Seite 1 von 3

Alte Cub, neue Underbone ?

Verfasst: Mi 6. Dez 2017, 10:11
von Brett-Pitt
Moin Jungs,

ich eröffne mal einen neuen Fred zwecks Beantwortung
folgender Fragestellung:
Hat der Rahmen (bzw. das Gesamtfahrwerk) der Ur-Super-CUB
ungefähr
das gleiche bzw. ein ähnliches Layout wie die aktuellen
plastikverschalten Underbones (Inno, Wave, Adrett, Nexxe, Hsun) ?

Dann kann man doch aktuelle, vergammelte Ware theoretisch
hochpimpen zum 60er-Jahre-Oldtimer-Look, oder?
Also strippen wie im Mongofred, und dann Pseudo-Altkram
dranbasteln.
Das wäre dann nicht so teuer wie eine Gußrad-Replika anno
2018, aber optisch ähnlich.

Ich weiß, daß die Frickelei sehr viel Arbeit macht.
Aber das ist Hobby. Ausgangspunkt meiner Überlegung:
Das weiße Beinschild der Ur-Cub wird doch noch aktuell
in China täglich aus der Pressform gezogen.
Das kann doch nicht so teuer sein.

Mir geht es um die Optik.
Originalität ist zweitrangig.
Eine Zweitnexxe für 100 Euro habe ich eh hier stehen.

Bitte nicht mit Steinen werfen.

Stein-im-Brett--Pitt

Re: Alte Cub, neue Underbone ?

Verfasst: Mi 6. Dez 2017, 10:20
von HondaFan
Du kannst alles bauen, nur mit der Zulassung...

Ne im Ernst, Motoraufhängung der Innovas, Waves passen nicht. Hisun und Co. teilweise ja

Wenn Du eine Chance für die Zulassung willst, brauchst Du einen Rahmen mit Zulassung vor 1988, dann ist kein Abgasgutachten nötig. Dann brauchst Du aber immer noch ein TÜV_Prüfer, der Ahnung hat und so was mit macht. In der Monkey- /Dax-Szene ist so was gang und gäbe...

Ich rede davon, dass man eine alten CUB-Rahmen nimmt und aufbaut, also nicht ganz das, was Du meinst. Umgekehrt kannst Du ganz vergessen!

PS: wolltest Du nicht bei mir vorbei kommen und Entwicklungshilfe bzgl. Energiesparen geben? Hast Du es vergessen oder muss Du nicht in den Osten? :laugh2:

Re: Alte Cub, neue Underbone ?

Verfasst: Mi 6. Dez 2017, 10:28
von thrifter
Ich glaube, es ging eher um die Optik...

Das mit dem Beinschutzblech will ich bei Gelegenheit mal an einer gestrippten Mongo-Inno probieren.
Anderes Schutzblech haben die schon; Rundlampe ist kein Problem.
Nur die alten Lenkerverkleidungen sind etwas rarer, glaube ich. Aber da könnte Suchy mehr zu sagen.

Grundsätzlich kann man der nackten Inno oder Wave durchaus ein Retrokleid überstülpen.
Und zwar wahrscheinlich, ohne sich großartig um Bürokraten kümmern zu müssen.
Erst bei einem klassischeren Auspuff kommen die dann wieder ins Spiel.

Gruß
Reinhard

Re: Alte Cub, neue Underbone ?

Verfasst: Mi 6. Dez 2017, 10:43
von Brett-Pitt
Meine Anfrage ist so gemeint,
wie Thrifter sie ausformuliert.

Aktuelles Modell (naja, also 2007 plusminus),
nackig gemacht und dann mit 50er-Jahre-Pettycoat
wieder angezogen.
Oder kurz gesagt: Mongo, umgeschminkt.
Nicht Seiden-Straße, aber Nylon-Strümpfe.
Mit Strapse und High-Heels ...

Wenn die Suzi-Adrett mal umfällt, oder alle
Plastenasen abgefallen sind, oder dies, oder das.
Da würde ich nach Umbau sogar einen Honda-Aufkleber dranpappen.
Die aktuellen Underbones sind doch weder selten noch schön.
Da liegt die Hemmschwelle für Laubsäge und Flex gaaaanz schön niedrig.

Liebe Freunde der Langsamkeit,
es geht hier erst mal um Gedankenspiele.
Oder wie der Quotenschwabe sagt: Brainstorm inne Garage...

Es ist noch lang hin bis Oktober 2018.
Und 3.500 Euro sind viel Geld.

Weiterdreamen,

Plagiat-Pit

Re: Alte Cub, neue Underbone ?

