Seite 1 von 3

Zu Hause tanken

Verfasst: Mo 24. Apr 2017, 21:58
von Pille
Ich suche nach einer Lösung, die nicht sündhaft teuer aber dennoch praktisch und ohne rumgeklecker ist, um zu Hause die Moppeds zu tanken. Hat jemand eine Idee?

Re: Zu Hause tanken

Verfasst: Mo 24. Apr 2017, 22:18
von Done #30
War da nicht kürzlich diese Innova aus Schloß Holte-Stukenbrock - Nordrhein-Westfalen in den Kleinanzeigen drin, bei der der Besitzer einen 25l Kanister auf einem Handwagen mit verkaufte? Das ganze in der Garage ins Regal, kleine Benzinpumpe über Zigarettananzünder betrieben und gut is. Reicht für ca 5-7 Tankfüllungen
http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... 25#p118225

Re: Zu Hause tanken

Verfasst: Mo 24. Apr 2017, 22:28
von DonS
Oder wie wär's mit einem Benzinkanister mit Zapfhahn und Schlauch, oben ins Regal.
Rest erledigt die Schwerkraft. :idea:
Don

Re: Zu Hause tanken

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 07:17
von Harri
Done #30 hat geschrieben:
Mo 24. Apr 2017, 22:18
........, kleine Benzinpumpe über Zigarettananzünder betrieben und gut is. Reicht für ca 5-7 Tankfüllungen
Nur zwei kleine ergänzende Angaben, falls jemand daran denkt damit evtl auch andere Tanks zu befüllen.
Im Autobereich liegen die Fördermengen irgendwas um 40 bis 60 l/h
Bei einer zu fördernden Menge von max 3,5 l geht eine Autobenzinpumpe noch halbwegs. Wenn es aber auch mal etwas mehr sein soll, halten die Dinger nicht sehr lange. Sie sind vergleichbar mit einem Anlassermotor normalerweise nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt und brauchen Pausen, sonst können sie auch heiß laufen.
-------------------------------------------------------------------------------
Beim Fallbenzin braucht man für eine akzeptable Fördermenge schon einen etwas größeren Schlauchquerschnit als 6 oder 8 mm. Bei einem Hahn am Kannister und einer Schlauchlänge von mehr als einem Meter aus dem Regal, gibt es beim Befüllen bis zur Halskrause Dosierprobleme, sprich es läuft sicher häufiger mal was über.
-------------------------------------------------------------------------------

Re: Zu Hause tanken

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 08:43
von Sachsenring
Eine Benzinpumpe aus dem Autobereich ist natürlich für den Dauerbetrieb ausgelegt und macht je nach Einspritzung ab ca 2 Bar.

Sprit zu Hause stinkt und ist ungesund. Benzinkanister hänge ich über die AHK zum Transport :laugh2:

aromatische Kohlenwasserstoffe und deren Kumpels will ich nicht zu Hause haben.

MfG
MM

Re: Zu Hause tanken

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 09:28
von Atomo
Ich tanke seit ich die Wave habe nur zu Hause in der Garage. Für die paar Torpfen halte ich nicht an der Tankstelle. Da fahre ich lieber mit 20L Kanister auf dem Sozius und 10L Kanister in der Kiste zum füllen hin.
Der Sprit kommt dann ganz klassisch mittels 3L Meßbecher und Trichter in den Tank.

Re: Zu Hause tanken

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 09:45
von Ecco
Methoden wie in Nigeria.
Ich hab die Erfahrung gemacht, an der Tanke geht es letzten Endes doch etwas schneller als dieses Geglucke aus dem Kanister.

Gruß
Bernd

Re: Zu Hause tanken

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 10:01
von Bastlwastl
Ich nutze zuhause 5liter kanister die sich über die jahre so angesammelt haben. Sind 45 liter und pro woche arbeitsweg 1 kanister. Demendsprechend selten sieht much damit die Tanke. Bei mir liegt keine unmittelbar am weg und so is umweg auch gespart.

Große kanister wären mir zu unhandlich zum rumheben.

Re: Zu Hause tanken

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 10:03
von olster
https://www.youtube.com/watch?v=t_tKedl1-cY

hab ich seit ein paar Jahren in Gebrauch, kann ich empfehlen.
Inno bis zur Reserve leer fahren, Reservetank reicht dann genau für zwei mal Nachtanken.
Schnelles, sauberes Abfüllen, kein Geklecker, dicht. Aber nicht ganz günstig.

Re: Zu Hause tanken

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 10:38
von Karl Retter
nimm einen 20 Ltr. Blechkanister hartlöte(lassen) einen 8mm Schraubanschluss mit Benzinhahn und fülle den Cubtank mit Fallbenzin. Den Blechkanister befestigst du mit Hacken und Spanngurt an der Garagenwand. Das ist eine saubere Sache. Die Anschlüsse bekommst du bei einer Hydraulikschlauchreparaturfirma. An der Tanke bist du auch nicht viel schneller.
Wenn du noch was gutes tun willst klemme einen Benzinfilter dazwischen.

Gruß Karl

Re: Zu Hause tanken

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 10:42
von DonS
Arme Leut' Kanister (KR), bzw. zu klein (olster).
Das ist der Batman unter den Kanistern mit Zapfhahn - damit holt der Bartl den Most!
Die Kosten holen wir uns mit defensiver Fahrweise schnell wieder rein.

Re: Zu Hause tanken

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 10:50
von B-freak
Ich nutze 10 Liter Kanister die mit einem passenden Metallstutzen kleckerfrei betrieben werden können. 20 Liter sind mir anfangs zu unhandlich. Bei Exbx habe ich für 3 Kanister plus Stutzen und Trichter ( wird nicht benötigt )incl. Versandt keine 20€ bezahlt. Nutze die Kanister aber eher im Winter, wenn das an und abrödeln so aufwändig ist. Im Sommer geht es direkt zur Tanke. Da die Kanister im Auto doch riechen.

Re: Zu Hause tanken

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 16:53
von Cpt. Kono
Find ich geil. Ihr löst Probleme von deren Existenz ich bisher gar nicht wußte.

Re: Zu Hause tanken

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 18:23
von Pille
347 euro... ich hab doch geschrieben ohne Sünde...

Leute mehr so was wie Schwerkraft regelt das und Schlauch an Kanister anschließen. Diese Richtung :superfreu:

hmm mal schauen wie ich da weiter mit komme.
Aktuell hab ich bereits einen 20 l Stahl und einen 20 l Kunststoff Kanister. 2 Kanister mit 5l Kunststoff. Da müsste ich doch was zurechtbasteln können mit.

Ich habe einen Trolley gesehen mit 53l Inhalt und kleiner Zapfpistole dabei. Schick. Aber mit 150 Euro jenseits meiner Investitionsbereitschaft zur Lösung dieser eigentlichen Lapalie von fast schon luxeriösem Problem...

Kann man nicht einfach zb ein 60l Fass mit nem Schlauch und ner kleinen Pumpe hinstellen :?:

Re: Zu Hause tanken

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 19:10
von Karl Retter
Laut Gesetz dürfen in Kleingaragen maximal 20 Liter Benzin und bis zu 200 Liter Dieselkraftstoff lagern. Voraussetzung: Die Treibstoffe sind in zugelassenen, dicht verschlossenen, bruchsicheren und nicht brennbaren Behältern aufbewahrt.

Gruß Karl