Seite 1 von 1
Valve clearance shock
Verfasst: Mi 7. Aug 2013, 10:30
von fafno
Die neuen besitzer der neuen Honda cb500 reihe mussen schon bei 1000 km eine konstruktionsbedingte aufwaendige ventileinstellen durchfuehren fuer 3-400 Euro ? laut dieser link.
http://www.motorcyclenews.com/MCN/News/ ... nce-shock/
fafno
Re: Valve clearance shock
Verfasst: Mi 7. Aug 2013, 11:17
von Pille
Schon krass, nur nehm mal die Wave, in meinem fall würde ich von den insepektionskosten alle 2 Jahre ne neue bestellen können.
Kaum genauso wenig wahr sein. Is aber so.
Re: Valve clearance shock
Verfasst: Mi 7. Aug 2013, 12:22
von Flx
Da muss auch viel gemacht werden. Verkleidung runter, Tank runter ( CB500er ist vorne ja kein Fach mehr.). Dann vermute ich mal doppel obenliegende Nockenwelle und Tassenstößel. Also müssen die Nockenwellen raus um Shims zu tauschen damit man wieder in die Toleranz kommt. Und dann 4 Ventile pro Zylinder. Da geht schon das ein oder andere Arbeitsstündchen bei drauf darum wundern mich diese Preise nicht. Aber dafür hat sie auch die 12000er Intervalle- immerhin. Und wie es in dem Artikel steht sind die Ventile erst wieder bei 24000 dran.
Immernoch günstiger als die Wave

Re: Valve clearance shock
Verfasst: Mi 7. Aug 2013, 13:06
von fafno
Der unterschied bei der Inno/Wave ist dass ein halbwegs begabter hobbyschrauber es selbst machen kann.
Die NC700 mit kipphebel scheint mir deswegen interessanter. Boecki (glaube ich) hat erzaehlt dass er das selber macht.
Uebrigens, so eine krasse rechnung gleich nach dem kauf kommt ziemlich ueberraschend fuer die meisten kaufer nehme ich an. Da sollte man sich gleich beim kauf ein besserer deal aushandeln.
fafno
Re: Valve clearance shock
Verfasst: Mi 7. Aug 2013, 13:56
von FlohTreiber
Bei der tausender Inspektion musste an meiner CB500X das Ventilspiel nicht justiert werden! Nur ein Zufall, oder kommt es auch darauf an, wie man den Motor warm fährt und wie viel man von der Machine abverlangt? In Testberichten habe ich Verbräuche von 4,5l/100km und mehr gelesen. Ich frage mich, was man dem Motörchen alles angetan hat, um solche Werte zu erreichen. Ganz knapp über vier Liter waren es bei mir auf der Fahrt von der Mosel nach Berlin, mit Topcase, C-Bow-Taschen und D-Zugzuschlag auf der Autobahn.
Re: Valve clearance shock
Verfasst: Mi 7. Aug 2013, 14:28
von fafno
Daran habe ich ja nicht gedacht. Wenn das spiel kontrolliert wird und fuer gut gefunden, werden wohl die kosten viel geringer sein. Schonende fahrweise gerade bei kalter motor und sonst beim einfahren ist sicherlich eine gute sache auch bei den ventilen.
fafno
Re: Valve clearance shock
Verfasst: Do 8. Aug 2013, 19:43
von Heinz
Sowas ist für mich auf alle Fälle ein KO-Kriterium beim Neukauf einer Maschine. Ich schraube selbst und wenn bei so einem Bauernmotor mit nur 48PS bei 500ccm ein so aufwendiger Ventiltrieb verbaut ist, ist das meiner Meinung absolut unnötig.
Heinz
Re: Valve clearance shock
Verfasst: Fr 9. Aug 2013, 07:30
von bike-didi
fafno hat geschrieben:Die NC700 mit kipphebel scheint mir deswegen interessanter. Boecki (glaube ich) hat erzaehlt dass er das selber macht.
