Nachdem ich bei meiner Schnatter-Inno das Thema Kurbelwellenweitwurf in aller Ruhe angehen will, ich aber immer und jederzeit urban mobil sein will habe ich mir "schnell" eine gebrauchte CBF125 (alt) angeschafft.

Nun die ersten Eindrücke nach 700 km:
Verbrauch:
Tatsächlich ähnlich Inno
Auf den ersten 300km genau 2 L /100km (fast nur Landstraße & Autobahn), später dann 2,2 (mehr Kurzstrecke und viel Stadtverkehr)
--> Also stimmt schonmal die Aussage "600km mit einer Tankfüllung"

Allerdings habe ich den Eindruck daß die Inno in der Stadt deutlich weniger braucht.
Bei der CBF scheint mir das genau umgekehrt zu sein.
Fahrwerk:
Um Welten besser als die Inno, spurstabil auch bei Längsrillen und Buckeln in Kurven. Fast schon bin ich erstaunt ob der Spurtreue des Möppelchens.
Beschleunigung:
Der Motor braucht Drehzahl.
Zieht sehr sehr deutlich schlechter von unten raus als die Inno
Mir scheint der Motor fühlt sich nur wohl zwischen 6000-8000; drüber quält er sich rum (so ab 9000); drunter röhrt er nur hilflos ohne merklich zu beschleunigen.
Trotzdem kann man schon ab 4000 das Gas ganz ganz langsam kommen lassen, also tatsächlich noch mit dem 5.ten in der Stadt (aber nicht unter 50, da würgt er dann nur noch rum).
Will heissen: Bummeln über Ländliche Gefilde geht prima, eigentlich auch fast alles dann nur noch im 5.ten (allerdings nicht unter 4000 = ca. 50km/h)
Will man von der Ampel schnell weg, dann heißt's Gasgriff melken: Gänge volle Lotte ausdrehen! Unter 4000 ist tote Hose.
Unter 3000 passiert in den höheren Gängen absolut gar nichts mehr; der Motor kann dann kaum die Geschwindigkeit halten; ab 4000 kommt dann gaaanz laaangsam Andruck, aber erst ab 6000 geht's vernünftig vorwärts und ab ca. 8500-9000 rumort der Motor dann wieder deutlich lauter werdend ohne weiteren merklichen kinematischen Auswirkungen.
Gefühlt wäre meine Inno von 0-60 mindestens ebenbürtig, eher sogar einen Tick mehr Durchzug.
So wie die Inno etwa bis 60 zieht, zieht die CBF gefühlt etwa bis 80-85. Danach geht es noch weiter bis auf etwa 95 (100 laut Tacho) drüber bis 105 (110-115 laut Tacho) quält sie sich dann genauso wie die Inno von 80 -> 95
Drehzahlen im 5.ten: immer ca. 1000 weniger als Tacho ( z.b. 50=4000; 80=7000 ; 100= 9000)
Am besten fährt sie sich aber zwischen 6000 - 8500 (also 70 - 95km/h)
Handling:
Wie schon geschrieben gefühlt sehr spurtreu.
Lenkerbewegungen mag sie nicht so dolle, da reagiert sie etwas störrisch
Dafür lässt sie sich mit den Schenkeln hervorragend und sehr agil dirigieren ("Knieschluß")
Auf Schotter auch sehr schöner Geradeauslauf.
Wenden im Hof auch kein Problem, allerdings scheint mir die Inno doch einen Tacken kleineren Wendekreis zu haben.
Sitzposition
Obwohl die Maschine von vorne einen etwas gedrungenen Eindruck à la Supersport macht ist die Sitzposition für mich sehr sehr angenehm auftrecht.
Der Rücken ist fast gerade, die Beine etwas angewinkelt. Für mich ideal, ich als alter Sack habe auf der Maschine jedenfalls keine Rückenprobleme wie bei den meisten Sporttourern.
Der Lenker lässt sich auch aufrecht sitzend sehr gut fassen, ganz im Gegensatz zur Inno wo ich fast schon "in die Tiefe" greifen muß oder leichten Katzenbuckel machen muß (sind die Inder eventuell im Schnitt grösser gewachsen als die Thais ?

Zwischenfazit:
Bin sehr sehr erfreut über die CBF (hätte schon viel früher....)
Wenn die Schnatter-Inno irgendwann mal nicht mehr schnattert dann habe ich die Ideale Kombination:
Stadt & zum Bäcker = Inno
Landausfahrt in die Sommerfrische = CBF
Merkwürdig:
Ich werde auf der CBF von allen Motorradfahren gegrüsst.

Wissen die denn nicht das das nur "ne lahme 125iger" mit grade mal einer Handvoll Pferdchen ist ?

Auf der Inno jedenfalls volle Ignoranz, auf der XV250 grösstenteils, sogar auf meiner Aprilia auch sehr oft...
Sehr seltsam und absolut ungewohnt auf so einem kleinen Möppelchen gegrüsst zu werden.
Oder sehe da einfach zu relaxed aus wenn ich mit dem roten Teufelchen

Auch hier Fragen über Fragen..
