Laserpointer zum Kette justieren
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Laserpointer zum Kette justieren
Hallo,
ich überlege mir, ob ich mir einen Laserpointer zum Kettenseinstellen kaufen soll.
Bei der Super 120 sind die Markierungen dazu sehr ungenau. Bisher habe ich mit einem Zollstock von der Schwingenachse bis zur Radachse gemessen. Beide Seiten müssen gleich lang sein.
Trotzdem würde ich es gerne mit einem Laser nachprüfen, ob die Kette auch wirklich fluchtet.
Es gibt die Lasereinsteller speziell für Motorräder so um die 40 Euro bei Polo und Louis. Allerdings gibt es auch Laserpointer schon für ca. drei Euro http://www.ebay.de/itm/1mw-3in1-Laser-S ... 20f09f5c84
oder:
http://www.ebay.de/itm/Laserpointer-Shi ... 2a402c343a
Hat jemand Erfahrung damit?
Taugen die zum Kette einstellen?
Gruß
Bernd
ich überlege mir, ob ich mir einen Laserpointer zum Kettenseinstellen kaufen soll.
Bei der Super 120 sind die Markierungen dazu sehr ungenau. Bisher habe ich mit einem Zollstock von der Schwingenachse bis zur Radachse gemessen. Beide Seiten müssen gleich lang sein.
Trotzdem würde ich es gerne mit einem Laser nachprüfen, ob die Kette auch wirklich fluchtet.
Es gibt die Lasereinsteller speziell für Motorräder so um die 40 Euro bei Polo und Louis. Allerdings gibt es auch Laserpointer schon für ca. drei Euro http://www.ebay.de/itm/1mw-3in1-Laser-S ... 20f09f5c84
oder:
http://www.ebay.de/itm/Laserpointer-Shi ... 2a402c343a
Hat jemand Erfahrung damit?
Taugen die zum Kette einstellen?
Gruß
Bernd
Re: Laserpointer zum Kette justieren
Hab ich liegen,
war ganz gut an der V-Strom, an der Inno einmal ausprobiert, na ja, wirklich gebraucht hab ich es nicht.
Denke mir: "Spar Dir Dein Geld für dieses Teil..."
Gruß
Frank
Pardon: Dies Cat Laser-dings-bumms gibt es in zwei Varianten, die Louise & Co. verkaufen ist die Punkt-Lösungung,
die besseren sind mit Linien-Laser, daran ließe sich eine Kettenflucht genauer überprüfen.
Wenn Du möchtest sende ich Dir das Teil zu, Du stellst ein, machst an der Schwinge entsprechende Markierungen
und sendest mir das Teil wieder zurück. Für einmal nutzen find ich es zu teuer...
war ganz gut an der V-Strom, an der Inno einmal ausprobiert, na ja, wirklich gebraucht hab ich es nicht.
Denke mir: "Spar Dir Dein Geld für dieses Teil..."
Gruß
Frank
Pardon: Dies Cat Laser-dings-bumms gibt es in zwei Varianten, die Louise & Co. verkaufen ist die Punkt-Lösungung,
die besseren sind mit Linien-Laser, daran ließe sich eine Kettenflucht genauer überprüfen.
Wenn Du möchtest sende ich Dir das Teil zu, Du stellst ein, machst an der Schwinge entsprechende Markierungen
und sendest mir das Teil wieder zurück. Für einmal nutzen find ich es zu teuer...
-
- Beiträge: 649
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
- Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
- Wohnort: 36110 Schlitz
- Alter: 53
Re: Laserpointer zum Kette justieren
Geht so etwas auch für den Einsatzzweck?
Dann müste man keinen Aluwinkel an den Stift basteln:
http://www.ebay.de/itm/Hochwertig-Laser ... 27e4d0f85d
Gruß
Andreas
Dann müste man keinen Aluwinkel an den Stift basteln:
http://www.ebay.de/itm/Hochwertig-Laser ... 27e4d0f85d
Gruß
Andreas
- Sachsenring
- Beiträge: 3685
- Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
- Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
- Wohnort: Rotenburg Wümme
- Kontaktdaten:
Re: Laserpointer zum Kette justieren
Macht das denn aus technischer Sicht so viel Sinn? Habe soetwas noch nie benutzt.
Man sieht mit einem einigermaßen geschulten Auge, ob eine Kopfdichtungsfläche verzogen ist.
Dann brauche ich doch nicht für die Kettenflucht einen Laser? Oder wo liegt da der Nutzen?
Ketten vom Blatt nehmen und peilen. ggf auch mit einem Haarlineal. Das macht für mich gerade mindestens genausoviel Sinn.
Ist die Verarbeitung des Rahmens so genau, dass die gedachte Fluchtlinie zwischen Ritzel und Blatt nicht die eigentliche Geometrie durcheinanderbringen könnte?
Das frag ich mich gerade...
MfG
Man sieht mit einem einigermaßen geschulten Auge, ob eine Kopfdichtungsfläche verzogen ist.
Dann brauche ich doch nicht für die Kettenflucht einen Laser? Oder wo liegt da der Nutzen?
Ketten vom Blatt nehmen und peilen. ggf auch mit einem Haarlineal. Das macht für mich gerade mindestens genausoviel Sinn.
Ist die Verarbeitung des Rahmens so genau, dass die gedachte Fluchtlinie zwischen Ritzel und Blatt nicht die eigentliche Geometrie durcheinanderbringen könnte?
Das frag ich mich gerade...
MfG
Re: Laserpointer zum Kette justieren
Hallo Bernd,
ich hab auch so einen schicken Laser.
Da an meiner SMC Cub nichts wirklich gerade zusammengebrutzelt und montiert ist,
ist auch ein Überprüfen der Kettenflucht mit dem Laser nicht wirklich zielführend.
Wenn die Kette fein gelasert fluchtet, steht garantiert das Hinterrad nicht mehr in der Spur.
Wenn Du ausnahmsweise ein perfektes Sonntagsmodell erwischt hast bei dem alles supi gerade ist,
mag es bei Dir mit Laser funktionieren.
Probier mal folgendes um ein Gefühl für die Sache zu bekommen:
Versuche mal mit Schnur und Bier-Laser (hatte ich schon mal gepostet) die Spur zu überprüfen.
siehe: "Fahrwerkstuning mit Bier-Laser"
Bei meiner CUB quasi nicht vorhanden, so 2-3 cm Spurversatz scheinen vorhanden zu sein.
Freihändig fahren (zum Test) ist fast unmöglich....
Wenn das Moped schön gerade steht:
Kettenkasten abschrauben. (sind die vorderen M6-Schrauben auch nicht zu lang? )
Dort droht Kontakt mit der breiten 428er Kette!
Schraub mal das Sicherungsblech vom vorderen Ritzel ab,
dreh mal am Hinterrad und schau was passiert.
Wandert das Ritzel auf der Welle irgendwo hin?
Sicherungsblech unbedingt wieder montieren!
Du hast ja schon ein paar Kilometer runtergenudelt....
Gibt es deutliche Hinweise auf erhöhte Abnutzung ?
Wenn die Kette einseitig am Ritzel oder Kettenrad anliegt, sieht man das schon.
Auch mal die Kettenlaschen an der Innenseite anschauen.
Meistens kann man auch hören, wenn die Kette Stress hat.
Mir reicht es mittlerweile, ein möglichst harmonisches Miteinander der Bauteile anzustreben.
Ohne Laser, mit Auge und Ohr und einem kundigen Helfer, der auch mal auf der Straße liegend beobachtet,
ob beim Moped die Räder fluchten.
Das hat geholfen!
Ich hab sie aber trotzdem lieb oder vielleicht genau deshalb...
viele Grüße,
tomaso
ich hab auch so einen schicken Laser.
Da an meiner SMC Cub nichts wirklich gerade zusammengebrutzelt und montiert ist,
ist auch ein Überprüfen der Kettenflucht mit dem Laser nicht wirklich zielführend.