Böcki hat keine NC - wahrscheinlich habe ich da schon mal etwas zu geschrieben.
Die Ventileinstellung bei der NC ist fast so einfach wie bei der Wave. Es muss lediglich der Kühler vor dem Zylinderkopf abgebaut werden, was nur ein paar Minuten dauert.
Bei meiner habe ich vor 10tkm kontrolliert/eingestellt, ist also in 2tkm wieder dran. In den nächsten Tagen sind da gleich zwei NC dran.
fafno hat geschrieben:Daran habe ich ja nicht gedacht. Wenn das spiel kontrolliert wird und fuer gut gefunden, werden wohl die kosten viel geringer sein.
Traumtänzer! Die Händler rechnen nach Vorgabe ab, die die Zeit für eine Einstellung einschließt! Da ist es egal, wie lange der Mechaniker benötigt. Und um verlorene Zeit wieder rauszuholen (weil dann doch mal eingestellt werden musste), kann man ja auch noch an den übrigen Arbeiten Zeit sparen - da legt unterm Strich kein Mechaniker drauf!
Heinz hat geschrieben:Sowas ist für mich auf alle Fälle ein KO-Kriterium beim Neukauf einer Maschine. Ich schraube selbst und wenn bei so einem Bauernmotor mit nur 48PS bei 500ccm ein so aufwendiger Ventiltrieb verbaut ist, ist das meiner Meinung absolut unnötig.
Heinz
Wieso aufwendiger Ventiltrieb? Tassenstößel sind doch alles andere als aufwendig. Die Einstellung ist auch nicht kompliziert, dauert halt nur etwas länger. Dafür sind die Intervalle allerdings größer.
Aber das Thema hatten wir ja bereits im Juni.
Dazu kleine aktuelle Geschichte am Rande:
Ein Bekannter fährt ein Suzuki KingQuad mit einem 722 cm³-Single. Das Teil hat jetzt etwas mehr als 1.000 KM runter und braucht die Inspektion. Er macht so weit alles selbst, aber an die Ventilspielkontrolle (Tassenstößel/Shims) traut er sich nicht ran. Händler gibt es hier keinen mehr in der Nähe, also war er beim örtlichen BMW- und Suzuki-Händler (Motorräder!). Von diesem habe ich hier auch schon mehrfach berichtet (Stichwort: Rückrufaktion Bremse meiner GS) - Apotheke und schlechte Arbeit.
Also hat er dort nachgefragt, ob man das Ventilspiels seines Quads dort kontrolliert/einstellt. Antwort vom Meister: "Wir
können max. einen Ölwechsel durchführen... ."
Was soll man da noch sagen? Da bleibt doch nur, kopfschüttelnd den Laden zu verlassen...
Wir werden das in den nächsten Tagen zusammen erledigen...
Re: Valve clearance shock
Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 10:57
von Zephyroth
bike-didi hat geschrieben:Traumtänzer! Die Händler rechnen nach Vorgabe ab, die die Zeit für eine Einstellung einschließt! Da ist es egal, wie lange der Mechaniker benötigt. Und um verlorene Zeit wieder rauszuholen (weil dann doch mal eingestellt werden musste), kann man ja auch noch an den übrigen Arbeiten Zeit sparen - da legt unterm Strich kein Mechaniker drauf!
Und das ist der Grund, warum ich wenn immer es geht sprichwörtlich mit der Stoppuhr danebenstehe und zusehe. Wobei ich sagen muß, das mir in Österreich noch keine Werkstätte untergekommen ist, die nach Vorgabe abrechnet. Bis jetzt haben alle (BMW, Nissan, Mazda, Honda) nach Zeit abgerechnet, auch ohne das ich daneben gestanden bin. Einzig bei meinem Wave-Service mit verrechneten 2h und happigen 180€ bin ich mir nicht sicher (WENN sie die aufgelisteten Arbeiten ausgeführt haben, dann könnt's tatsächlich so lange dauern). Das nächste Mal stehe ich jedenfalls dabei...
