Seite 1 von 2

Frage zum Fiat Cinquecento

Verfasst: Di 7. Feb 2017, 18:10
von Motorradverrückter
Servus,

ja ich weiß nichts zum Thema Motorrad, aber hier im Forum waren ja einige mit Cinquecento unterwegs und ich habe da ein kleines Problem, welches ich mir nicht erklären kann :think: ich war beim TÜV vor kurzem, bis auf Auspuff und Heckscheibenwischer wars soweit in Ordnung, Bremsen funktionierten Top nur die Handbremse kam seeeehr spät und wenig, alles klar nachstellen, eine Kleinigkeit war noch aber nicht weiter schlimm.
So die Schraube für die Handbremse war sehr fest, aber dann mit einiger Kraft und WD 40 konnte ich Sie doch nachstellen, zwar nicht weit genug, aber die Handbremse kam einiges früher. Heute nochmal Bremsen nachgemessen, vorne wie gehabt, aber jetzt hinten bei beiden Messungen links viel schwächer Handbremse mit 46% Unterschied kratzte an der Grenze von 50% aber die Betriebsbremse war nun über der erlaubten Abweichung :x wo Sie vor weniger als einer Woche in bester Ordnung gewesen ist :motzen:
Jetzt habe ich da auf der Bühne gesehen, die Trommelbremse hinten hat einen mechanischen Betätigungsarm und eine Feder, genauer habe ich aber nicht hingesehen um ehrlich zu sein :stirn: , ist dieser mechanische Arm nur für die Handbremse oder auch für die Betriebsbremse und kann man diesem die Bremse nachstellen wie bspw. bei der Inno?


Mein Ziel noch einmal TÜV, der Rest ist naja, jeder der so ein Auto gefahren ist, weiß worauf es ankommt ;)

Re: Frage zum Fiat Cinquecento

Verfasst: Di 7. Feb 2017, 18:16
von Andrais
Verstehe ich es richtig, dass die normale Bremse vorne prima greift und hinten ungleichmäßig nachdem Du an der Handbremse herumgeschraubt hast?
Hat der Fiat einen lastabhängigen Bremskraftregler hinten? Warst Du da auch dran? Ist der richtig eingestellt?
Ich vermute das die Handbremse unabhängig mechanisch betätigt wird.

Re: Frage zum Fiat Cinquecento

Verfasst: Di 7. Feb 2017, 18:48
von Bernd
Ich hatte mal einen Punto Cabrio. Da hat die Handbremse über einen Zug gebremst.
Die Trommelbremse hinten war hydraulisch betätigt.

Wie das aber genau war kann ich nicht sagen.

Oder versuch es mal im Cinquecento Forum.

Viel Glück beim Reparieren.

Gruß
Bernd

Re: Frage zum Fiat Cinquecento

Verfasst: Di 7. Feb 2017, 19:09
von Tranberg
Hast du am Bremsekabel rumgeschraubt?

Das ist falsch. Nachstellen muss in beider Trommeln stattfinden.

Bild

Re: Frage zum Fiat Cinquecento

Verfasst: Di 7. Feb 2017, 19:23
von Tranberg
Die beiden Scheiben begrenzen durch Reibung die Bremsebackenbewegung.

Re: Frage zum Fiat Cinquecento

Verfasst: Di 7. Feb 2017, 19:45
von Motorradverrückter
ok, ich habe ziemlich direkt unter der Handbremse an der Einstellschraube nachgestellt die Handbremse ging danach besser aber jetzt wieder auf der Bremsrolle war links die Bremswirkung deutlich geringer, wobei sie in etwa dem entsprach was Sie vorher links und rechts war, jetzt bremst es rechts besser kann man sagen, wenn ich die Anzeige recht in Erinnerung habe, davor der Prüfer meinte, hmm ist ja hinten nichts drin, wenn der so leer ist, wird ja auch nicht so viel Bremskraft draufgehen, jetzt war es ein Anderer Prüfer

Re: Frage zum Fiat Cinquecento

Verfasst: Di 7. Feb 2017, 20:09
von darkwing
Hatte ich bei den Handbrems Seilen auch mal. Das am Hebel alles korrekt war, nur die Achsen ungleich gezogen hatten!

schau einfach mal -> Handbremse

Re: Frage zum Fiat Cinquecento

Verfasst: Di 7. Feb 2017, 20:21
von Tranberg
Erst die Backen einstellen bis die Trommel akkurat frei läuft. Dann die Bremseseile einstellen.