Wenn die Kette fein gelasert fluchtet, steht garantiert das Hinterrad nicht mehr in der Spur.

Wenn Du ausnahmsweise ein perfektes Sonntagsmodell erwischt hast bei dem alles supi gerade ist,
mag es bei Dir mit Laser funktionieren.

Probier mal folgendes um ein Gefühl für die Sache zu bekommen:
Versuche mal mit Schnur und Bier-Laser (hatte ich schon mal gepostet) die Spur zu überprüfen.
siehe: "Fahrwerkstuning mit Bier-Laser"
Bei meiner CUB quasi nicht vorhanden, so 2-3 cm Spurversatz scheinen vorhanden zu sein.
Freihändig fahren (zum Test) ist fast unmöglich....
Wenn das Moped schön gerade steht:
Kettenkasten abschrauben. (sind die vorderen M6-Schrauben auch nicht zu lang? )
Dort droht Kontakt mit der breiten 428er Kette!
Schraub mal das Sicherungsblech vom vorderen Ritzel ab,
dreh mal am Hinterrad und schau was passiert.
Wandert das Ritzel auf der Welle irgendwo hin?
Sicherungsblech unbedingt wieder montieren!
Du hast ja schon ein paar Kilometer runtergenudelt....
Gibt es deutliche Hinweise auf erhöhte Abnutzung ?
Wenn die Kette einseitig am Ritzel oder Kettenrad anliegt, sieht man das schon.
Auch mal die Kettenlaschen an der Innenseite anschauen.
Meistens kann man auch hören, wenn die Kette Stress hat.
Mir reicht es mittlerweile, ein möglichst harmonisches Miteinander der Bauteile anzustreben.