Grüße,
Zeph
Re: Valve clearance shock
Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 12:29
von Mechanic
Bitte wirklich nicht alle über einen Kamm scheren. Wenn ihr euch unsicher seit dann verlangt eben, wie schon geschrieben, bei der Arbeit anwesend zu sein. Sollte das nicht möglich sein dann scheint es schonmal die falsche Werkstatt zu sein.
In allen Honda Zeitauflistungen der Wartungspläne ist nur das Ventile prüfen gelistet, je nach Aufwand und Fahrzeug können dann modellabhängig schonmal über 2 Stunden dazukommen. Sollten dann noch einige Shims oder Tassenstößel dazukommen, dann kanns schnell sehr unangenehm werden, da diese Teile sehr, sehr teuer sind. Manche Laien schrauben 1-2 Tage um die Ventile an einem 4 Zylinder 16V Motor einzustellen. Wenn man es richtig macht dann dauert es eben seine Zeit und kein Mechaniker kann zaubern da sind dann eben auch mal 1-2 Stunden fällig bis alle Shims und Nockenwellen montiert sind. Die Steuerzeiten sollten dann am Ende ja auch noch passen u.s.w.
bei den moderneren Motorrädern nimmt sich kaum noch ein Hersteller etwas, sämtliche Wartungsaufgaben sind komplizierter geworden oder Teile schlechter erreichbar u.s.w. Mehr Leistung aus weniger Hubraum bei geringerem Verbrauch und weniger Schadstoffen fordert eben seinen Tribut.
Im Schnitt sind aber die Wartungen der BMW Motorräder am teuersten, auch wenn man schön an die Ventile herankommt. Dafür kann man an manchen Modellen schon bis zu 2 Stunden mit dem Wechsel der Bremsflüssigkeit verkaspern...
Da liegen die Japaner mit den Wartungskosten noch schön dahinter, auch mit den Pannen und Ausfällen.
Gruß Stefan
Re: Valve clearance shock
Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 12:46
von Pille
Also muss man entweder,wenn man denn ein neues Motorrad mit verkomplizierter Technik fahren will, selber Schrauben können und wollen, oder ebend(und zwar ohne murren) die Rechnung zahlen.
Selbst wenn es 2 Stunden dauert, ist es nicht in Ordnung dann 200 Euro zu verlangen.
Mit unseren cubs sind wir die ganz glücklichen die leicht selbst Hand anlegen können und selbst hier werden nach 4000km 150-200 Euro in der werkstatt fällig.
Und selber kann man das ganze mit ein paar Handgriffen und in weniger als einem viertel der zeit abfrühstücken, zu den kosten für nichtmal ein Liter Öl.
Also: rantasten, zugucken,probieren,lernen und selber Schrauben!
Re: Valve clearance shock
Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 18:46
von Innova-raser
Ich war der Meinung dass die Wartungsarbeiten gemäss Hersteller Vorschrift vorgenommen werden. Und auch dachte ich dass diese Vorschrifte getaktet sind.
Also jede Arbeit hat einen bestimmten Taktwert. Und der Takt hat einen bestimmten Eurowert.
Zum Beispiel Ventile Einstellen: 3 Takte. Das mal den Taktwert X mach dann 3*X=€
Somit ist sichergestellt dass für die Arbeiten immer die gleiche Zeit verrechnet wird. Nur der Wert des Taktes kann varieren. Aber der sollte eigentlich mindestens bei der Annahme im Aushang sein.
Uebrigens mein Zahnartz funktioniert nach genau gleiche Prinzip.
Re: Valve clearance shock
Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 19:48
von Pille
Zahnärzte sind genau wie Werkstätten auch nur Dienstleister. Geh mal mit deinem Kostenvoranschlag zum nächsten Kollegen um die Ecke. Der macht bestimmt ein besseres Angebot.