Die selbsttätigen Nachstellvorrichtung muss geholfen werden, sie tut nicht genug von selbst.

Altes FIAT-Wissen

Re: Frage zum Fiat Cinquecento

Verfasst: Di 7. Feb 2017, 21:03
von Motorradverrückter
ok cool danke dir Tranberg, du bist ein wandelndes Lexikon :D wenn du mir jetzt noch sagst wie das geht :sonne:

Re: Frage zum Fiat Cinquecento

Verfasst: Di 7. Feb 2017, 22:06
von Sachsenring
In den meisten Trommelbremssystemen sind Vordruckventile verbaut.

Wird die nötige Bremsleistung nicht erreicht, sind oftmals die V schuld.

Vorausgesetzt die Anlage ist im weiteren Sinne intakt.

MfG
MM

Re: Frage zum Fiat Cinquecento

Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 00:19
von Motorradverrückter
Also ob die Bremsleitungen aufgequollen ( schreibt man das so?) Sind kann ich natürlich nicht sagen, aber da vorher die Bremsleistung beidseitig sehr gering war wird es ja wohl dieses Ventil sein oder eben nachstellen, wobei ich es so eigentlich ganz angenehm finde, musste bisher einmal vollbremsen ohne ABS und der Wagen bremste schnur gerade kein leicht seitliches rutschen
aber ersteinmal wollen wir den Herren vom TÜV zufriedenstellen. Ich werde mal das Rad abnehmen und schauen was ich finde und was sich machen lässt, bleibt ja noch das Auspuffrohr was schon seit einigen Tagen ankommen sollte.
Danach nur noch das was wirklich notwendig ist, denn ich bezweifle ob der Rahmencin 2 Jahren mir nicht unterm Arsch wegrostet, egal wo der Prüfer mit dem Schraubendreher drückte und stocherte am Rahmen, überall kam ihm der Lack entgegengebröselt und darunter zumindest Oberflächenrost, aber Fiat und dann 2 Jahre, also nicht böse sein, aber die Kiste wird dann wahrscheinlich auf den Schrott wandern

Edit: die Handbremse habe ich an der Mutter vor der Umlenkrolle nachgestellt :stirn:

Re: Frage zum Fiat Cinquecento

Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 03:19
von Innova-raser
Ganz zuerste einmal: Sei vorsichtig mit dem Bremsen! Wenn du nicht weisst was du machen musst so lass es einen machen der es weiss! Ungleich ziehende Bremsen können ziemlich schnell einen sehr schweren Unfall verursachen. Denn dadurch kommt dein Wagen ins schleudern und lässt sich dann kaum mehr kontrollieren!!


Der richtige Ablauf wäre:

-Bremsen reinigen, bzw. vom Bremsstaub reinigen.
-Links und Rechts den hydraulik Nehmerzylinder auf Dichtigkeit prüfen. Dazu die schwarze Plastikmanschette kontrolieren, bzw. anheben ob sich dort Bremsflüssigkeit befindet.
-Wenn alls gereinigt und sauber ist dann kannst an das einstellen der Bremsen gehen. Die Bremsen sind dann richtig eingestellt wenn du die Trommen aufsetzt und drehts aber sie nicht schleift.
BTW. Auf dem Foto fehlt bie der Rechten Bremsbacke die Klammer um die Bremsbacke zu halten!

Danach sollte die Betriebsbremse wieder korrekt und gleichmässig ziehen. Wenn die Handbremse aber immer noch schief zieht so überprüfe die Bowdenzüge. Die können, zum Beispiel wegen Rost, schwergängig bzw. defekt sein. Normalerweise wird der Weg der Handbremse im Auto, direkt unter dem Bremshebel, eingestellt.

Wenn du es exakt und mit Bildern nachlesen willst dann schaue hier: https://www.hk-auto.de/Reparaturanleitungen-Bremse.html

Ich würde dir raten dich gut vorzubereiten auf diese Arbeiten. Damit ist nicht zu spassen. Auch wenn einige meinen es sei überhaupt keine Sache! Es ist in der Tat nichts grosses, aber eine der wichtigesten Funktionen eines Fahrzeuges. Da sollte man schon wissen was man warum tut und sich nicht auf Halbwissen verlassen.

Aber du kannst das schon. Da bin ich mir sicher. Man kann nämlich sehr viel im Leben lernen wenn man will. Nur mache dich vorher grundlich schlau.

