Mein Neuzugang
Verfasst: Do 26. Jul 2012, 07:33
Hallo zusammen,
nachdem ich mit meiner Inno im Stadtverkehr mich immer mehr unwohler fühlte, eine Autofahrerin mich abdrängte und darauf angesprochen mit den Worten reagierte: "Was machste auch mit dem Mofa auf der Straße" habe ich mir einen Automatik Roller für die Stadt zugelegt. Aprilia Scarabeo 125 GT, mit 4-Ventil Rotax Motor, 16" Rädern, feiner Bremsanlage, H4 Scheinwerfer, Handprotektoren, Seitenkoffern und als Sahnehäubchen : Seitenkoffer
Der Scarabeo bekam ab dem Modelljahrgang 2001 einen verstärkten Rahmen, ich kann trotz Topcase, Sozius freihändig von 80-auf fast 0 ohne pendeln, Lenkerschlagen (Shimmy) ausrollen lassen, Fahrzeug bleibt absolut ruhig in der Spur...
Eine extrem große Inspektion habe ich nach dem Kauf durchgeführt, alle betriebsstoffe ausgetauscht, Radlager vorne neu eingezogen, Ventilspielkontrolle sehr schön machbar. Hochwertige Kunstoffteile, überall in der Verkleidung, auch an nicht sichtbaren Stellen Niroschrauben in sehr guter Qualität (Inbus) . Bei der Komplettdemontage ist mir aufgefallen wie hochwertig Aprilia seine Fahrzeuge fertigte, vieles einfach aus dem Vollem gefertigt.
Die Fahrleistungen sind sehr gut, mit dem Garmin bei Gegenwind BAB, kurzer Anlauf 103, gleiche Strecke zurück 112 Km/h. Tacho dabei super voreilig unterwegs, ocker bei Topspeed über 125/130... Italiener halt.
Der Vergaser, obwohl gute 11 Jahre alt, im inneren absolut sauber, wie aus dem Teileregal. Trotzdem gereinigt. Ersetzt habe ich u.a. Antriebsriemen, Variomatik/Kupplungseinheit geschmiert. Kurzum: 14 Tage den Scarabeo auf der Bühne gehabt, alles gereinigt und einige Detailänderung (Kurbelgehäuseentlüftung zum Luftfilterkasten) modifiziert (Fehlkonstruktion, der kleine Anschlußstutzen am Luffikasten bricht bei fast allen Fahrzeugen durch den zu starren Schlauch, Montagewinkel und Federweg der Antriebseinheit über kurz oder lang ab. Nebenluft ist die kleinste Folge.
Der Verbrauch pendelte sich bei mir bei ziemlich genauen 3L im Stadt/Umlandverkehr ein, mit Sozius... Damit kann ich gut leben.
Was gewöhnungsbedürftig ist; es fehlt das Tuckern, es ist ein Gefühl wie auf einem ausitzmäher der mit voller Drehzahl beschleunigt.
Reifen sind Metzeler montiert, auch sehr kostengünstig, Schlauchlos, in 130/80-16 hinten, solch eine Breite hatte ich sonst auf meiner Transalp...
Kurz gesagt: Er ist schrullig, anders und eine Mischung zwischen Motorrad/Roller, einfach mein Galetto, in anpielung auf die Guzzi...
Mir gefällt er. Die Ersatzpreise sind durch die Aprilia Übernahme durch Piaggio sehr günstig kalkuliert, das Gebrauchtteileangebot speziell in Italien extrem groß. Aus dem nächsten Italien-Urlaub bringe ich mir einen 150ccm Zylinder oder gleich einen Motor mit....
Gruß aus Bremen
Frank
PS : Es hat mal wieder viel Freude gemacht einen keihin Vergaser in den Fingern zu halten, die Düsenstöcke, Schwimmer, beschleunigerpumpe, Membran, alles Technik mit der ich aufgewachsen bin und die ich beherrsche.
