Schwalbe
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Schwalbe
Hi kurzer,
die älteren Wessies unter uns sind übrigens auch mit Zweedakdern groß geworden. Ich möchte mal an die Schnapsglasrenner von Herkules, Kreidler, Zündapp, Maico und Co. erinnern. Gerade meine Kreidler hat mich sehr begeistert. Die hat nach Drehzahl geschrien und war unkaputtbar. Leider sind die Dinger einfach nicht mehr zeitgemäß.
Fakt ist aber auch das in die Entwicklung des Viertaktmotors Abermilliarden geflossen sind in den 80er u. 90er Jahren. Wäre das selbe Geld in die Entwicklung der Zweitakter gesteckt worden möchte ich nicht wissen ob er heute nicht evtl. genauso sparsam wäre.
die älteren Wessies unter uns sind übrigens auch mit Zweedakdern groß geworden. Ich möchte mal an die Schnapsglasrenner von Herkules, Kreidler, Zündapp, Maico und Co. erinnern. Gerade meine Kreidler hat mich sehr begeistert. Die hat nach Drehzahl geschrien und war unkaputtbar. Leider sind die Dinger einfach nicht mehr zeitgemäß.
Fakt ist aber auch das in die Entwicklung des Viertaktmotors Abermilliarden geflossen sind in den 80er u. 90er Jahren. Wäre das selbe Geld in die Entwicklung der Zweitakter gesteckt worden möchte ich nicht wissen ob er heute nicht evtl. genauso sparsam wäre.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: Schwalbe
Denkt an die BIMOTA V Due! (Oder wie das Ding hieß)
Re: Schwalbe
Hallo kurzer, nur weil etwas subjektiv nicht nachvollziehbar ist heisst das nicht, dass es auch objektiv nicht nachvollziehbar ist. Was Du nicht nachvollziehen kann, haben die Verbraucher ziemlich schnell vollzogen. Nicht erst mit dem Hinwegfegen der Ostprodukte nach der Wende sondern schon mit dem mit mangelnder Konkurenzfähigkeit einhergehenden, die Wende maßgeblich einleitenden Niedergang. Die Schwalbe wurde bis einschließlich´86 im Paradies der Werktätigen gebaut und den Arbeitern und Bauern verkauft. Ob man das jetzt mitte der Achziger oder als zweite Hälfte die Späten 80er nennt - darüber darfst du gern weiter sinnieren.kurzer: @ berti, deine "hohe" meinung von simson ist in weiten teilen nicht nachvollziehbar.
Ich bin auch über das zwanghafte Einstreuen von Vulgärerotik in der ein oder anderen Wortmeldung befremdet zur Sache kann man jedoch zustimmen: Die Verklärung mancher Ostprodukte etc. nimmt schon kuriose Formen an. Meine Lieblingslegende ist, dass der VW Passat eigentlich aus der DDR stammt.

Derjenige der zweitakter fährt atmet ja auch Frischluft - frag den der hinterherfahren muss.kurzer: und wenn wir schonmal dabei sind, wer einmal richtig zweitakter gefahren ist, der will nicht unbedingt einen einzylinder 4t motor haben.
Die Wissenschaft klopft ständig unterschiedliche Konzepte mit dem Stand der Technik ab. Dort wo es vielversprechend aussieht wird das Ganze dann auch vertieft. - Im KWK-Bereich taucht dann z. B. auf einmal wieder der Stirling auf. Andernorts gibt es noch eine Nische für die Dampfmaschine (Spilling). Es ist ja nicht so, dass Zweitakter nicht auch ihre Nische gefunden hätten. - Wie Andrais andeutet: dort wo Abgasvorschriften noch lasch sind und geringes Gewicht/preiswerte Herstellung eine Rolle spielen oder bei Großmotoren - dort sogar mit einem Wirkungsgrad von welchem man bei Auto träumen würde. Im Automobilbereich hört man immer wieder von interessanten Zweitaktern - die dann aber doch nicht zur Marktreife gelangen, bei den 50ern halten sie sich, haben aber trotz Direkteinspritzung eher unter Wettbewerbsdruck zu leiden als auf dem Vormarsch zu sein. 2Takter sind nicht das Opfer eine bösen Wessiverschwörung. Sie sind unter den momentanen Gegebenheiten eben allenfalls die zweitbeste Lösung und teilen das Schicksal der letzten Entwicklungsschritte der MC (Verdammt nah an der CD...). Wer weiss was die Zukunft bringt?Cpt. Kono: Wäre das selbe Geld in die Entwicklung der Zweitakter gesteckt worden möchte ich nicht wissen ob er heute nicht evtl. genauso sparsam wäre.
Aber im Verbrauch und bei den Abgaswerten hinken sie nunmal hinterher. Das hat nichts mit fehlenden Entwicklungsmillionen zu tun, das ist einfach konzeptbedingt.