Verfasst: Mi 6. Dez 2017, 10:44
von Sachsenring
hm, glaube so einfach ist das nicht.

bei der klassischen CUB haben wir einen Blechpresshintern, der formgebend ist.

Eine Wave/Inno sieht gestrippt aus wie ein frisch gef****tes Hühnchen. (Mongo-Serie ausgenommen)

Wenn man der WaveInno die Frontverkleidung nimmt, kommt ein gräßlicher Rahmenkopf zum Vorschein,
der durch ein Beinschild nicht schöner wird.

Was Individuelles ist da ohne Probleme möglich. Die Mongos beweisen es.

Aber eine Anlehnung an die klassische CUB sprengt den Rahmen.

LG
MM

Re: Alte Cub, neue Underbone ?

Verfasst: Mi 6. Dez 2017, 10:58
von Brett-Pitt
Danke für Rückmeldung.

Die Heckoptik wäre vorerst zweitrangig.
Meine Idee war: Einzelsitz vorn und dahinter
großer "barocker" Gepäckträger, gerne
kaschierend mit Seitenteilen oder Seitentaschen.
Halt so Transportplattformen wie an den kleinen
indischen Krafträdern aus der Prä-Plaste-Zeit.

Die Front scheint schwieriger zu sein.
Unser Raser in SOA schickt bestimmt bald Bilder.
Es gibt doch sicher Edelbastler im Osten,
die aktuelle Underbones auf "Retro" umgepimpt haben.
Oder etwa nicht?

Ich denke dabei an die ganzen 50er/125er-Retro-Bopper
aus der Kiste, die auf Harley-für-Arme machen.

Weiterbasteln,

Ret-ro-Pit

Re: Alte Cub, neue Underbone ?

Verfasst: Mi 6. Dez 2017, 11:05
von thrifter
Der gräßliche Rahmenkopf wird bei den alten durch die elegante Aluverkleidung kaschiert; also so wie modern, nur mit schöner Rundlampe.

Aber viel Aufwand wird das auf jeden Fall.

Bei den Mongos ist ein bißchen Quick & Dirty gewollt und akzeptabel; ein gediegener, durchgestylter Old School Look ist aber schwerer hinzukriegen.
Da kommen so viele Umbauteile zusammen, daß sich das Ganze auf keinen Fall rechnet.
Sicher macht Basteln und Umbauen Spaß; aber wenn man dann hinterher echt viel Kohle versenkt hat, nur um einen SuCub-Look ohne ABS zu bekommen,
ist das doch eher verschwendete Zeit.
Vielleicht doch besser ein paar Monate länger auf eine Neue sparen?

Re: Alte Cub, neue Underbone ?

Verfasst: Mi 6. Dez 2017, 11:09
von AndreasH
Moin.

Ich denke schon das das Zualssungsmässig klappt, wenn man(n) die Kraftstoff und Abgasregelung unverändert lässt (wie Reinhard schon schrieb).
Es gab doch vor einiger Zeit die Inno, im Netz , zu verkaufen der eine Schwalbe Verkleidung verpasst wurde, alles mit Segen des Tüvs.

Wenn man Zeit , Arbeit , Geld in die Hand nimmt (aussen vor lässt), sehe ich da wenig schwierigkeiten.

Je nach dem was für ein Projekt man verwirklichen möcht, ist das Ausschlaggebende , das Baujahr des Grundrahmens.

Will man Lautstärke, keine Blinker, kleine Kennzeichen usw. usw. verwirklichen. Dann musses um so älter werden.

Bei einem Auto ohne Gurte (keine LKWs) dann ist 01.04.1970 der Stichtag, alles davor geht. Ähnlich bei kleinen Kennzeichen 01.08.1958 Stichtag.
Natürlich geht auch einiges per Sonderabnahmen / Eintragungen, nur werden Prüfer die sowas noch machen immer rarer.
Vom HickHack auf Zulassungsämtern ganz zu schweigen.

Leider seit nunmer schon Jahrzehntelange erfahrungen und tiefschläge bekommen.

Re: Alte Cub, neue Underbone ?

Verfasst: Mi 6. Dez 2017, 11:59
von Uwe XXL
Bin gedanklich bei Dir. Im Fuffibereich gibt es so etwas spottbillig in (fast) neu für 600 Euro, da noch Beinschilder dran wäre ein Traum. Und mit einem Fuffi nie zum TÜV


Grüße

Re: Alte Cub, neue Underbone ?