Re: Frage zum Fiat Cinquecento

Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 05:57
von Motorradverrückter
danke dir für die Tipps :D

aber bei dem Cinquecento gehört nach Rep. Handbuch die Handbremse nicht am Einstellrad am Hebel, sondern dahinter eingestellt.... Fiat
Ich habs auf dem Heimweg probiert bei mir in der Straße mal so stark gebremst bis es blockiert hat und ohne festhalten des Lenkrades kein bisschen schief gezogen

Re: Frage zum Fiat Cinquecento

Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 08:47
von Innova-raser
Motorradverrückter hat geschrieben:aber bei dem Cinquecento gehört nach Rep. Handbuch die Handbremse nicht am Einstellrad am Hebel, sondern dahinter eingestellt.... Fiat
Ja, das kann markenspezifisch anders sein. Meistens waren die Einstellschrauben (Es können manchmal auch 2 sein) innen am Fahrzeug. Direkt am Handbremshebel.
Motorradverrückter hat geschrieben:Ich habs auf dem Heimweg probiert bei mir in der Straße mal so stark gebremst bis es blockiert hat und ohne festhalten des Lenkrades kein bisschen schief gezogen
Sehr gut. Das die Handbremse gerade zieht ist gut für den Tüv. Im täglichen Verkehr wird man das kaum bemerken. Viel, viel wichtiger ist dass die Betriebsbremse gerade zieht.

Nur als Beispiel. Vor ein paar Tagen ist unser Hund vor ein Motorrad gerannt und hat sich verletzt. Es floss Blut aus dem Mund! :( Wir wollten möglichst schnell zum nächsten Vet mit ihm. Da ich aber den Hund nicht im neuen Auto transportieren wollte nahmen wir unseren alten MInivan. Das ist ein Suzuki Carry. Der ist ein typisches PH Auto. Kolben urnd Räder drehen, dann ist gut. Ok, nicht grad so aber mehr als das nötigste mache ich nicht daran.

Gut, wir mussten 50Km nach Tagbilaran fahren und das ziemlich flott. Im Stress habe ich eine Abbiegung verpasst und stand deshalb voll in die Klötze. Coole Sache für einen Stuntfilm. Die Kiste kam hinten total schräg und nur dank sehr raschen Gegenlenken hat mich mein eigenes Hinterteil nicht überholt.

Kling lustig, aber kann zu ganz ernsthaften und seriösen Problem führen. Deshalb sind korrekt funktionerende Betriebsbremen überlebenswichtig!

Re: Frage zum Fiat Cinquecento

Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 08:48
von Innova-raser
Motorradverrückter hat geschrieben:aber bei dem Cinquecento gehört nach Rep. Handbuch die Handbremse nicht am Einstellrad am Hebel, sondern dahinter eingestellt.... Fiat
Ja, das kann markenspezifisch anders sein. Meistens waren die Einstellschrauben (Es können manchmal auch 2 sein) innen am Fahrzeug. Direkt am Handbremshebel.
Motorradverrückter hat geschrieben:Ich habs auf dem Heimweg probiert bei mir in der Straße mal so stark gebremst bis es blockiert hat und ohne festhalten des Lenkrades kein bisschen schief gezogen
Sehr gut. Das die Handbremse gerade zieht ist gut für den Tüv. Im täglichen Verkehr wird man das kaum bemerken. Viel, viel wichtiger ist dass die Betriebsbremse gerade zieht.

Nur als Beispiel. Vor ein paar Tagen ist unser Hund vor ein Motorrad gerannt und hat sich verletzt. Es floss Blut aus dem Mund! :( Wir wollten möglichst schnell zum nächsten Vet mit ihm. Da ich aber den Hund nicht im neuen Auto transportieren wollte nahmen wir unseren alten MInivan. Das ist ein Suzuki Carry. Der ist ein typisches PH Auto. Kolben urnd Räder drehen, dann ist gut. Ok, nicht grad so aber mehr als das nötigste mache ich nicht daran.

Gut, wir mussten 50Km nach Tagbilaran fahren und das ziemlich flott. Im Stress habe ich eine Abbiegung verpasst und stand deshalb voll in die Klötze. Coole Sache für einen Stuntfilm. Die Kiste kam hinten total schräg und nur dank sehr raschen Gegenlenken hat mich mein eigenes Hinterteil nicht überholt.

Kling lustig, aber kann zu ganz ernsthaften und seriösen Problem führen. Deshalb sind korrekt funktionerende Betriebsbremen überlebenswichtig!