Niemand hält "Ossis" für blöd. Es ist alles einer Frage von Erfahrung und Motivation. "Ossis" sind genausowenig faul wie Beamte oder generell in Behördenstrukturen arbeitende Menschen. Sie verhalten/verhielten sich ganz natürlich zu ihrem Anreizsystem. Das hat man ja nun auch nach der Wende gesehen. Nach einer überschaubaren Anpassungsphase hat man sich den Bedingungen in der Marktwirtschaft vorherrschenden Bedingungen sehr rasch angepasst.kurzer: also liebe wessis, haltet die andern nicht für blöd oder faul
- drugfixxer
- Beiträge: 272
- Registriert: So 1. Aug 2010, 20:09
- Alter: 55
Re: Schwalbe
Schiffsdieselmotoren, an welche extreme Anforderungen hinsichtlich Zuverlässigkeit, Betriebssicherheit und geringen Kraftstoffverbrauch gelegt werden, arbeiten ausschließlich im Zweitaktverfahren, da nur dieses Verfahren hohe Dauerleistungen ermöglicht. Diese Motoren erreichen Laufleistungen von umgerechnet mindestens 10 Millionen Kilometern (ca. 200.000 Betriebsstunden), wobei diese Motoren mit Bohrungen von 1 Meter und Kolbenhüben von 3 Metern Einzelhubräume von über 2.000 Litern generieren. Im Zweitakter steckt noch sehr viel Potential.




Re: Schwalbe
Es gibt genügend Schiffsdiesel die nach dem 4 Taktprinzip arbeiten.
Glaubst Du? Wie kommst Du zu der Annahme?Im Zweitakter steckt noch sehr viel Potential.
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Schwalbe
Berti Du bist und bleibst ein Gläubiger. Nicht weil die Industrie den den 4T-Motor entwicklungstechnisch favorisiert hat ist er das Gelbe vom Ei.
Der 2Takter wurde nicht weiterverfolgt, weil er ein schlechteres, oder sollte ich lieber sagen ein anderes, Abgasverhalten hatte. Mittlerweile wissen wir alle das der 4takter auch nicht ohne einen katalytischen Konverter auskommt. Auch müßte für den 2T-Motor nur die Hälfte an Material zum Bau aufgebracht werden und die zu bewegende Masse wäre natürlich auch geringer. Das sollte man in die Energiebilanz mit einbeziehen
In den letzten 25 Jahren sind fast vierstellige Milliardensummen in dessen Entwickling gesteckt worden. Wenn man so viel Geld allein in ein Projekt steckt bringt man sogar ein Motor der mit Briketts läuft dazu wegweisend zu sein, oder auch den Stirling.
Denk bloß an die Aufholjagd des 4T-Dieselmotors. In den 70ern haben nur Sparfüchse ohne jegliche Ambitionen auf Leistung diese Fahrzeuge bewegt. Und heute? Lassen wir das einfach. Selbst im Rennsport sind sie schon ebenbürtig.
Anfang der 90er haben sich private Tüftler damit beschäftigt den 2-Takter mit dem 4-Takter zu kombinieren um das Beste aus beiden Konzepten miteinander zu Verbinden. Das konnte man damals im Motorradheft nachlesen. Die Motoren wurden in Enduros gepflanzt, waren fahrbar und sogar recht sparsam. Das wurde mit vierstelligen Summen realisiert.
Nicht auszudenken was passiert wäre wenn die Industrie sich dem Zweitakter angenommen hätte unter zuhilfenahme solcher Summen.
Der 2Takter wurde nicht weiterverfolgt, weil er ein schlechteres, oder sollte ich lieber sagen ein anderes, Abgasverhalten hatte. Mittlerweile wissen wir alle das der 4takter auch nicht ohne einen katalytischen Konverter auskommt. Auch müßte für den 2T-Motor nur die Hälfte an Material zum Bau aufgebracht werden und die zu bewegende Masse wäre natürlich auch geringer. Das sollte man in die Energiebilanz mit einbeziehen
In den letzten 25 Jahren sind fast vierstellige Milliardensummen in dessen Entwickling gesteckt worden. Wenn man so viel Geld allein in ein Projekt steckt bringt man sogar ein Motor der mit Briketts läuft dazu wegweisend zu sein, oder auch den Stirling.
Denk bloß an die Aufholjagd des 4T-Dieselmotors. In den 70ern haben nur Sparfüchse ohne jegliche Ambitionen auf Leistung diese Fahrzeuge bewegt. Und heute? Lassen wir das einfach. Selbst im Rennsport sind sie schon ebenbürtig.
Anfang der 90er haben sich private Tüftler damit beschäftigt den 2-Takter mit dem 4-Takter zu kombinieren um das Beste aus beiden Konzepten miteinander zu Verbinden. Das konnte man damals im Motorradheft nachlesen. Die Motoren wurden in Enduros gepflanzt, waren fahrbar und sogar recht sparsam. Das wurde mit vierstelligen Summen realisiert.