Verfasst: Mi 6. Dez 2017, 12:30
von Harri
AndreasH hat geschrieben:
Mi 6. Dez 2017, 11:09
Bei einem Auto ohne Gurte (keine LKWs) dann ist 01.04.1970 der Stichtag, alles davor geht. Ähnlich bei kleinen Kennzeichen 01.08.1958 Stichtag.
Natürlich geht auch einiges per Sonderabnahmen / Eintragungen, nur werden Prüfer die sowas noch machen immer rarer.
nur der Vollständigkeit halber
Ältere "PKW" sind deshalb befreit, weil bei einigen Fahrzeugen Gurte nur mit erheblichem Aufwand nachträglich verbaut werden konnten.
Obwohl viele Hersteller schon davor die Befestigungsmöglichkeit verbaut haben, waren bei einigen Fahrzeugen gar keine verstärkten Gewinde für die Befestigungspunkte vorhanden.

alle Fahrzeuge die von 4/70 bis 74 ohne Gurte ausgeliefert wurden mußten später mit Gurten nachgerüstet werden. .
Einbaupflicht von Gurten in Neuwagen bestand ab 74
Gurttragepflicht ab 76
40 DM Bußgeld ab 84

Übrigens die Entbindung von der Gurttragepflicht bestand nur in Fahrzeugen, die keine Gurte haben.

Re: Alte Cub, neue Underbone ?

Verfasst: Mi 6. Dez 2017, 13:02
von Done #30
Der Quotenschwabe kann nur manuell Brainstormen. Sprich der muss die Teile in der Hand halten und dann testen, ob sie ohne bleibende Schäden zusammen zu fügen sind.

Wave, Innova, Address, Hsun etc zu strippen ist kein Problem. Motor und Antrieb soll unverändert bleiben, Blinker, Scheinwerfer und Armaturen finden sich.
Man muss die Verkleidungshalterung am Lenkkopf loswerden, geht ganz einfach mit einer RT-Schale ;-), dann sollte auch die Frontblende passen


Apropos hässliche Verkleidung. Bin kürzlich darüber gestolpert MZ ETZ 250 F (VOPO) VERKLEIDUNG. Wenn jemand ne Scheibe dazu hat, dann hol ich mir das Teil.

Re: Alte Cub, neue Underbone ?

Verfasst: Mi 6. Dez 2017, 15:40
von Bernd
Ich habe mir auch schon mal Gedanken dazu gemacht http://www.honda-innova.de/viewtopic.php?f=62&t=6755

Es wurde aber nichts draus.

Gruß
Bernd

Re: Alte Cub, neue Underbone ?

Verfasst: Mi 6. Dez 2017, 16:54
von Innova-raser
Mal abgesehen von Zulassung und Tüv, machbar ist alles. Es ist halt nur eine Frage des Aufwandes den man betreiben will. Da fängt es mal an mit den Kunststoffteilen. Wenn du die Verkleidung der neuen SuCu kaufen möchtest dann wirst du wahrscheinlich günstiger kommen wenn du das ganze Möp kaufst. Speziell Verkleidngsteile sind blödsinning und nicht nachvollziehbar teuer bei Honda.

Der Rahmen bei den Originalen war im hinteren Bereich, wie vorgängig bereits erwähnt wurde, aus Pressstahlblech. Ich würde jetzt aber mit an Sicherheit grenzener Wahrscheinlichkeit sagen dass der Rahmen der SuCu 2018 ein ganz herkömlicher Underbone Rahmen ist und das ganze drumherum nur Kunststoffverkleidungen sind. Also nichts mehr mit Presstahlrahmen. Somit erhöhen sich die Changen die Kunststoffteile an eine bestehehende Underbone anzubauen.

Aber das wird sehr wahrscheinlich mit viel Arbeit verbunden sein weil neue Halterungen für die Verkleidungen angeschweisst/angelötet werden müssen. So einfach bolt on wird das kaum passen auch wenn der Rahmen der gleiche ist.

Aber das sind einfach mal Mutmassungen und Vermutungen die ich aus Erfahrung mal so in den Raum stelle. Denn original habe ich die 2018 SuCu auch nocht nicht gesehen.

Der Motor könnte technisch eventuell in ein die meisten Honda Underbones passen. Die Motoren waren, bis auf die Nice, eigentlich immer gleich aufgehängt. Aber das bedeutet das alle Honda Underbonemotoren, mit Ausnahme der NIce, nicht kompatibel mit den Derivaten sind. Aber das spielt ja bei einen Gedankenspiel keine Rolle.

Wenn dir die Optik dermassen zusagt dann würde ich eher in China umschauen wo eine Kunststoffverkleidung herzubekommen ist. Aber, sorry ich muss es leider sagen, gefällt nur ganz ganz wenigen. Die allermeisten Underbones, egal ob von China oder Japan, haben heute ein modernes Aussehen. China orientiert sich sehr stark an Honda. Was Honda baut das bauen sie nach. Wenn die 2018 SuCu einen markanten Marktanteil erzielt, dann könnte es sein dass die Chinesen nachziehen.