Ohne Laser, mit Auge und Ohr und einem kundigen Helfer, der auch mal auf der Straße liegend beobachtet,
ob beim Moped die Räder fluchten.
Das hat geholfen!

Ich hab sie aber trotzdem lieb oder vielleicht genau deshalb...

viele Grüße,
tomaso
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: Laserpointer zum Kette justieren
Ehm
Kettenspanner
Gewinde
Messen
Ist gleich.
Fertig.
Kettenspanner
Gewinde
Messen
Ist gleich.
Fertig.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.
-
- Beiträge: 1183
- Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
- Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
- Wohnort: Bei Marburg
- Alter: 63
Re: Laserpointer zum Kette justieren
Genau, Abstand vom Gewindeende zum Anschlag an der Schwinge messen wenn die Achsmutter gelöst ist. Wenn Achsmutter fest ist nochmal messen und auf das "Abrollgeräusch" der Kette achten.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
-
- Beiträge: 1449
- Registriert: Mi 1. Jan 2014, 18:17
- Fahrzeuge: 2XHondaInno125i,3XAprilliaScarabeo125, 1XPeugeotExpert,1XDaciaLogan
- Wohnort: Süd Harz
- Alter: 66
- Kontaktdaten:
Re: Laserpointer zum Kette justieren
mein wichtigstes Kriterium beim Kette spannen: Abrollgeräusch.
Ich bin nur verantwortlich für das, was ich schreibe, nicht was Ihr versteht!
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: Laserpointer zum Kette justieren
hallo
wer sich in gedult übt kann es am hinteren kettenblatt sehen
wenn mann das rad dreht sieht man genau wie die zähne in die kette greifen
und wenn man unten dann die kette auf dem blatt hin und herschiebt erkennt man
ob das blatt gerade läuft oder einseitig greift .
noch ne methode is n magnet oder ne klemme mit nem stahl/schaschlikspieß drann
ersetzt den tollen laser
wer sich in gedult übt kann es am hinteren kettenblatt sehen
wenn mann das rad dreht sieht man genau wie die zähne in die kette greifen
und wenn man unten dann die kette auf dem blatt hin und herschiebt erkennt man
ob das blatt gerade läuft oder einseitig greift .
noch ne methode is n magnet oder ne klemme mit nem stahl/schaschlikspieß drann
ersetzt den tollen laser