Meine Suzuki V-Strom, "die Lütte" ist nun fertig für meine Schwedentour, danach Westalpen/Cote dÁzur... Gestern sind die neuen gebrauchten Givi-Koffer (Brotdosen) eingetroffen, dann schone ich mir meinen hübschen Alu-Trekker für die Pensions/Hotelausflüge mit Petra. Wenn an die Givi E45 Kratzer kommen im Campingbetrieb ist dies nicht so schlimm. Ich kann dann unterwegs einen Koffer als Topcase verwenden, finde ich praktisch. Helm/Kleidung/Einkäufe, halt ein kleiner Kofferraum...
nachdem ich mit meiner Inno im Stadtverkehr mich immer mehr unwohler fühlte, eine Autofahrerin mich abdrängte und darauf angesprochen mit den Worten reagierte: "Was machste auch mit dem Mofa auf der Straße" habe ich mir einen Automatik Roller für die Stadt zugelegt. Aprilia Scarabeo 125 GT, mit 4-Ventil Rotax Motor, 16" Rädern, feiner Bremsanlage, H4 Scheinwerfer, Handprotektoren, Seitenkoffern und als Sahnehäubchen : Seitenkoffer
Der Scarabeo bekam ab dem Modelljahrgang 2001 einen verstärkten Rahmen, ich kann trotz Topcase, Sozius freihändig von 80-auf fast 0 ohne pendeln, Lenkerschlagen (Shimmy) ausrollen lassen, Fahrzeug bleibt absolut ruhig in der Spur...
Eine extrem große Inspektion habe ich nach dem Kauf durchgeführt, alle betriebsstoffe ausgetauscht, Radlager vorne neu eingezogen, Ventilspielkontrolle sehr schön machbar. Hochwertige Kunstoffteile, überall in der Verkleidung, auch an nicht sichtbaren Stellen Niroschrauben in sehr guter Qualität (Inbus) . Bei der Komplettdemontage ist mir aufgefallen wie hochwertig Aprilia seine Fahrzeuge fertigte, vieles einfach aus dem Vollem gefertigt.
Die Fahrleistungen sind sehr gut, mit dem Garmin bei Gegenwind BAB, kurzer Anlauf 103, gleiche Strecke zurück 112 Km/h. Tacho dabei super voreilig unterwegs, ocker bei Topspeed über 125/130... Italiener halt.
Der Vergaser, obwohl gute 11 Jahre alt, im inneren absolut sauber, wie aus dem Teileregal. Trotzdem gereinigt. Ersetzt habe ich u.a. Antriebsriemen, Variomatik/Kupplungseinheit geschmiert. Kurzum: 14 Tage den Scarabeo auf der Bühne gehabt, alles gereinigt und einige Detailänderung (Kurbelgehäuseentlüftung zum Luftfilterkasten) modifiziert (Fehlkonstruktion, der kleine Anschlußstutzen am Luffikasten bricht bei fast allen Fahrzeugen durch den zu starren Schlauch, Montagewinkel und Federweg der Antriebseinheit über kurz oder lang ab. Nebenluft ist die kleinste Folge.
Der Verbrauch pendelte sich bei mir bei ziemlich genauen 3L im Stadt/Umlandverkehr ein, mit Sozius... Damit kann ich gut leben.
Was gewöhnungsbedürftig ist; es fehlt das Tuckern, es ist ein Gefühl wie auf einem ausitzmäher der mit voller Drehzahl beschleunigt.
Reifen sind Metzeler montiert, auch sehr kostengünstig, Schlauchlos, in 130/80-16 hinten, solch eine Breite hatte ich sonst auf meiner Transalp...
Kurz gesagt: Er ist schrullig, anders und eine Mischung zwischen Motorrad/Roller, einfach mein Galetto, in anpielung auf die Guzzi...
Mir gefällt er. Die Ersatzpreise sind durch die Aprilia Übernahme durch Piaggio sehr günstig kalkuliert, das Gebrauchtteileangebot speziell in Italien extrem groß. Aus dem nächsten Italien-Urlaub bringe ich mir einen 150ccm Zylinder oder gleich einen Motor mit....
Gruß aus Bremen
Frank
PS : Es hat mal wieder viel Freude gemacht einen keihin Vergaser in den Fingern zu halten, die Düsenstöcke, Schwimmer, beschleunigerpumpe, Membran, alles Technik mit der ich aufgewachsen bin und die ich beherrsche.
Meine Suzuki V-Strom, "die Lütte" ist nun fertig für meine Schwedentour, danach Westalpen/Cote dÁzur... Gestern sind die neuen gebrauchten Givi-Koffer (Brotdosen) eingetroffen, dann schone ich mir meinen hübschen Alu-Trekker für die Pensions/Hotelausflüge mit Petra. Wenn an die Givi E45 Kratzer kommen im Campingbetrieb ist dies nicht so schlimm. Ich kann dann unterwegs einen Koffer als Topcase verwenden, finde ich praktisch. Helm/Kleidung/Einkäufe, halt ein kleiner Kofferraum...