Seite 1 von 1

Motorräder mit Wankelmotor

Verfasst: Di 18. Mär 2014, 13:53
von VR 46
...weils hier grad nen bisschen Thema is,hier mal ne schöne Seite dazu:
http://www.der-wankelmotor.de/Motoraede ... aeder.html

Re: Motorräder mit Wankelmotor

Verfasst: Di 18. Mär 2014, 21:04
von Done #30
Boah, jetzt bin ich mir fast auf die Zunge getreten.
So eine der insgesamt fünf gebauten Van Veen OCR 1000 mit Vollverkleidung stand im August 1985 in Stuttgart in der Lautenschlagerstraße in einem Schaufenster als ich zu einem Bewerbungsgespräch bei einem größeren Elektrokonzern wollte. Ich kam mit meinem Gegenüber u.a. auf das Moped zu sprechen, wir plauderten eine Weile und ach ja. "Sie haben die Stelle."
Ich hätte damals lieber das Moped genommen ;-) Aber das Leben blinkt links und biegt dann rechts ab. Hat schon gepasst.

Re: Motorräder mit Wankelmotor

Verfasst: Mi 19. Mär 2014, 08:53
von Ecco
Der Wankel ist grad für Moppeds nicht gut geeignet. Nicht wegen der Technik, sondern der
Motorradfahrer an sich, will ja Drehmoment von unten. Mit Fransenlederjacke und 2.000 u/min.

Gruß
Bernd

Re: Motorräder mit Wankelmotor

Verfasst: Mi 19. Mär 2014, 10:33
von rolli
Auf der Selben Seite unter akt. Entwicklungen der Mazda RX8:
Die Leistung beträgt 231PS bei 8500Upm, 90% des maximalen Drehmoments liegen schon bei 3200Upm an.
Mazda Wankel

Re: Motorräder mit Wankelmotor

Verfasst: Mi 19. Mär 2014, 11:11
von Ecco
rolli hat geschrieben:90% des maximalen Drehmoments liegen schon bei 3200Upm an.
:shock:
Also ich bin den RX8 mit 192 PS gefahren, da kam von unten wirklich nicht viel.
Für die Stadt ist das ja ganz praktisch, da ist er nicht so giftig.

Gruß
Bernd

Re: Motorräder mit Wankelmotor

Verfasst: Mi 19. Mär 2014, 11:15
von rolli
Vieleicht hat sich ja in der Motorenentwicklung mal was getan. Wenn die noch das Problem mit dem hohen Spritverbrauch lösen, dann wird es spannend. Der Wankel würde sich ja auch anbieten ihn mit einem Elektromotor in Reihe zu schalten, als Hybrid.

Re: Motorräder mit Wankelmotor

Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 02:09
von Berti
Hat sich nicht und ist aufgrund der sichelförmigen Brennräume auch nicht mit zu rechnen.

Re: Motorräder mit Wankelmotor

Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 09:51
von Bastlwastl
das konzept mit dem wankel und dem elektromotor
hb ich vor nem jahr mal irgentwo gesehn
hat sich gar ned schlecht angehört damals

Re: Motorräder mit Wankelmotor

Verfasst: Fr 4. Apr 2014, 12:22
von Zephyroth
Der Fortschritt vom RX-7 auf den RX-8 mit den Seiteneinlässen war schon gewaltig. Der Verbrauch ging beim Renesis (so heißt der Motor im RX-8) ging um gut 25-30% zurück. Verglichen mit einem Hubkolbenmotor gleicher Leistung ist er aber immer noch ein Säufer. Gerne wurde das Beispiel BMW 330i (231PS) und RX-8 (231PS) hergenommen. Der BMW brauchte gut 3l/100km weniger. Gründe hierfür ist der schon erwähnte sichelförmige Brennraum (der verhindert Kompressionen über 10:1) und ist auch sonst verbrennungstechnisch ungünstig und die unflexiblen Steuerzeiten.

Aber im Sparen liegen nicht die Stärken des Wankels. Die liegen im Motorgewicht und in der kompakten, einfachen Bauweise. Es gibt nur 3 bewegliche Bauteile (2 Läufer und die Exzenterwelle), da kann ein Hubkolbenmotor (Kurbelwelle, Pleuel, Kolben und der ganze Ventiltrieb) nicht mit. Daher der Einsatz in einem Sportwagen.

