Seite 1 von 1
Gibt es eine Volllastanfettung?
Verfasst: So 12. Mai 2019, 00:47
von Bikerider
Hallo zusammen,
weiß jemand, ob es bei der CB eine Volllastanfettung gibt? Im Netz konnte ich leider nichts finden. Falls ja, würde mich interessieren, ob man diese irgendwie deaktivieren könnte.
Grüße
Re: Gibt es eine Volllastanfettung?
Verfasst: So 12. Mai 2019, 00:52
von Sachsenring
Dazu empfehle ich ein Oszi, damit kannst du das prüfen.
Was soll eine Deaktivierung bringen?
Ganz zu schweigen davon, dass die Anreicherung im Kennfeld des Motorsteuergerätes verankert ist...
LG
SR
Re: Gibt es eine Volllastanfettung?
Verfasst: So 12. Mai 2019, 01:42
von Bikerider
Eigentlich hatte ich mir eine einfache Antwort gewünscht.
Sachsenring hat geschrieben: ↑So 12. Mai 2019, 00:52
Was soll eine Deaktivierung bringen?
Eine Anfettung macht den Motor ineffizient. Insofern würde ich z.B. Vollgasfahrten vermeiden. Im Grunde finde ich Motoren mit Anfettung einfach unatraktiv, weil sie auf Kosten einer optimalen Verbrennung die Leistung erhöhen.
Ich denke, Abschalten wäre wohl zu kompliziert, aber ich würde dennoch gerne wissen, ob es eine Gemischanfettung gibt.
Also angenommen, ich hätte ein Oszilloskop, was soll ich damit messen? Die Spannung der Lambdasonde?
Grüße
Re: Gibt es eine Volllastanfettung?
Verfasst: So 12. Mai 2019, 10:14
von Sachsenring
Nicht die Lambdaspannung, sondern das Tastverhältnis der Einspritzdüse.
Ich kann mein Oszi zur Möhne mitbringen und wer Bock hat kann das mal testen.
Auch ob der Motor eine Schubabsvhaltung hat.
Lg
MM
Re: Gibt es eine Volllastanfettung?
Verfasst: So 12. Mai 2019, 11:04
von Karl Retter
Bikerider hat geschrieben: ↑So 12. Mai 2019, 01:42
Eigentlich hatte ich mir eine einfache Antwort gewünscht.
Eine Anfettung macht den Motor ineffizient. Insofern würde ich z.B. Vollgasfahrten vermeiden. Im Grunde finde ich Motoren mit Anfettung einfach unatraktiv, weil sie auf Kosten einer optimalen Verbrennung die Leistung erhöhen.
Grüße
Wenn du Sprit sparen willst gib einfach weniger Gas, stelle das Moped ins warme und simuliere dem EOT Sensor so warmes Öl, schalte Bergab auf 0 Förderung, mache auf Start Stopp, bringe den Driver auf Optimalgewicht und verbessere den cw Wert.
Potential für eine optimale Verbrennung bringt zB. die Zonenzündung ala Microwelle. Ist hier schon behandelt worden.
Im H Verbrenner steckt noch viel Potential wenn man denn will.
Gruß Karl
Re: Gibt es eine Volllastanfettung?
Verfasst: So 12. Mai 2019, 11:44
von sivas
Karl,
nicht zu vergessen den Freilauf !
Bergab oder bereits bei leichtem Gefälle kann da der Motor sogar ganz abgestellt werden, auch über längere Strecken. 'Ne Servolenkung oder 'nen Bremskraftverstärker haben wir ja nicht. Da er beim Gas-Wegnehmen auch nicht mehr bremst, muss erst später wieder Gas gegeben werden. Sollt's jedoch 'ne Passstraße runtergehen ... wäre vorher die Bremsflüssigkeit zu wechseln. Laut Reinhards Versuch fällt die Bremse bei Überhitzung und eingebundenem Wasser schlagartig aus.
Wer baut ihn ein ? bzw. die Kugeln an der KW aus ?
Grüße, Dieter
Re: Gibt es eine Volllastanfettung?
Verfasst: So 12. Mai 2019, 12:12
von Bikerider
Das mache ich eigentlich schon alles, sofern die Autofahrer nicht anfangen zu drängeln. Die Spiegel abzubauen, würde wahrscheinlich am meisten bringen.
Das Driver-Gewicht zu optimieren, ist aber auch nicht so einfach. Schade, dass das Moped keine Pedale hat.
Verschiedene Puig-Scheiben bringen nichts. Das habe ich durch Vergleich der Höchstgeschwindigkeiten getestet. Zudem verursachen sie einen starken Winddruck im Kopfbereich.
Karl Retter hat geschrieben: ↑So 12. Mai 2019, 11:04
Zonenzündung ala Microwelle. Ist hier schon behandelt worden.
Kannst du das bitte verlinken?
Re: Gibt es eine Volllastanfettung?
