Seite 1 von 6

The slow way round

Verfasst: So 2. Jul 2017, 23:34
von Stine
Buenas tardes,
okay, ich erstelle mal einen neuen thread. Zunächst noch einmal viele Grüße aus dem sonnigen Spanien, wo ich nach fast 8000 km mit meiner lieben Super 120 gerade bin. Sie hat mit tapfer durch Deutschland, Frankreich, Nordspanien entlang des Camino, Portugal bis nach Südspanien gebracht. Ich hoffe, auch noch weiter ;) . Wenn ich es hinkriege, poste ich hier mal den gesamten Reisebericht.
Viele Grüße und buena noche
Christine

Re: The slow way round

Verfasst: So 2. Jul 2017, 23:49
von DonS
Ey Bernd, deine SuCu hat sich's eindeutig verbessert.
Charmante Fahrerin und die Landschaft ist auch schöner.
Freut mich das sich hier eine Supercubistin (wieder) einfindet!
Das Forum hat sich lange genug als reiner chauvi Männerclub präsentiert.
Don

Re: The slow way round

Verfasst: Mo 3. Jul 2017, 07:07
von Pille
Hey cool! Ja sehr gerne mehr berichten und mehr Fotos! :up2:

Re: The slow way round

Verfasst: Mo 3. Jul 2017, 19:53
von Bernd
Hallo Christine,

schön, dass Du hierher ins Forum gefunden hast und von deinem Abenteuer mit der SMC Super120 berichtest :up2:

Ich freue mich schon auf weitere Bilder und erlebnisreiche Erzählungen. Weil, sowas, also eine solche Reise mit einem solchen Moped, das ist schon was Besonderes.

Viele Grüße und Hastalavista
Bernd :prost2:

PS: wie ich auf dem Bild erkennen kann, hast du immer noch das billige Windschild, das ich montiert habe. Scheint zu taugen.

Re: The slow way round

Verfasst: Mo 3. Jul 2017, 21:21
von KLex
Hallo Christine. Es freut mich zu sehen, daß DU Deine Reisepläne wahrgemacht hast. Ich war damals dabei, als Du/ Ihr in Ostfriesland wart. Auf Deine Facebookseite wurde hier schon hingewiesen. Kann ich aber nicht lesen. Deshalb schön, daß Du hier etwas schreiben willst. Die Gemeinde wird Dir an den Lippen, bzw Tasten hängen. Nicht das hier jemand Druck aufbauen möchte :laugh2: Viel Spaß noch und bleib vor allem gesund. UWE

Re: The slow way round

Verfasst: Di 4. Jul 2017, 13:48
von IGN
IGN hat auch kein Facebook Stine... :motzen: :prost2:
schön das dein Sabbatjahr auf einer CUB... :inno2:

Re: The slow way round

Verfasst: Di 18. Jul 2017, 11:01
von Stine
Buon Giorno,
heute leider noch immer kein neuer Reisebericht, sondern eine Frage. Inzwischen bin ich in Italien angekommen und bin auf meiner Reise nun fast 10.000 km gefahren. Heute will ich mal wieder einen Ölwechsel machen lassen und überlege nun, nach welcher Zeit wohl ein Wechsel der Kette nötig ist. Soviel ich weiß, ist noch die Kette drauf, die Bernd damals mit dem Ritzelwechsel drauf gemacht hat. Sie müsste nun also so um die 15.000 km gelaufen sein.
Ich hoffe, der ein oder andere ist online und kann mir meine Frage beantworten.
Tanti Saluti
Christine

Re: The slow way round

Verfasst: Di 18. Jul 2017, 11:16
von DonS
Ich würde eher einmal das Lenkkopflager auf festen Sitz prüfen.
Bei meiner SuCu ist die Spannmutter nicht gekontert und hatte sich nach 1700km soweit gelockert das deutlich Spiel da war.
Auffällig indem sich beim Bremsen nur mit der Vorderradbremse, der Lenker nicht nur rauf/runter sondern auch 2-3mm vor und zurück bewegte.
Don

Re: The slow way round

Verfasst: Di 18. Jul 2017, 11:17
von Done #30
Kettenwechsel steht bei mir auch an. Es gibt mehrere Kriterien wann es nötig ist.

