Seite 1 von 3
Nachteile eines Importfahrzeuges ?
Verfasst: Mi 10. Jun 2020, 20:47
von SollteBremsen
Würde mir gerne ne Monkey gönnen. Preislich liegt sie 410€ unter dem Preis meines lokalen Händlers, zwar müsste ich dafür bis ins Sauerland nach Finnentrop düsen (hin zurück 300 km) dafür hat er aber auch meine Farbe sofort verfügbar.
Auf der Bestellung steht nun: Importfahrzeug / 2 Jahre Herstellergarantie, aber nur bei ihm !
Was ist in solchen Fällen mit den Serviceintervallen (1. Service bei 500 km oder so) zur Wahrung meiner Ansprüche, hat sich das dann erledigt ?
Re: Nachteile eines Importfahrzeuges ?
Verfasst: Mi 10. Jun 2020, 21:27
von Brett-Pitt
Nach EU-Recht gilt doch 2 Jahre GEWÄHRLEISTUNG.
Leistungsschuldner wäre hier wieder der Verkäufer.
Wartung kannst du dann überall machen.
Wenn der Dealer allerdings nur als 1-Euro-GmbH
auftritt, hast du im Worst-Case schlechte Karten.
Ist das denn ein offizieller FHH, oder ein
Grau-Importeur?
Glück-Auf,
Winkeladvokat-Pit
Re: Nachteile eines Importfahrzeuges ?
Verfasst: Mi 10. Jun 2020, 21:40
von SollteBremsen
Ist ein Händler, auch kein Unbekannter bzw schon Jahre im Geschäft. Die Geschäftsform selber kenne ich nicht, wahrscheinlich Einzelunternehmer.
Schätze ich habe dann keine Nachteile, ausser das sie billiger ist
Bei einem eventuellem Weiterverkauf kann das ja auch niemand mehr Nachvollziehen, ob sie vielleicht aus Bulgarien, Polen oder Dänemark kommt (oder ?)
(Hm, vielleicht ist kein Serviceheft dabei ?)
Ach, ich lass mich mal überraschen und fahre Samstag hin, ist ja nur ein Moped.
(habe ich gerade nur geschrieben ? Sorry ..)
Re: Nachteile eines Importfahrzeuges ?
Verfasst: Mi 10. Jun 2020, 22:18
von Harri
Was man noch beachten muß, ist, daß für ein grauimportiertes Fahrzeug sämtliche ABEs von Zubehörteilen nicht gelten und deshalb eingetragen werden müßen. Das ist normalerweise kein Problem, da die Regeln sowieso vor 2 oder 3 Jahren verschärft wurden und bei mehreren ABEs mittlerweile nicht mehr die Baugruppenregel gilt.
Es ist also sowieso nicht mehr möglich, mehr als ein Teil am Fahrzeug mit ABE quasi eintragungsfrei zu nutzen, auch wenn sie zum Beispiel an verschiedenen Baugruppen verwendet werden.
Ab zwei Teilen mit ABE müßen auch bei einem "deutschen Modell" (egal ob EU Zulassung oder nicht) alle Teile eingetragen werden.
Re: Nachteile eines Importfahrzeuges ?
Verfasst: Mi 10. Jun 2020, 22:52
von Motorradverrückter
Naja der Typschlüssel wird ausgenullt sein.
Das macht es bei der Versicherung, bei Ersatzteilen schwieriger und beim TÜV machst du dich auch beliebt, da alles von Hand eingegeben werden muss.
Für dich als Endnutzer im Gebrauch erstmal keine Nachteile. Bei Autos gibt es ab und zu Unterschiede in der Ausstattung und manche Käufer beim Verkauf wird das möglicherweise auch abschrecken.
Ansonsten sind bei Eigenimport erhebliche Einsparungen möglich.
Ein Beispiel:
In Ungarn sind dank dem seit Jahren schwachen Forint und 27% Mehrwertsteuer erhebliche Einsparungen möglich und aus Bayern ist es auch nicht so weit zu fahren.
Je weiter im Osten des Landes desto ärmer sind die Leute und günstiger sind Neufahrzeuge.
Einen Dacia Logan mit Klima kann man so als Eigenimport für unter 7000€ bekommen. Ist zwar etwas Arbeit ist in der Preiskategorie jedoch eine erhebliche Ersparnis.
Re: Nachteile eines Importfahrzeuges ?
Verfasst: Mi 10. Jun 2020, 23:11
von Torsten
Ihr wisst aber schon, dass wir in der EU leben? Das hat nicht nur Nachteile.
