Seite 1 von 1

Folierung beim Motorrad

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 19:07
von thrifter
Moin, liebe Gemeinde!
Vor einiger Zeit hatte ich unseren Chefadmin, Bike-Didi, angespitzt, daß er mir beim nächsten Ostfriesischen Schraubertreffen mit seinen Spezialkenntnissen ein bißchen hilft, testweise Motorradteile (bzw. Innoteile) zu folieren. :prost2:

Eine Arbeit, die schon schon lange mal probieren wollte. Aber es ist immer besser, wenn man bei Erfahreneren etwas abgucken kann.
Jetzt habe ich also versucht, mir für diese Aktion in der Bucht mal ausreichende Mengen Testfolie zu besorgen. :shock:

Und das ist deutlich komplizierter, als ich dachte.

Es gibt da sooo viel verschiedene Anbieter mit soo viel verschiedenen Produkten.
Die Dicke geht von locker 200 my bis runter unter 50 my; der Preis pro qm geht von unter 10 bis weit über 70 Euronen.

Ich dachte mal so unbeleckt an eine Folie in einem schönen WEISS, ev. normal oder vielleicht noch etwas Perlmutteffekt... :sonne:

Hat einer von Euch Tips bzgl. wo kaufen und was kaufen und wieviel bezahlen?
Hab keine Lust, mir irgendeine Schrottfolie anzulachen und dann hinterher von den Möglichkeiten enttäuscht zu sein.
Muß aber auch keinem Halsabschneider meine schwerverdiente Kohle in den A... schieben.

Dankbar für Tips wäre

Reinhard

Re: Folierung beim Motorrad

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 19:24
von HondaFan
Geile Sache, was Du vor hast!
Noch besser wäre Wassertransferdruck. Müssen wir mal aufgreifen. Meine Meinung nach ideal für Motorradsverkleidungsteile.

Re: Folierung beim Motorrad

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 20:53
von Pille
Ich hab beim Didi in der Gerage das erste mal überhaupt und auch noch niemals vorher was von gehört,
Eine foliierte Sitzbank gesehen!

( Bissel die Leute hier hummelig machen ) :up2:

Re: Folierung beim Motorrad

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 21:53
von lage
Vielleicht ist ja Sprühfolie einfacher auf zu bringen...
...und einfach zu Reparieren...

Re: Folierung beim Motorrad

Verfasst: Mi 14. Aug 2013, 07:11
von thrifter
Kinders, hier wird doch wohl einer sein, der mir was zu meiner FRAGE sagen kann?

Sprühlack mach ich jetzt seit 40 Jahren; das war nicht das Thema... :motzen:

Also, kommt schon, hier gibt es doch sonst alle Experten!


Gruß

Reinhard

Re: Folierung beim Motorrad

Verfasst: Mi 14. Aug 2013, 09:44
von bike-didi
thrifter hat geschrieben:Sprühlack mach ich jetzt seit 40 Jahren; das war nicht das Thema... :motzen:
Da hast Du wohl was falsch verstanden, Reinhard. Achim meinte wohl Plasti Dip. Plasti Dip habe ich auch schon reichlich probiert, diese Autosprühfolie gabs da aber noch nicht. Falls die so ähnlich wie das Flüssiggummi ist, taugt das nicht! Habe schon einiges dazu geschrieben, evt. mal suchen.

Zur Folie hatte ich doch auch schon was geschrieben!? Ich nehme nur noch Folie von 3M, alles andere kommt mir nicht mehr ins Haus. Auch in diesem Bereich habe schon einiges ausprobiert, von den Billigfolien aus der Bucht kann ich nur abraten - sind zu dünn, reißen sehr schnell, lassen sich nur sehr schwer aufbringen und beim Abziehen verbleibt der Kleber auf dem folierten Teil!
U. a. habe ich auch die überall hochgelobte Oracal-Folie ausprobiert - die Folie selbst war zwar ok, aber für den Laien nur sehr schwer aufzubringen.
Für die NC habe ich diese Folie genommen und auch dort bestellt. In der Beschreibung steht "kinderleichte Verlegung". Das kann ich zwar nicht unterschreiben, aber mit etwas Übung bekommt man das schon hin.