"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
-
- Beiträge: 649
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
- Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
- Wohnort: 36110 Schlitz
- Alter: 53
Re: Laserpointer zum Kette justieren
Das mit dem Abrollgeräusch, dem Nachmessen am Spanner links und rechts und dem linken Auge zukneifen und "Peilen" von hinten kenne ich auch und so mache ichs immer. Das mit dem Laser wäre aber ein schönes Spielzeug und wenn das < 5 € möglich wäre, wäre es mir die Sache wert.
Gruß
Andreas
Gruß
Andreas
- bike-didi
- Beiträge: 1957
- Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
- Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
- Wohnort: Arnsberg
Re: Laserpointer zum Kette justieren
Sorry, aber das kann ich nicht nachvollziehen. Wenn Kettenrad und Kette in einer Flucht stehen, wie kann dann das Rad schief laufen? Sollte das Kettenrad nicht in einer Flucht mit der Felge stehen, bekommt man die Flucht zur Kette erst gar nicht eingestellt!tomaso hat geschrieben:Wenn die Kette fein gelasert fluchtet, steht garantiert das Hinterrad nicht mehr in der Spur.![]()
Dieses Gerät halte ich für untauglich, weil dann schon der Laser exakt justiert sein müsste. Ich habe mir einen runden Laserpointer gekauft, den auf eine Aluplatte geklebt. Ich habe das Teil auf einer ebenen Fläche gedreht und musste mit einem Abstand von etwa zwei Metern zur nächsten Wand feststellen, dass die Abweichung sehr groß ist. Vor dem Festkleben habe ich den Laser justiert - funktioniert perfekt!Andrais hat geschrieben:Geht so etwas auch für den Einsatzzweck?
Dann müste man keinen Aluwinkel an den Stift basteln:
http://www.ebay.de/itm/Hochwertig-Laser ... 27e4d0f85d
Das hatte ich auch angenommen und bin auch über 30 Jahre ohne das Teil ausgekommen. Ein Kumpel hat allerdings mal seinen Laser mitgebracht und wir haben mal bei meinen Moppeds kontrolliert. Die Abweichung war zum Teil sehr groß.Pille hat geschrieben:Ehm Kettenspanner Gewinde Messen Ist gleich. Fertig.
Ich stelle jetzt auch nicht jedesmal mit dem Teil ein - wenn das Rad einmal gerade steht und man die Muttern/Schrauben vom Kettenspanner annähernd mit gleichem Winkel dreht, passt das schon.
Sieht so aus:
- bike-didi
- Beiträge: 1957
- Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
- Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
- Wohnort: Arnsberg
Re: Laserpointer zum Kette justieren
Ich hatte dazu auch schon mal eine Bastelanleitung gefertigt:
Zuerst habe ich eine dünne Aluplatte zugeschnitten, um das Teil darauf zu kleben.
Anschließend die Höhe des Lasers (Mitte) mittels Schieblehre gemessen, und mir am Ende meiner Werkbank in gerader Linie mit der Kante in gleicher Höhe eine Markierung angebracht:
Übersicht:
Danach den Laser justiert und in dieser Position mittels Heißkleber auf die Platte geklebt:
Nochmals Justierung kontrolliert - funktioniert perfekt!
Zuerst habe ich eine dünne Aluplatte zugeschnitten, um das Teil darauf zu kleben.
Anschließend die Höhe des Lasers (Mitte) mittels Schieblehre gemessen, und mir am Ende meiner Werkbank in gerader Linie mit der Kante in gleicher Höhe eine Markierung angebracht:
Übersicht:
Danach den Laser justiert und in dieser Position mittels Heißkleber auf die Platte geklebt:
Nochmals Justierung kontrolliert - funktioniert perfekt!
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Laserpointer zum Kette justieren
Vielen Dank für Dein Angebot mit dem Cat Laser-dings-bumms.Pingelfred hat geschrieben:Hab ich liegen,
war ganz gut an der V-Strom, an der Inno einmal ausprobiert, na ja, wirklich gebraucht hab ich es nicht.
Denke mir: "Spar Dir Dein Geld für dieses Teil..."
Gruß
Frank
Pardon: Dies Cat Laser-dings-bumms gibt es in zwei Varianten, die Louise & Co. verkaufen ist die Punkt-Lösungung,
die besseren sind mit Linien-Laser, daran ließe sich eine Kettenflucht genauer überprüfen.
Wenn Du möchtest sende ich Dir das Teil zu, Du stellst ein, machst an der Schwinge entsprechende Markierungen
und sendest mir das Teil wieder zurück. Für einmal nutzen find ich es zu teuer...
Aber vorerst ist es gut so wie es ist. Ich habe heute nochmal nachgemessen und die Flucht der Kette optisch und akustisch begutachtet, wie mir empfohlen wurde.
Es ist alles einwandfrei. Meine Messmethode, von der Schwingenachse bis zur Radachse auf beiden Seiten, ist absolut ausreichend.
Ich wollte das Ergebnis halt mit modernen hochtechnischen Methoden überpfrüfen.
Gruß
Bernd
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Laserpointer zum Kette justieren
Das ist es. Ich bin ja nicht der einzige hier der das schon weit über 30 Jahre so macht. Ohne irgendwelche Probleme.Bernd hat geschrieben:Es ist alles einwandfrei. Meine Messmethode, von der Schwingenachse bis zur Radachse auf beiden Seiten, ist absolut ausreichend.
Manchmal ist es besser man weiss nicht alles. Das kann ungemein beruhigen.Bernd hat geschrieben:Ich wollte das Ergebnis halt mit modernen hochtechnischen Methoden überpfrüfen.

Wenn du aber deinem Spiel- und Schraubertrieb fröhnen möchtest so bieten sich ja unzählige Möglichkeiten an diesem am Mopped zu fröhnen. Ich zum Beispiel rüste mein Mopped mit einem "Fremdstartpunkt" aus. Ein Wort das sich noch nicht lange in meinem Wortschaftz befindet. Aber jetzt habe ichs und ich werds nie mehr vergessen.

Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- Bernd
- Beiträge: 5696
- Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
- Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020 - Wohnort: Göppingen
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Re: Laserpointer zum Kette justieren
Was ist das nochmals gleich?
Gruß
Bernd
Gruß
Bernd