Meinen aus Tschechien selbst abgeholten neuen SH 300 hat der niederbayrische Hondahändler auch ganz normal im Rahmen der deutschen Honda-Garantiebedingungen in den 1.000-km-Service genommen.
Versicherung, Hauptuntersuchung, keinerlei Probleme.
Alle Teile mit ECE-Homologation können einfach drangeschraubt werden.
Nicht irre machen lassen, da kaufen, wo es günstig ist. Meinen voraussichtlich künftigen SH 150 werde ich in Italien holen.
Motorradverrückter hat geschrieben: ↑Mi 10. Jun 2020, 22:52
manche Käufer beim Verkauf wird das möglicherweise auch abschrecken.
Den erwähnten SH 300 konnte ich dank der erfreulichen Gebrauchtpreisentwicklung mit 60 Euro Gewinn (immerhin!) ggü. dem Neupreis nach knapp zwei Jahren Haltedauer an den sehr zufriedenen Nachbesitzer übergeben.
Re: Nachteile eines Importfahrzeuges ?
Verfasst: Mi 10. Jun 2020, 23:32
von Mister L
Harri hat geschrieben: ↑Mi 10. Jun 2020, 22:18
Was man noch beachten muß, ist, daß für ein grauimportiertes Fahrzeug sämtliche ABEs von Zubehörteilen nicht gelten und deshalb eingetragen werden müßen.
Interessant. Ich kenne viele ABEs, aber in keiner dieser steht, wo das Fahrzeug erworben werden musste. Da steht Fahrzeugmarke, -typ, -typcode, Baujahr, EU-Zulassungsnr. Die ist bei ner polnischen Monkey nicht anders als bei einer portugiesischen oder ner deutschen.
Hast du zu deinen Aussagen Quellen?
Außerdem sind alle Monkeys importiert und es gibt nicht sowas wie Grauimporte. In Deutschland werden Fahrzeuge mit EU-Zulassungen verkauft, teilweise beim Händler, der seine Fahrzeuge meist direkt beim Importeur bezieht, teilweise von Händlern ohne Markenbindung, teils sind deren Fahrzeuge für andere Märkte bestimmt gewesen. Man kann auch selbst sein Fahrzeug kaufen wo man möchte.
Bspw. bietet mir mein Piaggiohändler an, eine Primavera 150 zu importieren, die kann er ordern, obwohl das Fahrzeug nicht offiziell importiert wird.
Meist gibt es keine Ungleichbehandlung. Ausnahme können freiwillige Leistungen sein wie bspw. Garantien, die über die gesetzliche Gewährleistungspflichten hinausgehen, wenn dies entsprechend vermerkt ist. Meines Wissens sind die Garantien aber inzwischen oft in Europa weitgehend angeglichen (bspw. diese Kia-7-Jahresgarantie).
Ich sehe ein Fahrzeug, dass außerhalb des klassischen Geschäftsmodells erworben wurde, nicht als nachteilig an. Zu unterscheiden sind natürlich EU-Zulassungen und KBA-Zulassungen früher bzw. Importe aus Nicht-EU-Märkten.
COC für Hondamotorräder, damit sollten dann auch die Schlüsselnummern klar sein:
https://www.honda.de/motorcycles/servic ... mente.html
Re: Nachteile eines Importfahrzeuges ?
Verfasst: Do 11. Jun 2020, 00:29
von Harri
Du darfst nicht googeln, sodern mußt um die Ecke denken und dann ist es ganz einfach. Ein Merkmal des deutschen Fahrzeugs kann zB der vom Mot-Verücktem schon erwähnte Typschlüssel sein.
Darüber wird die Zuordnung der Teile ABE zu einem Fahrzeug geregelt.
Bei einem Importfahrzeug wird der Typschlüßel normalerweise ausgenullt. Selbst wenn das Fahrzeug absolut gleich ist, (muß es aber nicht) fehlt damit die Zuordnungsmöglichkeit zum Typschlüßel des deutschen Modells.
Ich kann nichts dafür, daß es so ist.
Re: Nachteile eines Importfahrzeuges ?
Verfasst: Do 11. Jun 2020, 06:06
von Mister L
Harri hat geschrieben: ↑Do 11. Jun 2020, 00:29
Bei einem Importfahrzeug wird der Typschlüßel normalerweise ausgenullt. Selbst wenn das Fahrzeug absolut gleich ist, (muß es aber nicht) fehlt damit die Zuordnungsmöglichkeit zum Typschlüßel des deutschen Modells.
Ich kann nichts dafür, daß es so ist.
Eben da wäre irgendeine Quelle von Vorteil, wenn man so einen Hammer rausholt und von rechtlicher Ungleichbehandlung im Zusammenhang mit einem EU-typgeprüften identischen Modell schreibt.