Eine Renaissance kann der Wankel als kompakter Rangeextender erleben. Auf eine Drehzahl ausgelegt kann auch ein Wankel durchaus effizient sein. Je höher die Drehzahl desto kleiner kann die elektrische Maschine dahinter gestaltet werden. Nur der Wankel ist in der Lage, völlig vibrationsfrei und kompakt Drehzahlen über 5000U/min zu liefern. Aktuell im Audi 1 E-Tron.

Grüße,
Zeph

Re: Motorräder mit Wankelmotor

Verfasst: Fr 4. Apr 2014, 14:38
von Berti
Eine Renaissance kann der Wankel als kompakter Rangeextender erleben. Auf eine Drehzahl ausgelegt kann auch ein Wankel durchaus effizient sein. Je höher die Drehzahl desto kleiner kann die elektrische Maschine dahinter gestaltet werden. Nur der Wankel ist in der Lage, völlig vibrationsfrei und kompakt Drehzahlen über 5000U/min zu liefern. Aktuell im Audi 1 E-Tron.
Die elektrische Maschine dahinter könnte auch mittels Getriebe die gewünschten Drehzahlen bekommen - das Argument halte ich nicht für stichhaltig. Außerdem, ob Wankel, ob Hubkolben - 5000 Undrehungen sind nicht mehr wirtschaftlich.

Der Vorteil des Wankels ist seine höhere Leistungsdichte bezogen auf Baugröße und Gewicht. Da wird allerdings nur ein Schuh draus, wenn der Rangeextender extrem selten genutzt würde.

Re: Motorräder mit Wankelmotor

Verfasst: Fr 4. Apr 2014, 19:06
von Zephyroth
Getriebe haben auch einen Wirkungsgrad und Gewicht. Da ist man schnell in einem Bereich wo ein leicht ineffizienterer Motor der höher dreht insgesamt wirtschaftlicher ist. Vor allem in Bezug auf Wartungskosten ist der Wankel nicht zu schlagen. Auch darf man nicht vergessen das der Läufer nur mit 1/3 der Exzenterwellendrehzahl läuft. In diesem Fall also etwa 1700U/min.

Grüße,
Zeph

Re: Motorräder mit Wankelmotor

Verfasst: So 6. Apr 2014, 22:59
von Berti
Da ist man schnell in einem Bereich wo ein leicht ineffizienterer Motor der höher dreht insgesamt wirtschaftlicher ist.
Tja, wenn das so ist, hat Audi wohl doch nen Fehler gemacht von dem Vorhaben abzurücken. Oder sie hatten einfach eine andere Definition von leicht ineffizienter.

Re: Motorräder mit Wankelmotor

Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 07:24
von Zephyroth
Audi hat den gesamten E-Tron auf Eis gelegt, nicht bloß den Wankelmotor. Die typische Audi-Kundschaft ist nicht interessiert an klein und effizient, sondern an protzig und stark (siehe A6 oder Q7). Aber daran krankt nicht nur Audi. Hybridantriebe vermisst man bei den Deutschen generell.

Grüße,
Zeph

Re: Motorräder mit Wankelmotor

Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 10:10
von rolli
Zephyroth hat geschrieben:Audi hat den gesamten E-Tron auf Eis gelegt, nicht bloß den Wankelmotor. Die typische Audi-Kundschaft ist nicht interessiert an klein und effizient, sondern an protzig und stark (siehe A6 oder Q7). Aber daran krankt nicht nur Audi. Hybridantriebe vermisst man bei den Deutschen generell.

Grüße,
Zeph
Ja, das kann man leider immer mehr beobachten: die Strassen sind eh schon völlig überfüllt und die Leite kaufen sich immer mehr die fettesten Geländewägen für die Stadt. Ich kann ja nachvollziehen, dass eine 4/5-köpfige Familie einen Van kauft mit viel Platz drin, aber was wollen die mit den Panzern in denen noch viel weniger Platz drin ist als in einem Kompakten?