Verfasst: So 12. Mai 2019, 12:32
von Harri
sivas hat geschrieben: ↑So 12. Mai 2019, 11:44
nicht zu vergessen den Freilauf !
Die Forderung nach einem eigentlich für Zweitakter entwickelten Freilaufs (auch das Rollen im Leerlauf), gehört in die Begründungskette "Das ham wa früher schon so gemacht". Es hat schon seinen Grund weshalb der Freilauf irgendwann (zB nach saab 90 ) nicht mehr angeboten wurde und das sicherlich nicht deshalb, weshalb er mehr Vorteile hatte.
Re: Gibt es eine Volllastanfettung?
Verfasst: So 12. Mai 2019, 12:43
von Karl Retter
Bikerider hat geschrieben: ↑So 12. Mai 2019, 12:12
Das Driver-Gewicht zu optimieren, ist aber auch nicht so einfach. Schade, dass das Moped keine Pedale hat.
Kannst du das bitte verlinken?
gib einfach Mikrowellenzündung ein und du kommst auf die Seite
für`s abnehmen gibt es eine einfache Methode. Schieb das Moped den Berg hinauf das verbrennt Kalorien und mindert den Spritverbrauch
übrigens stimmt das für die kleine Puik Scheibe nicht.
Gruß Karl
Re: Gibt es eine Volllastanfettung?
Verfasst: So 12. Mai 2019, 15:56
von Silent Blood
Gerade bei Kleinstmotoren braucht man noch lange keine Volllast, um eine Anfettung zu sehen - bei der Honda Vision 50i zum Beispiel reicht eine leicht erhöhte Drehzahl ohne nennenswerte Motorlast, und das Ding läuft unter Lambda 1. Hier ist man wohl übervorsichtig zu Werke gegangen, Kraftstoffüberschuss schützt vor Überhitzung, erhöht gleichzeitig Rundlauf und Spitzenleistung. Gerade Einzylindermotoren mit kleinen Brennräumen reagieren empfindlich auf zu mageres Gemisch. Ottomotoren ohne Anfettung findet man daher eher im Pkw - Bereich, und dort auch nur bei ganz wenigen Exemplaren - zum Beispiel bei einem Toyota Prius, oder auch bei den großen Motoren (V8 und V12) der "ganz alten" Mercedes S - Klasse (W140).
Re: Gibt es eine Volllastanfettung?
Verfasst: So 12. Mai 2019, 20:12
von Bikerider
Karl Retter hat geschrieben: ↑So 12. Mai 2019, 12:43
übrigens stimmt das für die kleine Puik Scheibe nicht.
Ich habe zwei Scheiben ausprobiert:
https://puig.tv/en/tuning-motos/windshi ... bike=12895
https://puig.tv/en/tuning-motos/carenab ... bike=12895
Beide brachten keinen Vorteil bei der Höchstgeschwindigkeit, somit etwa gleicher cw-Wert; ganz zu schweigen von den deutlich höheren Windgeräuschen.
Meinst du mit der kleineren diese hier?
https://puig.tv/en/tuning-motos/carenab ... bike=12895
Laut
Prospekt sollte bereits die große Scheibe die Aerodynamik verbessern, sodass ich die kleine Scheibe nicht mehr ausprobiert habe.
Grüße
Re: Gibt es eine Volllastanfettung?
Verfasst: So 12. Mai 2019, 21:18
von tybrin
Hi,
Hier wird üblicherweise die kleine Puig Traffic verbaut. Meine Wave fährt damit deutlich besser. Leider auch lauter und schön finde ich sie auch nicht. Noch etwas habe ich daran zu beanstanden: Sie ist am Lenker angebracht und alle ankommenden Luftwirbel werden von ihr in Lenkbewegungen umgewandelt. Dadurch lässt sich die Wave unruhiger fahren als ohne Scheibe.
Eine gut gepflegte Kette bringt gegenüber einer vernachlässigten auch einiges. Wenn meine orginal Kette mal durch ist, versuche ich es mal mit einer Motocross Leichtlaufkette.
LG
Tybrin
Re: Gibt es eine Volllastanfettung?
Verfasst: So 12. Mai 2019, 21:55
von Karl Retter
du sprichst von der CB 125F ich sprach von der Cub.
ok, da kann ich nicht mitreden
Gruß Karl
Re: Gibt es eine Volllastanfettung?
Verfasst: Mo 13. Mai 2019, 20:26
von tybrin
Oh, da hab ich den gleichen Fehler begangen wie der Karl.
Mia culpa
LG
Tybrin
Re: Gibt es eine Volllastanfettung?
Verfasst: Sa 18. Mai 2019, 20:16
von Bikerider
Karl Retter hat geschrieben: ↑So 12. Mai 2019, 11:04
mache auf Start Stopp,
Wobei mir einfällt: Wäre es möglich, einen Killschalter nachzurüsten, sodass die Bedienung einfacher ist und auch nicht dauernd das Licht ausgeht?
z.B.
https://www.ebay.de/itm/Notausschalter- ... SwG3RbvTwB
Grüße