Herstellervorgaben
- Kann man als CUB-Fahrer vergessen. Diese Vorgaben gehen nur nach Laufleistung und berücksichtigen weder Pflege noch besondere Umstände wie Staub, Salz etc ....
Sind meist sehr vorsichtig kalkuliert, dass nach menschlichem Ermessen garnienimmernicht irgendwas passieren darf.

Sichtkontrolle im eingebauten Zustand
- wenn sich sie Kette vom Zahnkranz abheben lässt
- wenn sich die Kette nicht mehr ausreichend Spannen lässt, weil die Hinterchse schon am hintersten Ende des Langlochs in der Schwinge angekommen ist. (ok, da kann man ggf auch ein Kettenglied entfernen)
- wenn die sich Kettenglieder bei ausreichenden Durchhang nicht schön, wie eben eine Kettenlinie aussehen soll, ausrichten, sondern einzelne Glieder "zickzack" zueinader stehen.

Sichtkontrolle in ausgebauten Zustand
- die Kette hängt nicht sauber runter, sondern irgendwie steif und "eckig"
- es gibt Herstellervorgaben über die maximale Längung


Popometer
Wenn man das Gefühl hat, dass der Motor bei gleichbleibendem Zug stottert oder sich verschluckt, dann kann sich die Kette ungleichmäßig gelängt haben. Kann man auch sehen, wenn man das Moped auf dem Hauptständer mit eingelegtem Gang mit gleichmäßiger Drehzahl laufen läst und denn die Kette "schlägt". Dito beim Beschleunigen

Edit: Meine Kette nach 27000 km bei denen sie nicht geschont wurde:
http://www.honda-innova.de/viewtopic.php?p=87896#p87896

Re: The slow way round

Verfasst: Di 18. Jul 2017, 11:21
von turbodoepi
Done #30 hat geschrieben:
Di 18. Jul 2017, 11:17
Sichtkontrolle im eingebauten Zustand
- wenn sich sie Kette vom Zahnkranz abheben lässt
- wenn sich die Kette nicht mehr ausreichend Spannen lässt, weil die Hinterchse schon am hintersten Ende des Langlochs in der Schwinge angekommen ist. (ok, da kann man ggf auch ein Kettenglied entfernen)
- wenn die sich Kettenglieder bei ausreichenden Durchhang nicht schön, wie eben eine Kettenlinie aussehen soll, ausrichten, sondern einzelne Glieder "zickzack" zueinader stehen.
alles richtig, und noch ergänzend...
- wenn Kettenrad (da sieht man es besser) oder Ritzel wie das Blatt einer Kreissäge aussehen. Dann ist es höchste Zeit für einen neuen Kettensatz

Re: The slow way round

Verfasst: Di 18. Jul 2017, 13:25
von Stine
DonS hat geschrieben:
Di 18. Jul 2017, 11:16
Ich würde eher einmal das Lenkkopflager auf festen Sitz prüfen.
Bei meiner SuCu ist die Spannmutter nicht gekontert und hatte sich nach 1700km soweit gelockert das deutlich Spiel da war.
Auffällig indem sich beim Bremsen nur mit der Vorderradbremse, der Lenker nicht nur rauf/runter sondern auch 2-3mm vor und zurück bewegte.
Don
Das hatte ich bei meiner Tour im letzten Jahr, das war richtig krass am Ausschlagen. Zum Glück bin ich auf der Hinfahrt bei Stefan (Kellerharrer) zum Kundendienst vorbei gefahren, der hat dann sogar irgendein Teil neu gefertigt, damit alles wieder fest ist.
Jetzt habe ich mit dem Lenker eher das Problem, dass er schlackert. Ich weiß nicht ob durch meinen kleinen Umfaller, wobei sich der Lenker leicht verbogen hat, oder durch die ständigen Geschwindigkeits-Begrenzungs-Huckel in den Ortschaften in Spanien und Frankreich und sonstige geflickte oder ungeflickte Straßen. Naja, ich halte den Lenker einfach immer gut fest :D :inno2:

