"125 ccm – Ein Manifest für den Achtel-Liter Hubraum"

Alles andere zum Thema Motorrad
Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: "125 ccm – Ein Manifest für den Achtel-Liter Hubraum"

Beitrag von sivas »

Motorradverrückter hat geschrieben:
Mo 25. Jun 2018, 12:17
... beim drüberfahren ... drauf parkte ...
Das Teil wird die Bewegung erkennen.
So wie beim Bahnübergang. Der lange Güterzug stoppte vor dem Signal, nichts bewegte sich mehr. Das erkannte die weiter hinten befindliche Halbschranke als 'Zug durch' und öffnete ebendiese. 'Ne Ente fuhr seinerzeit nachts auf den Puffer des letzten Waggons, er ragte noch in die Straße. Autsch !
Täter

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: "125 ccm – Ein Manifest für den Achtel-Liter Hubraum"

Beitrag von Done #30 »

sivas hat geschrieben:
Mo 25. Jun 2018, 14:23
Motorradverrückter hat geschrieben:
Mo 25. Jun 2018, 12:17
... beim drüberfahren ... drauf parkte ...
Das Teil wird die Bewegung erkennen.
Eben, so funktioniert Induktion
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: "125 ccm – Ein Manifest für den Achtel-Liter Hubraum"

Beitrag von Motorradverrückter »

hmmm... als er mit seinem T5 drauf stand, wurde es angezeigt, aber Elektrotechnik ist für mich sowieso ein rotes Tuch.
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: "125 ccm – Ein Manifest für den Achtel-Liter Hubraum"

Beitrag von Bernd »

http://www.klassik-lust.de/125-ccm-ein- ... r-hubraum/
Den Link hab ich nochmals rauf geholt, für unsere furchtlosen Alpenfahrer.

Viel Spaß beim Lesen.

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: "125 ccm – Ein Manifest für den Achtel-Liter Hubraum"

Beitrag von SC71 »

16011985473761058620946018437693.jpg
hier ein Beispiel einer wunderbaren 125ccm Fernreise Maschine, mit der sich der Fahrer in Harmonie mit der Natur bewegt.

Unter Kritikern wird dieses Produkt japanischer Ingenieurskunst gerne auch als Hausfrauenmopped, Teppichentsafter oder Ding bezeichnet.

In dem schönen Artikel wird von der dringend benötigten Portion Selbstbewusstsein gesprochen, eine 125er über grosse Distanzen zu bewegen. Im Umkehrschluss können wir uns ja entsprechende Antworten zurechtlegen.
Zuletzt geändert von SC71 am So 27. Sep 2020, 11:34, insgesamt 1-mal geändert.
IM HERZEN SUPERCUBIST

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: "125 ccm – Ein Manifest für den Achtel-Liter Hubraum"

Beitrag von Brett-Pitt »

Der Artikel gehört eigentlich monatlich hier verlinkt.
So wie meine Gardinenpredigt zu E-Dose mit Erdöl-
Heizung im Haus.

Drei Ergänzungen:
HARMONIE Abgesehen von der Selbstbeschränkung finde
ich 99 Kilo Fahrer mit 99 Kilo Möpp ideal. Oder wie Kraftwerk
titulierten, eine"Mensch-Maschine". Man wird "eins"...
OPTIMUM Von 125cc abgesehen, fand ich die "alte" 17-PS-Klasse
am optimalsten. Meistens verortet im Viertelliter-Hubraum, und
kostenmäßig kaum teurer, aber mit optimaler Option auf 111 kmh
auffe Autobahn. Wenn ich die Wahl hatte zwischen SR-250 und SR-500,
welche Yamaha habe ich wohl gewählt? Ebend.
DREIRAD Klacks fuhr in den ersten Nachkriegswintern Gespann, und
zwar mit Zugmaschinchen Ardie-125 (wenn ich mich recht erinnere).
Mein erstes Dreirad war eine DKW-200 mit 10 PS. Ging auch.
Mein letztes Dreirad wird irgendwann besagte "RT", aber mit Cub-Motor.

Frage an Albert Schweitzer, im Zug in Gabun:
"Aber warum fahren Sie denn Dritte-Klasse ?"
"Weil es hier keine Vierte-Klasse gibt !"

Weitercruisen,

Pittermännchen

Antworten

Zurück zu „Allgemeines“