CB 400 bj 80 synchronisationsanschluß ?

Alles andere zum Thema Motorrad
Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

CB 400 bj 80 synchronisationsanschluß ?

Beitrag von Bastlwastl »

hallo

weis zufällig jemand wo bei der alten CB 400 Bj.80
die anschlüße an den vergasern sind für das synchronisationsgerät ?

hab neue ansaugstutzen verbaut und die vergaser kmplett gereinigt
aber auf den ersten blick nichts gesehn wo man die messuhr anschließen könnte


bin um jeden tipp dankbar

gruß Bastl
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Pingelfred

Re: CB 400 bj 80 synchronisationsanschluß ?

Beitrag von Pingelfred »

Hallo Bastl,

Honda Typisch für die 80er waren kleine M5 Verschlussschrauben mit Dichtring in er Nähe der Ansaugstutzen. Nicht wie bei anderen Modellen nur der Gummiüberzieher auf Röhrchen. Bei meinen Boehm Uhren zum synchronisieren sind so kleine Messing Anschlussstücke... kann mich noch an diverse Güllepumpen erinnern, oh war das eine versoffene Zeit, damit meine ich das Verhältnis Leistung zum Verbrauch...

Gruß Frank

grad gefunden:
http://www.honda-board.de/vb/threads/62 ... ronisieren

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: CB 400 bj 80 synchronisationsanschluß ?

Beitrag von Cpt. Kono »

Pingelfred hat geschrieben:oh war das eine versoffene Zeit, damit meine ich das Verhältnis Leistung zum Verbrauch...
Schon klar, Frank. :D
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: CB 400 bj 80 synchronisationsanschluß ?

Beitrag von Bastlwastl »

danke

des hilft mir erst mal weiter

morgen glei mal nachschaun obs de schrauben da bei mir am kopf gibt .

hab im netz eben nix gefunden
und des honda board kannte ich no ned


gruß bastl
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: CB 400 bj 80 synchronisationsanschluß ?

Beitrag von Mechanic »

Die sind bei der CB400 vor den Ansaugstutzen am Zylinderkopf oben, leicht schräg nach außen. Kreuzschlitzschrauben mit Aludichtringen (nicht verlieren). Ohne passende Anschlussadapter mit Dichtringen kommst du da nicht weiter.

Gruß Stefan

Pingelfred

Re: CB 400 bj 80 synchronisationsanschluß ?

Beitrag von Pingelfred »

Hallo Bastl,

mir ist noch eingefallen: Anfang der 80ér Jahre gab es mit Zubehör kettenrädern gewaltige Probleme. Wenn ich es noch richtig auf die Reihe bekomme, waren die Kettenradträger auf spezielle Kettenradhersteller (DID/JT/Original) abgestimmt. Es gab Brüche, auch die Com-Star Felgen der ersten Generation hatten Probleme mit sich lösenden Vernietungen.
Entdrosseln auf 44 PS war nur mit anderen Nockenwellen
möglich.

Solltest Du die kleinen Adapterstücke nicht anfertigen,besitzen, bei Tante Louise bekommen, oder sonst auch immer. Ich bin mir sicher diese in der Box mit dem Aufdruck Boehm liegen zu haben. Gegen Portoerstattung könnte ich Dir diese zusenden, nach der Syncro sendest Du mir diese dann zurück.. Kosten allerdings auch nur ein paar Cent bei Boehm.

Gruß Frank


Krafstoffleitung verlängern, Sprit ohne Unterdruck fließ in Stellung "Pri" Oder gleich Tankflasche einsetzen ...

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: CB 400 bj 80 synchronisationsanschluß ?

Beitrag von Mechanic »

Bei Honda gibts kein "Pri".
Ich finde diese 400er Motoren fahren sich in der 27PS Variante schöner als in der 44er Variante. Da drehen die zwar unheimlich hoch, aber untenherum geht leider nicht mehr soviel.

Hier mein aktuelles 400er Projekt:

Bild

Bild

Gruß Stefan

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: CB 400 bj 80 synchronisationsanschluß ?

Beitrag von NORTON »

Hallo Stefan,

so nen "Comstar-Scrambler" habe ich auch grad auf der Bühne stehen! :up2:

Wir müssen doch verwandt sein.

Gruß Ralf
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Pingelfred

Re: CB 400 bj 80 synchronisationsanschluß ?

Beitrag von Pingelfred »

Mechanic hat geschrieben:Bei Honda gibts kein "Pri".
Ich finde diese 400er Motoren fahren sich in der 27PS Variante schöner als in der 44er Variante. Da drehen die zwar unheimlich hoch, aber untenherum geht leider nicht mehr soviel.

