Seite 1 von 2

zweitakter warm fahren?

Verfasst: So 15. Jun 2014, 23:21
von WE11ENR31T3R
mein neffe hat eine schwalbe und erzählte mir, dass unter schwalbenfahrern diskutiert wird, ob man einen zweitakter warm fahren muss. ich war zuerst verblüfft, aber ein argument ist nicht von der hand zu weisen: wenn ein motor kein motoröl hat, braucht man es auch nicht warm zu fahren :-) was meint ihr: hat es sinn, einen zweitakter warm zu fahren oder nicht?

viele grüße vom WE11ENR31T3R phil

Re: zweitakter warm fahren?

Verfasst: Mo 16. Jun 2014, 00:10
von crischan
Keine Ahnung...
Gefühlt würd ich die auch etwas warmfahren. Es sind halt bewegte Metallteile, die mit wenig Spiel aufeinander reiben und wenn die halbwegs gleichmäßig warm sind, find ich das irgendwie eine angenehmere Vorstellung, als wenn die Temperaturen sehr Verschieden sind.

Re: zweitakter warm fahren?

Verfasst: Mo 16. Jun 2014, 00:20
von WE11ENR31T3R
mein gefühl sagt das gleiche ...

aber mal angenommen, du hast recht und es wäre gut, wenn alle teile die gleiche temperatur haben, dann ist der optimalzustand der kalte. mal angenommen, wir hätten 20 grad außentemperatur. wenn das mopped lange genug rumsteht, haben irgendwann alle teile exakt 20 grad. aber sobald jetzt die verbrennerei los geht, dürften an unterschiedlichen orten im motor ganz unterschiedliche temperaturen herrschen ...

ich weißet ja auch nich ... kann irnswie nich sein, dat man son kalten motor einfach vollgas fahren kann ... will mir einfach nich inn kopp ...

Re: zweitakter warm fahren?

Verfasst: Mo 16. Jun 2014, 00:43
von crischan
Klar alles schön gleichmäßig kalt und dann machst du den Motor an und im Brennraum sind so bummlig 1000°C und drumrum immernoch frische 20°C ist für mich irgendwie unharmonisch.
Obwohl... früher war mir das egal: Motor an und los. Hat meine kleine Zündapp 35Tkm klag- und schadlos mitgemacht.

Re: zweitakter warm fahren?

Verfasst: Mo 16. Jun 2014, 06:38
von Bastlwastl
hallo

schmiert er oder nicht ?
die warmfahr und wie warmfahr phase is geschmackssache ....
ich jag auch problemlos jeden 4 takter von anfang an auf höchstdrehzahlen ohne das viel passiert
manche heben manche zerreißts irgentwann

luftgekühlte motoren haben wesentlich größere einbautolleranzen als wassergekühlte motoren
durch die wärmeentwicklung im betrieb .
das schmieröl is halt im sprit anstatt im motor und warm auch schmierfreudiger als kalt
genauso dreht das getriebe mit im leerlauf oder bei der fahrt
das öl muss auch warm werden oder laufen die schwalben ohne lager freifliegend ....

streitthemen gibts ^^
warmfahren ja , wie darf sich da jeder selbst aussuchen

Re: zweitakter warm fahren?

Verfasst: Mo 16. Jun 2014, 08:52
von Gausi
Habe nur noch den AB ( Außenborder ) als Zweitakter .... der ist über den Impeller zwangsgekühlt .....Wenn ich sofort "Stoff" benötige, bekommt der Motor den auch.
Schmierung? Bei Yamaha 1:100

mfg

Gausi

Re: zweitakter warm fahren?

Verfasst: Mo 16. Jun 2014, 10:05
von mofarocker

Re: zweitakter warm fahren?

Verfasst: Mo 16. Jun 2014, 13:11
von Mauri
Na klar warmfahren denn der Kolben dehnt sich schneller aus als der Zylinder und somit hat man in der ersten Zeit nach nem Kaltstart nen "großen Kolben und nen kleinen Zylinder" und so gerne mal einen Kolbenklemmer :idea:

Re: zweitakter warm fahren?

Verfasst: Mo 16. Jun 2014, 21:08
von Bastlwastl
Mauri hat geschrieben:Na klar warmfahren denn der Kolben dehnt sich schneller aus als der Zylinder und somit hat man in der ersten Zeit nach nem Kaltstart nen "großen Kolben und nen kleinen Zylinder" und so gerne mal einen Kolbenklemmer :idea:

i like this :twisted:

Re: zweitakter warm fahren?

Verfasst: Mi 18. Jun 2014, 21:48
von WE11ENR31T3R
ihr lieben!

tut mir leid, dass ich nicht geantwortet habe, aber ich war unterwegs, waven ist wichtiger als schreiben :-)

@chrischan
dass es im brennraum wärmer ist als draußen wird sich auch durch warmfahren kaum ändern :-)) vielleicht von 1000 zu 20 auf 1000 zu 100? (zahlen von mir ohne jeden sachverstand geschätzt :-) ob das einen bedeutenden unterschied macht?