Das war so bei der Monkey wie auch bei der MSX. Kaum war die MSX auf dem Markt da waren schon die China Klone da. Dasselbe mit den Underbones.

Was China im allgemeinen so im Programm hat kannst du hier sehen: http://auto-che.com/t/underbone.html

Ich denke mal dass es eigentlich nur zwei wirtschaftlich einigermassen vernünftige Möglichkeiten gibt. Entweder eine originale importieren (Je älter desto besser bezüglich der Zulassung) oder dann halt einfach die neue kaufen.

3600.- ist schon mal eine Ansage. Das ist in der Tat ein ganz schöner Batzen wo man eine Menge andere Dinge, auch Moppeds, kaufen kann. Aber ganz verloren ist das Geld ja nicht. Man kann sie ja wieder verkaufen wenn man möchte. Wieviel die auf dem Gebrauchtmarkt dann bringt das wird sich weisen. Aber nebst den "Freak und Fancy" Potenzial hat sie auch extrem praktische Eigenschaften die das Mopped dann eventuell für einige, als Alltagsfahrzeug, interessant machen könnte. Denn der grosse Gepäckträger finde ich schon klasse. Der Rest, na ja.

Aber man sollte auch mal abwarten bis der Wave Nachfolger auf dem deutschen Markt ist, wenn er dann kommt. Dann kann man sehen wieviel Aufpreis das Retrodesing dann effektiv kostet. Eventuell ist dann das gar nicht mehr soviel.

Denn die neue wird mit ziemlicher Sicherheit teurer sein als die Innova/Wave. Und wenn dann diese "Standard" Underbone dann zum Beispiel 3300.- kostet dann ist die Differenz zur Retro SuCu nicht mehr wirklich relevant.

Ich würde einfach mal abwarten bis sie im Laden stehen. Danach würde ich sie mal nüchtern betrachten und dann ist immer noch Zeit eine zu kaufen. Es ist ziemlich unwahrscheinlich das in Deutschland die aufgerufenen 200 Stück im nu weg sind. Ich kann mir auch sehr gut das Gegenteil vorstellen.

Aber Gedankenspiele kostet nichts und machen auch Spass. Setze dich doch mal etwas intensiver mit einem Import auseinander. Vielleicht könnt ihr euch da ja auch zusammen tun.

Re: Alte Cub, neue Underbone ?

Verfasst: Mi 6. Dez 2017, 16:58
von braucki
Uwe XXL hat geschrieben:
Mi 6. Dez 2017, 11:59
Bin gedanklich bei Dir. Im Fuffibereich gibt es so etwas spottbillig in (fast) neu für 600 Euro, da noch Beinschilder dran wäre ein Traum. Und mit einem Fuffi nie zum TÜV


Grüße
So etwas mit 125ccm oder mehr - da könnte man auch seine Freude dran haben. Auf jeden Fall sieht da noch vieles von der Verkleidung nach Blech aus :up2:

Re: Alte Cub, neue Underbone ?

Verfasst: Mi 6. Dez 2017, 17:37
von Innova-raser
Wenn schon was anderes und wenn es dann schon unbedingt Beinschilder sein müssen, dann würde ich einem interessenten empfehlen sich nach einer Kreidler Florett umzusehen. Aber leider sind auch die bereits von einer regen Fangemeinde entdeckt worden. Günstig ist dort nur noch der billige Schrott zu haben der niemand mehr will.

Diese hier wäre zum Beispiel für aufgerufene 1950.- zu haben: Kreidler FLORETT K54

Die hat alles was sich viele hier Wünschen; Liegender Einzylindermotor, Kettenkasten, Beischild, grosser Tank, 2-Personnenbetrieb UND die braucht keien Retrooptik aus Kunststoff. Die IST das Original!

Bild

Ich persönlich finde diese alten Floretts unheimlich geil. Und sie waren Teil meiner Kindheit. Dazu ist die Auswahl an Modellen ziemlich gross ung geht bis zur "modernen" Kreidler Florett RS.

Bild

Es gab Modelle die hatten bereits soviel Leistung ab Werk wie die 110er Wave von Honda. Daneben gab/gibt es Tuning in Hülle und Fülle.

Ein absolut tolles Motorrad das nie einen Tüvprüfer sehen muss. Wenn ich jatzt das hier so schreibe wundert mich eigentlich dass dieses Mopped hier noch nie erwähnt, bzw. keine Fangemeinde hat. Das ist doch noch echt deutsche Wertarbeit und kann mit guten Gewissen als die deutsche Antwort auf die damalige Super Cub angesehen werden.

Warum in die Ferne schweifen wenn das gute so nahe liegt?