern, sowohl Ausschank wie Minibar nur Radeberger, irgendwie eine deutschlandweite Hoteleinkaufsgeschichte, da dreh ich durch.
Nichts gegen Radeberger, aber in Bayern, und überall, will man doch lokales Bier.
Diese Antipathie gegen Inbev oder Grossbrauereien kann ich nicht nachvollziehen, ich geh nach Geschmack, mag keine Spezialbiere, ich mags süffig unauffällig, und da machen es die Grossen gut und richtig.
In jahrelangen Testreihen bin ich bei Becks und DAB gelandet, gerne auch Kölsch falls vorhanden, auch mal ein Helles, gelegentlich Altbier, nie Weizen.
Und sehr amüsant sind die Texte der Bewertungsplattformen, besonders bei den Billigbieren, die aber allesamt trinkbar sind.
Bieraktien gibt es leider nicht mehr, alles aufgekauft worden, oder Privatfirmen.
Bieraktien gibt es leider nicht mehr, alles aufgekauft worden, oder Privatfirmen.
Einspruch euer Ehren: Königsegger WalderBräu AG. Das ist aber auch eine besondere Geschichte von Heimatverbundenheit:
Zitat: "(...) kam die Familienbrauerei um 2002 in wirtschaftliche Bedrängnis. Es bildete sich eine Bürgerinitiative aus Königseggwalder Bürgern und Bierliebhabern aus der weiteren Region. Durch die Gründung einer AG konnten 2003 Braustätte und Mälzerei vor der Schließung bewahrt werden."
PS: Auch Oettinger macht Brauereiführungen. Sollte man mal mitgemacht haben umd die Hintergründe zu verstehen
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!