Re: The slow way round

Verfasst: Di 18. Jul 2017, 13:40
von Stine
Done #30 hat geschrieben:
Di 18. Jul 2017, 11:17

Popometer
Wenn man das Gefühl hat, dass der Motor bei gleichbleibendem Zug stottert oder sich verschluckt, dann kann sich die Kette ungleichmäßig gelängt haben. Kann man auch sehen, wenn man das Moped auf dem Hauptständer mit eingelegtem Gang mit gleichmäßiger Drehzahl laufen läst und denn die Kette "schlägt". Dito beim Beschleunigen
Das ist interessant, stottern und verschlucken tut die Gute sich, seit ich losgefahren bin. Die Ferndiagnose von Stefan (Kellerharrer) war, wahrscheinlich Vergaser verdreckt vom Winter. Bisher konnte ich aber noch keine Werkstatt für eine Reinigung begeistern (auch aus sprachlichen Verständigungsproblemen), das Stottern ist aber nur sporadisch da und wurde auch weniger. Jetzt mal wieder zwei Wochen ohne Ruckelei. Davor auch zwei, drei Wochen, dann war es kurz wieder da, hat ein paar mal gestottert und abgebremst (obwohl ich eigentlich Gas gegeben habe :? ), dann einmal ganz doll, so dass sie fast stand und es einmal ordentlich krachte (von wo das kam, kann ich nicht sagen) und seitdem fährt sie wieder brav.

Re: The slow way round

Verfasst: Di 18. Jul 2017, 14:08
von Done #30
Nicht falsch verstehen. Es ist kein "stottern und verschlucken", aber es fühlt sich so an. Eben wenn die Kette ungleichmäßig gelängt ist geht unter Zug so ein Längsruckeln durchs Gebälk. Sieht man aber auf dem Hauptständer.

Tatsächliches stottern und verschlucken mit "einmal ganz doll, so dass sie fast stand" ist das nicht. Das kann von vielem kommen. Vergaser, ja, wird gern genommen, meintwegen, aber auch Zündkerze. Ist viel einfacher zu prüfen.

Re: The slow way round

Verfasst: Di 18. Jul 2017, 14:51
von Brett-Pitt
Für Stotter-Ruckeln kommt ausser Kette, Kerze und Versager
südlich der Püree-Nähen oder Alpen auch noch der Tankwart
als Täter in Frage:
Da wird auch gerne, vor allem in Ferienzeit/Touristengegenden
minderwertiger Sprit verzapft. So mal geschehen in Süditalien
mit meiner lütten Morini.
Alles mögliche ausprobiert. Irgendwann dann Sprit abgelassen und
an der Autobahntanke neu befüllt: Problem gelöst.

Was auch hilft, ist "blind" Pfennigartikel rechtzeitig ohne Verdacht
zu wechseln. So mache ich es jetzt bei meiner Inno mit 7.000 km
auffe Uhr: Kettenkit von Kellerharry plus Kerze von Polo.
40 Euro weg, Hauptsorgen auch weg. Versager hat die Spritz-Inno
ja nicht.
BTW: Ab und zu auch Ventile vom Schlauch wechseln, vor allem, wenn
die Pellen zwar noch viel Profil haben, aber 10 Jahre Alterung an der
micrometer-kleinen Dichtfläche.

Für kleines Extrageld sind die Cubs doch Ewigläufer.
Und diese Sicherheit ist unbezahlbar - besser als jeder Schutzbrief.

Cubistengruß nach Andorra,
Biscaya-Pit

Re: The slow way round

Verfasst: Di 18. Jul 2017, 15:46
von Dax-Pilot
Zuerst eine frische Kerze spendieren finde ich auch 'ne super Idee.

Hoffentlich hat sie keinen Dreck oder paar Wassertropfen im Tank, das hört sich ja fast so an.
Das ist mir mal passiert, kurz nach der Wende, da hatte ich mir das auf 'ner Billigtanke eingefangen.
Aber alles nicht so tragisch wie einem Freund passiert... der hatte mal den Diesel-Zapfhahn erwischt!

Toi-toi-toi -- und Gute Reise mit der Super-CUB.