Re: Folierung beim Motorrad

Verfasst: Mi 14. Aug 2013, 10:22
von AndreasH
Moin,
also wir bauen grad wieder so` nen Audi-Turbo-Projekt.
also dieses Sprüh-Gummizeugs ausse Dose iss OK, nur teuer, über 20€ die Dose und reich grad mal eine pro Autofelge ( 20 Zöller).
Welche Carbonoptikfolie wir benutzten (iss noch nicht fertig der Wagen) muss ich ma` nachfragen, von welchem Hersteller usw. war auch nicht billig aber sehr gute Quallität. Nur das Verarbeiten Auhauhauerha, nu weiss ich warums DA Profis gibt. Grosse Teile wie Haube, Dach, Seiten ohne viel Ecken+Rundungen gingen ja noch aber sobald es ins "Detail" ging wurds/ists kniffelig.
Grosse Teile nur mit 2-4 Leuten zu bewerkstelligen.
Hatten viel verschnitt und "wiederrunterreiss" abfall. Obs im Nachhinein günstiger war es selbst zu machen, Naja.

Wassertransver-druck sollte für Innoteile gehen, nen Bekannter macht sowas. Und der macht ganze Armaturenbretter, somit müssten Innoteile auch in sein Tauchbecken passen. Optik iss ALLES möglich und Klasse. Aber auch nicht so das Günstigste am Markt darauf sei hingewiesen.

Ich würd bei der Inno einfache Schrankbeklebefolie aus dem Baumarkt nehmen, iss günstik, und bei Innoteilengrösse auch leicht zu bewerkstelligen denk ich.

Re: Folierung beim Motorrad

Verfasst: Mi 14. Aug 2013, 13:35
von bike-didi
AndreasH hat geschrieben:Moin,
also wir bauen grad wieder so` nen Audi-Turbo-Projekt.
also dieses Sprüh-Gummizeugs ausse Dose iss OK, nur teuer, über 20€ die Dose und reich grad mal eine pro Autofelge ( 20 Zöller).
Teuer auch deshalb, weil das Zeug nur sehr schlecht deckt! Es gibts auch noch eine Fixierung dafür, damit es besser hält - ohne gehts an Stellen, wo man öfter dran kommt, leicht wieder ab - mit bekommt man es kaum wieder runter. Zudem ist die Oberfläche ziemlich anfällig gegenüber sonst. mech. Belastung und verfärbt sich bei Kontakt mit allen möglichen.
Habe das aktuell noch auf Fußrastenträgern und Tankdeckel - nach einem Jahr ist das nicht mehr schön!
AndreasH hat geschrieben:Ich würd bei der Inno einfache Schrankbeklebefolie aus dem Baumarkt nehmen, iss günstik, und bei Innoteilengrösse auch leicht zu bewerkstelligen denk ich.
Denkst Du, Arjey: kannst Du ja mal bei Reinhard unter den Augen der "Öffentlichkeit" probieren - bei den vielen Rundungen der Innoteile... :laugh2: :laugh2:

Re: Folierung beim Motorrad

Verfasst: Mi 14. Aug 2013, 17:41
von thrifter
Ja, das ist doch schon mal was an Info; Danke, Didi!

So viele Farben in der Palette...

Aber am allerliebsten wär mir: BRITISH RACING GREEN..... :laugh2:

(Das hamse latürnich nicht...)

Gruß

Reinhard

Re: Folierung beim Motorrad

Verfasst: Mi 14. Aug 2013, 18:14
von thrifter
Soo, erledigt.
2 m x 1,52 m Folie in perlmuttweiß.

Mal schauen, wie das aussieht... Soll ja nur ein Test sein... Aber gespannt bin ich schon.

Gruß

Reinhard

Re: Folierung beim Motorrad

Verfasst: Do 15. Aug 2013, 04:17
von AndreasH
Moinsen.

@Didi: Naja, es geht schon. Ich hab die Wing und die Royal mal mit Baumarkt-Holzoptikfolie "bearbeitet". Nach vielem Fluchen und "Brandschaden" (bis Gefühl für die Folie sich ergab") hab ichs dann hinbekommen, war auch nur 3 mal zu Nachkaufen im Baumarkt :lol: 8-) :mrgreen: .

Werde nächste Woche wieder "Gefühl" entwickeln da ja der Renntrecker wieder beklebt werden muss, 24/25.08. iss wieder Rennen angesagt. Wenn der in den letzten Tagen verbaute getunte (9000U/min :mrgreen: ) Briggs (650er V2) eingelaufen iss.

Nachher geht aber erstmal übers WE zu Rust n Roll Treffen in Pössneck, ma den Retrogolf II zeigen.

Re: Folierung beim Motorrad

Verfasst: Mi 14. Jan 2015, 14:14
von VR 46