@bastlwastl
ist gar kein streitthema :-) und hat auch überhaupt keine praktische bedeutung, fährt doch eh jeder wie er selbst will und das ist ja auch gut so :-)) ist doch mehr so ne theoretische frage, die man interessant finden mag oder auch nicht ... du schreibst, dass das es dem schmieröl egal ist, ob es im motor oder im sprit ist, warm schmierts halt besser. auf den ersten blick hast du recht, aber zieht das argument hier? beim zweitakter wird das schmieröl im sprit schließlich innerhalb von einem itzibitziwinzsekundenbruchteil von 20 grad umgebungstemperatur auf explosionstemperatur gebracht. macht es da einen unterschied, ob es in einem kalten oder betriebswarmem motor explodiert? ich schätze: nein :-)

@mofarocker
der schreiber in dem link begeht meiner meinung nach den gleichen irrtum, indem er von der wassertemperatur auf die öltemperatur schließt. aber das geht eben beim zweitakter nicht. das öl hat verbrennungstemperatur. und die dürfte erheblich über der kühlwassertemperatur liegen ...

@mauri (und bastlwastl)
yes, i like this, too! :-) aber stimmt das auch, dass der kolben schneller heiß wird als der zylinder? das explodierende benzin wirkt doch auf beide teile gleich ... klar, der zylinder wird von außen gekühlt, aber innen ists doch zuerst mal für beide gleich warm ... und der ölfilm ist ja auch nur einen winzmillimeterbruchteil dick, der wird wohl überall gleich heiß oder kalt sein ...

fazit: wissen ist macht. nix wissen macht nix. dat mopped fährt trotzdem :-) danke fürs nachdenken! :-)

viele grüße vom WE11ENR31T3R phil

Re: zweitakter warm fahren?

Verfasst: Mi 18. Jun 2014, 22:51
von Moman
Absoluter Bullshit was Wellenreiter von sich gibt :stirn:

Das Gemisch im Brennraum dient nicht der Schmierumg,
da verbrennt das Öl gröstenteils bei der Zündund selbstverstämdlich.
Bis auf das bisschen was an der kühleren Zylinderwand zurückbleibt.

Die Schmierung findet auch über das Kurbelwellengehäuse statt.

Und sicherlich sollte man einen Zweitakter auch warmfahren.
Dauert halt net so lang weil er bauartbedingt viel schneller warm wird.

Moman

Re: zweitakter warm fahren?

Verfasst: Do 19. Jun 2014, 07:00
von Innova-raser
Moman hat geschrieben:Absoluter Bullshit was Wellenreiter von sich gibt :stirn:

Das Gemisch im Brennraum dient nicht der Schmierumg,
da verbrennt das Öl gröstenteils bei der Zündund selbstverstämdlich.
Bis auf das bisschen was an der kühleren Zylinderwand zurückbleibt.

Die Schmierung findet auch über das Kurbelwellengehäuse statt.

Und sicherlich sollte man einen Zweitakter auch warmfahren.
Dauert halt net so lang weil er bauartbedingt viel schneller warm wird.

Moman
Das Gemisch von Benzin und Oel dient sehr wohl der Schmierung vom Motor. Wie sonst sollte er geschmiert werden. Ob jetzt das Gemsich im BRENNRAUM noch zur Schmierung dient oder nicht ist eher eine sehr theoretische Frage. Es hatte jedenfalls vorher ganz sicher der Schmierung gedient. Erst nach der Explosion, bzw. nach dem Abbrennen des Gemisches kann es nicht mehr schmieren. Da, wie du richtig erwähnt hast, das Oel mitverbrannt wird.

Aber ich denke den meisten hier ist die Funktionsweise eines 2-Takt Motors bekannt. Es ist nicht nötig da die dicke Keule auszupacken. Und wo du den Bullshit ortest ist mir auch nicht ganz klar.

Mehr Sachlichkeit wäre sicher dem Thema dienlicher.

Re: zweitakter warm fahren?

Verfasst: Do 19. Jun 2014, 08:36
von Cpt. Kono
Und übrigens, in Deinen Motoren explodiert nichts, es verbrennt nur.

So, jetzt hol ich mir schon mal :popcorn gross: und :prost2:

Re: zweitakter warm fahren?

Verfasst: Do 19. Jun 2014, 09:40
von JabbatheHut
Na, das stimmt aber m.W.n. nicht.....das Luft-Benzingemisch wird schon kontrolliert zur Explosion gebracht

Re: zweitakter warm fahren?

Verfasst: Do 19. Jun 2014, 10:18
von Bastlwastl
hallo wellenreiter

praktisch und auch technisch gesehn

fahr mal ein kalten motor und einen warmen , lass beide dabei jeweil hochdrehn .
die drehn nicht hoch weil der motor nicht auf betriebstemperatur ist .
liegt an der temperaturbedingten schlechten verbrennung des gemisch ,
was teilweise an den metallinnenwänden durch die niedrige temperatur kondensiert

anders ist es bei warmen motoren da kann dir schnell mal in ner minute stand der vergaser
ausdampfen durch die enorme wärme die vergaser und ansaugstutzen haben und so zum bekannten
warmstartproblem führen (egal ob 2/4Takt)

auch wenn es nur bruchteile einer sekunde dauert ,erwärmt sich das gemisch beim ansaugen und verdichten ausreichend hoch . zu hoch is auch wieder nix wegen dem leistungsverlust und füllugsgrad ....

das sich die materialien unterschiedlich ausdehnen is denk ich seit anbeginn erwiesen und muss nicht mehr
ausdiskutiert werden .dazu gibts genug fachliteratur im handel für luftgekühlte motoren .