Nicht auszudenken was passiert wäre wenn die Industrie sich dem Zweitakter angenommen hätte unter zuhilfenahme solcher Summen.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: Schwalbe
Kurzer Einwurf: was kommt denn beim Zweitakter "hinten" überhaupt raus?
Kohlenwasserstoffe, das ist es. Dazu noch biologiosch abbaubares Zweitaktöl, sogar IM FORST unbedenklich.
Kohlenwasserstoffe, das ist es. Dazu noch biologiosch abbaubares Zweitaktöl, sogar IM FORST unbedenklich.
- GroßerKolben
- Beiträge: 716
- Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14
Re: Schwalbe
Also ich finde, der sieht richtig geil aus!Berti hat geschrieben:
Den Nachfolger habe ich noch im Vorwendenungarn live kennengelernt. Das Ding sah so attraktiv aus wie ein Dixi Klo.

Quelle: Wikipedia
Brot für die Welt, Wurst für mich!
Re: Schwalbe
KWS die sich dann zu krebserregenden PAKs umwandeln...allerdings entstehen die bei jeden Verbrennungsprozess von Mineralölen.NORTON hat geschrieben:Kurzer Einwurf: was kommt denn beim Zweitakter "hinten" überhaupt raus?
Kohlenwasserstoffe, das ist es. Dazu noch biologiosch abbaubares Zweitaktöl, sogar IM FORST unbedenklich.
Das Problem bei vielen sehe ich auch in den zu fett eingestellten Vergasern. Man sieht öfters Roller bei denen hinten eine ganz schöne Rußfahne raus kommt. Zudem sagt einem schon die Nase, dass dies nicht gesund sein kann.
Der Viertaktdiesel ist aber auch nicht ohne, der Ruß wird inzwischen als genauso krebserregend wie Asbest eingestuft.
- GroßerKolben
- Beiträge: 716
- Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14
Re: Schwalbe
Aber es riecht doch so gut, die Zweitaktfahne sorgt bei mir für tolle nostalgische Gefühle.the-dude hat geschrieben:Man sieht öfters Roller bei denen hinten eine ganz schöne Rußfahne raus kommt. Zudem sagt einem schon die Nase, dass dies nicht gesund sein kann.
Was aber an den Zweitaktrollern mit Automatik so tierisch nervt, ist die Geräuschkulisse, schlimmer gehts gar nicht. Zweitaktmopeds, die leider fast völlig ausgestorben sind, kann man dagegen immer noch anhören!
Brot für die Welt, Wurst für mich!
Re: Schwalbe
Absolut, die Variomatik versaut den Klang, jedoch geht es den Fahrern dieser Roller doch in den seltensten Fällen um den Klang, für die meisten ist es einfach ein billiges Kurzstreckenfahrzeug.GroßerKolben hat geschrieben: Was aber an den Zweitaktrollern mit Automatik so tierisch nervt, ist die Geräuschkulisse, schlimmer gehts gar nicht. Zweitaktmopeds, die leider fast völlig ausgestorben sind, kann man dagegen immer noch anhören!
Eventuell wird bald auch bei uns so ein Plastikautomatikroller stehen, meine Freundin muss nun eine andere Strecke fahren, welche sich mit der Straßenbahn einfach nicht lohnt. Ihr Vater hat zwar eine alte Schwalbe rumstehen, aber für sie ist die Schaltung nichts. Ich denke das Problem haben viele.
Hier in Halle fahren übrigens noch einige alte NSU Motorräder rum, das ist ein schöner Zweitaktklang...
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Schwalbe
@the-dude
Für die fragwürdigen und kurzen Späße zahlt unsere sogenannte Zivilisation einen hohen Preis.
@ GK:
Dito. Und das nenne ich mal eine ordentliche Packtasche
Für die fragwürdigen und kurzen Späße zahlt unsere sogenannte Zivilisation einen hohen Preis.
@ GK:
Dito. Und das nenne ich mal eine ordentliche Packtasche
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
Re: Schwalbe
Cpt. Cono, Du hattest und hast eine naive Vorstellung von technischem Fortschritt.Berti Du bist und bleibst ein Gläubiger.
Die Industrie hat den 4Takter unter anderem entwicklungstechnisch favorisiert weil er ein besseres Abgasverhalten hat. - Zumindest was das dahinscheiden der letzten Zweitakter anbelangt.
Bei den Automobilen hat der Käufer entschieden - zu einer Zeit als die Abgasvorschriften noch nicht so eine Rolle spielten. Es gab genügend Hersteller die sich redlich um das Prinzip bemüht haben. Die einen hatten ein Einsehen andere sind gegangen worden.