Seite 1 von 1
MA2 Öl in normalen Motor
Verfasst: Fr 25. Mai 2018, 05:58
von sholloman
Ein Ölthread
Ne, also, ins Zweirad kommt Öl mit MA2 wegen der Kupplung.
Kann wiederum MA2 Öl in einem Pkw Motor oder zb in einen Motor eines Notstromaggregats?
Danke
Re: MA2 Öl in normalen Motor
Verfasst: Fr 25. Mai 2018, 09:00
von werni883
Servus,
Ich tu das schon längst. Aber Diesel?
werni883
Re: MA2 Öl in normalen Motor
Verfasst: Fr 25. Mai 2018, 09:05
von tybrin
Hallo Shollomann,
ich habe nicht viel gesichertes Wissen über Öl. Wenn es aber egal währe, welche Brühe man wo reinkippt, so gäbe es nur eine Sorte. MA2 ist wohl ein Kompromiss zwischen den sich widersprechenden Forderungen nach guter Schmierung der Lager und guter Reibung zwischen den Kupplungsbelägen. Ein Notstrom Aggregat z.B. das in einem Haus steht, währe sogar mit einem Ein Bereich Öl am besten bedient.
Kurzum: Ich stelle mal die Hypothese auf, dass es funktioniert, aber halt nicht optimal.
LG
Tybrin
Re: MA2 Öl in normalen Motor
Verfasst: Fr 25. Mai 2018, 11:45
von sholloman
Das Aggregat ist mehr ein Spielzeug und braucht nur 260ml vom 15w40 laut Anleitung.
Zuhause habe ich vom Auto ein 5w30, oder das MA2 motul 10w40.
Das 5er ist schon gut dünn wenn nur ein 15er gebraucht wird.
Beim motul bin ich mir wegen dem MA2 Zusatz unschlüssig ob nicht kontraproduktiv...
Das sind die schweren fragen im Alltag

Re: MA2 Öl in normalen Motor
Verfasst: Fr 25. Mai 2018, 12:10
von Bohne
Aaaah, ein Ölthema.
Es gibt wohl auch Öle, die für beides geeignet sein sollen:
Re: MA2 Öl in normalen Motor
Verfasst: Fr 25. Mai 2018, 12:11
von Motorradverrückter
Also *Räusper* wie bereitd erwähnt, hat das MA2 Öl keine Leichtlaufeigenschaften, da es sonst passiere kann, dass die Kupplung durchrutscht. Beim PKW Motor sind diese Eigenschaften erwünscht um den Spritverbrauch zu senken und die letzten Gramm CO2 auf dem Normzyklus rauszuholen. Natürlich wird auch beim Kaltstart die Schmierung verbessert.
Mach einfach, besser als kein oder schmutziges und alter Öl
Re: MA2 Öl in normalen Motor
Verfasst: So 27. Mai 2018, 20:16
von teddy
sholloman hat geschrieben: ↑Fr 25. Mai 2018, 05:58
Kann wiederum MA2 Öl in einem Pkw Motor oder zb in einen Motor eines Notstromaggregats?
Beim PKW modernerer! Bauart wuerde ich unbedingt das Oel reinkippen, das der Hersteller empfiehlt. Er weiss, was fuer den Motor am Besten ist.
Beim Aggregat jedoch ist eigentlich jegliches Oel von akzeptabeler Qualitaet vollkommen Wurst. Hauptsache es wird im Betrieb nicht zu duenn, >=40 als Anhaltspunkt. Den Unterschied zu einem Super-Duper-Leichtlaufoel merkst Du nur nach Stunden Betrieb: ein Fingerhut mehr oder weniger an Brennstoff ist verbraucht.
Gruesse, Peter.
Re: MA2 Öl in normalen Motor
Verfasst: So 27. Mai 2018, 20:35
von sholloman
Vielen Dank für die Infos.
Zum Schluss kam mir dann doch noch die zündende Idee (Schande über mein Haupt, manchmal dauerts einfach ein bisschen), unser GT braucht auch 15W/40 und von letzten Wechsel war noch was über.
Sozusagen genau das richtige doch noch im Haushalt gehabt

Re: MA2 Öl in normalen Motor
Verfasst: So 27. Mai 2018, 20:36
von Motorradverrückter
das mag bei Mercedes stimmen, aber noch lange nicht bei allen Motoren und Herstellern! Was der Hersteller vorschreibt, sind die MINDESTanforderungen . Manche Hersteller nehmen es wörtlich und schreiben mit Ihrer Norm wirklich nur das mindeste vor umso dem Kunden mehr Spielraum zu lassen und wieder andere setzen da sehr enge Grenzen. Die Herstellerfreigabe kann auch schädlich für die Gesundheit des Motors sein, siehe Ölverbrauch der VAG TFSI Motoren. Da verkoken die Kolbenringe. Eine Ölspülung mit Diesel und ein paar Tropfen Diesel in den Brennraum um die Kolbenringe einzuweichen und dann nur noch aschefreies 5w-40 spezielle für Pumpe-Düse Motoren
Re: MA2 Öl in normalen Motor
Verfasst: Mo 28. Mai 2018, 19:56
von teddy
Motorradverrückter hat geschrieben: ↑So 27. Mai 2018, 20:36
das mag bei Mercedes stimmen, aber noch lange nicht bei allen Motoren und Herstellern! Was der Hersteller vorschreibt, sind die MINDESTanforderungen . Manche Hersteller nehmen es wörtlich und schreiben mit Ihrer Norm wirklich nur das mindeste vor umso dem Kunden mehr Spielraum zu lassen und wieder andere setzen da sehr enge Grenzen.{/quote]
Nun ja, in meinem (Stern)Garantie-Geschwurbel steht ausdruecklich drin, dass ausschliesschlich Oel mit MB-FREIGABElaut xyz verwendet werden darf, ansonsten gibts keine Garantie auf eventuelle Motorschaeden, Punkt aus. Nirgends niks von Mindest und wie soll ich dann als unbedarfter Laie spaeter diesem hochnaestigsten Konzern beweisen koennen, das mein ungelistetes ABC-Oel dieser Freigabe xyz entspricht oder sie sogar uebertrifft?
Mit Spielraum allerdings hast du Recht. Du kannst aus grobweg 20 Oelen auswaehlen, welches Du als preisguenstigstes haben willst.
Die Herstellerfreigabe kann auch schädlich für die Gesundheit des Motors sein, siehe Ölverbrauch der VAG TFSI Motoren.
Das Garantie-Papierl gut durchlesen lassen von einem Rechtsanwalt der Rechtsschutz-Versicherung und dann halt gerichtliche Klage einbringen.
Gruesse, Peter.
<<<<<rechy