Hier mein aktuelles 400er Projekt:

Bild

Bild

Gruß Stefan
Mag sein, hatte diverse Honda, Yamaha, querbeet, irgendeine von den CBX, FT, VTR, RD, XS, SR und Co. hatte solch einen Benzinhahn. Stefan, mag wirklich nicht den Klugscheisser raushängen lassen, aber CB 500, VT 600, Hörnet 600 hatten bei mir alle den "Pri" Doch, jetzt tu ich es einfach. Macht Spaß :)

Mein Gott bin ich froh, das ich diese Geraffel, bis auf die SR nicht mehr fahren muss... es waren alles keine Gurken, technisch und optisch neuwertig,
nach meinen Maßstäben behandelt. Heute setzt Du Dich auf ein modernes Motorrad und es funktioniert ganz einfach, und dies sehr lange.
Motorrad war damals froh "Langstreckentest bis 25000KM, die kleinen bis 12500 KM" bei den Demontagen waren undichte Ventilsitze noch das mindeste...

Gruß Frank

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: CB 400 bj 80 synchronisationsanschluß ?

Beitrag von NORTON »

Jajajaja......Frank= wart mal ab, bis an der BMW die diversen Lämpchen angehen.

Ich wünsch es Dir nicht, das weißt Du ja hoffentlich, aber mir geht die Elektronik am
A........vorbei! :mrgreen:

:prost2:
Gruß Ralf
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: CB 400 bj 80 synchronisationsanschluß ?

Beitrag von Mechanic »

Da muss ich zurückklugscheißen, denn das ist mein täglich Brot.
Gerade die von dir aufgezählten Hondas haben sicherlich kein "Pri".
Die VT 600 hat gar keinen Unterdruckbenzinhahn, die CB 500 hat Unterdruck aber kein Pri ebenso die Hornet.
Es gibt keine Honda mit "Pri", aber ich lass mich gern eines besseren belehren.

Gruß Stefan

Pingelfred

Re: CB 400 bj 80 synchronisationsanschluß ?

Beitrag von Pingelfred »

und wofür ist dann die Unterdruckmembran am Gehäuse ?

http://www.ebay.de/itm/Benzinhahn-Honda ... 1845204%26

Gruß Frank

Kann sein das ich jetzt mit Yamaha und Suzuki etwas verwechsle, dafür habe ich zu viele Marken und Mopeds besessen. Und die Zeiten der Benzinhähne sind schon länger her...

Benutzeravatar
Mechanic
Beiträge: 1252
Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,..
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: CB 400 bj 80 synchronisationsanschluß ?

Beitrag von Mechanic »

Unterdruckbenzinhähne hat Honda auch, nur eben ohne PRI-Stellung. ON-OFF-RES. Bei Benzinhähnen mit PRI-Stellung gibt es ON-RES-PRI.

Beides hat Vor- und Nachteile.

Bei einen Benzinhahn mit PRI-Stellung kann man die Unterdruckregelung umgehen, sollte die Membran defekt sein oder die Unterdruckleitung undicht. Dann läuft der Tank leer bis zum letzten Tropfen, das tut er aber eben auch wenn die Feder oder die Dichtung auf der Kraftstoffseite nicht richtig schließen, da man keine manuelle OFF-Stellung hat. In Zeiten von ethanolhaltigen Kraftstoffen sind vollgelaufene Motoren leider keine Seltenheit im Werkstattalltag.

Ohne PRI-Stellung, wie bei Honda, kann man seinen Tank "manuell" sicher verschließen, aber sollte die Unterdruckmembran/Unterdruckleitung defekt sein, dann hat man Pech gehabt. Aber Honda hat hinsichtlich Benzinhahndefekten weniger Probleme als die anderen 3 Japaner.
Durch unseren tollen ethanolhaltigen Kraftstoff häufen sich aber die Fälle von Jahr zu Jahr. Hatte man vor 10-15 Jahren mit bestimmten Teilen/Dichtungen des Kraftstoffsystems nie Probleme, auch wenn sie schon 30 oder 40 Jahre alt waren so hat man heute mit diesen Dichtungen schon nach 5 Jahren große Probleme. Vergaserverbindungdichtungen liegen da schon fast an der Tagesordnung. Die Schrauber unter euch haben ja eine Vorstellung was das für einen Aufwand z.B. an einem Vierfachvergaser macht... Aber hauptsache die Fahrzeuge wurden im Nachhinein für E10 freigegeben....
Ich kann aus täglicher Erfahrung nur sagen: "Finger weg davon", den teuren Ärger hat man erst ein paar Jahre später.

Gruß Stefan

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: CB 400 bj 80 synchronisationsanschluß ?

Beitrag von Bastlwastl »

hallo

hab mich a heut mal ein wenig gespielt

also anschlüsse und röhrchen passen

nun noch ne frage
stellt ihr die kiste im leerlauf ein

hab sie so eingestellt das bei 4,5-6 tausend alles ideal beinander is

und im leerlauf läuft sie eigentlich ganz gut

sollte ja so passen
oder gibts einwände ?

gruß Bastl
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
NORTON
Beiträge: 3732
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
Wohnort: 69483
Alter: 68

Re: CB 400 bj 80 synchronisationsanschluß ?

Beitrag von NORTON »

Musst jetzt noch richtig warmfahren, dann siehst du, obs passt
gruss ralf
http://de.wikipedia.org/wiki/Gladio

ICH HEIßE ALLE NEUEN MITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! :sonne:

Antworten

Zurück zu „Allgemeines“