Ich würde das ansonsten bezweifeln, dass dies bei EU-typzugelassenen Fahrzeugen generell so ist.
Was anderes ist es mit Fahrzeugen aus Nicht-EU-Staaten. Darum geht es hier aber erkennbar nicht.
Und selbst wenn dies (Nullung der Typschlüssel) bei EU-Fahrzeugen vorkommen sollte, ob versehentlich oder "normalerweise": Wer hindert dich denn, die TSN und HSN mit Hilfe der COC bei der Zulassungsbehörde wieder eintragen zu lassen?
Hast du da irgendeinen Beleg, dass dies nicht möglich ist?
Nochmal: Die Monkeys sind identisch. Nachweisbar identisch.
Wie geschrieben, in ABEs finde ich diese Daten sowieso nicht, sondern o.a. Werte: Marke, Typ, Typcode, Baujahr, EU-Zulassungsnr..
Argumente der Gegner von Nutzung der EU-Marktliberalisierung beim Fahrzeugkauf gab es ja viele. Ich kenne keine, die einem Faktencheck standhielten.
Re: Nachteile eines Importfahrzeuges ?
Verfasst: Do 11. Jun 2020, 11:34
von Harri
Du machst Dir einfach zu viele Gedanken um unwesentliches. Ehe Du Dich jetzt weiter erregst überlege mal kurz.
Wofür willst Du Dich mit anfallenden Kosten für eine Eintragung der Schlüsselnummern überhaupt engagieren, um dann ein einziges Teil mit einer ABE ohne weitere Eintragung fahren zu können?
Da ist es doch mit Sicherheit einfacher und mit weniger Aufwand verbunden, das Teil gleich eintragen zu lassen und wenn ein zweites ABE Teil dazu kommt, mußt Du doch dann sowieso beide Teile eintragen lassen.
Re: Nachteile eines Importfahrzeuges ?
Verfasst: Do 11. Jun 2020, 13:12
von Mauri
Wenn die importierte Monkey aus der EU kommt hat sie ein COC und ist überall in der EU zulassungsfähig und alle Zubehör-Teile mit E- Zulassung dürfen ohne Eintrag montiert werden!Nur wenn das Möpp nicht aus dem EU Raum und damit ohne COC kommt wird es wie Vorgenannt schwierig

Re: Nachteile eines Importfahrzeuges ?
Verfasst: Do 11. Jun 2020, 14:34
von Lung Mike
So isset und nich anders.
Re: Nachteile eines Importfahrzeuges ?
Verfasst: Do 11. Jun 2020, 20:03
von Innova-raser
Mister L hat geschrieben: ↑Do 11. Jun 2020, 06:06
Und selbst wenn dies (Nullung der Typschlüssel) bei EU-Fahrzeugen vorkommen sollte, ob versehentlich oder "normalerweise": Wer hindert dich denn, die TSN und HSN mit Hilfe der COC bei der Zulassungsbehörde wieder eintragen zu lassen?
Befasse dich mal mit dem Thema "Typenprüfung". Dann weisst du was dich daran hindern wird. Nämlich die fehlende Typenprüfung.

Re: Nachteile eines Importfahrzeuges ?
Verfasst: Do 11. Jun 2020, 21:28
von Mister L
Innova-raser hat geschrieben: ↑Do 11. Jun 2020, 20:03
Mister L hat geschrieben: ↑Do 11. Jun 2020, 06:06
Und selbst wenn dies (Nullung der Typschlüssel) bei EU-Fahrzeugen vorkommen sollte, ob versehentlich oder "normalerweise": Wer hindert dich denn, die TSN und HSN mit Hilfe der COC bei der Zulassungsbehörde wieder eintragen zu lassen?
Befasse dich mal mit dem Thema "Typenprüfung". Dann weisst du was dich daran hindern wird. Nämlich die fehlende Typenprüfung.
Als Nicht-EU-Bürger musst du das nicht wissen, aber Typprüfungen gelten seit rund 20 Jahren bereits EU-weit. Insofern ist jede EU-Monkey typgeprüft.
Re: Nachteile eines Importfahrzeuges ?
Verfasst: Do 11. Jun 2020, 23:39
von SollteBremsen
Falls sie nun nicht aus der EU kommen sollte und demnach kein COC Dokument hat, was hat sie denn anstatt dessen, etwa nur einen Beipackzettel mit den technischen Daten ? Genügt das ?
Bin nun etwas irritiert, wollte sie nun eigentlich schon morgen abholen. Ich rufe da besser mal vorher an und frage was mich bezüglich eines "Fahrzeugbriefes" erwartet