Der kurze Gasschieber war bereits verbaut und so kommt sie laut Tacho auf ~62, was in etwa den bei der Versicherung eingetragenen 50 km/h entspricht.
An der vorderen Verkleidung sind rechts und links ein paar Kratzer, weil die activ im 1. Gang nach vorn "preschte" und somit wohl die Garagentüren im Weg standen. Da hatte jemand die Anleitung mit 1700 Standgas tatsächlich ernst genommen ...
Kleinere Mängel wie zu hohes Standgas und lockere Spiegelhalterung waren schnell behoben. Allerdings brach mir ein Spiegel beim Abbau ab. Deshalb seht Ihr auf dem Bildern die unbrauchbaren Spiegel einer SMC50. Da kommen noch andere aus Lettland für 8,50 ran, die fast wie die originalen aussehen. Ansonsten Kette spannen und schmieren. Das wars.
Ich brauche nicht nochmals erwähnen, daß das 11er Ritzel unfahrbar ist (siehe Nexxonfred). Also habe ich einen sehr netten und in meinen Augen empfehlenswerten Kymcohändler/-wekstatt in GR gefunden, der mir neben der in GR üblichen 13/41 (bei uns 11/43) noch weitere nützliche Ersatz- und Verschleissteile günstig lieferte: Seitenständer, Frontverkleidung, Sitzbank, Gepäckträger, Kette, Züge usw.
Die würden übrigens auch Neu- oder Gebrauchtfahrzeuge exportieren bzw. an einen Abholer versandfertig übergeben. Kostet laut Anfrage im lokalen GR Supermarkt ca. 300,-.
Nicht günstig, aber immer noch billiger als selbst abholen und mit 50 km/h nach D.
(Wäre was für einen neuen Thread: Wenn ich mal Rentner bin ...)
Das 13er Ritzel ist bereits verbaut, aber leider nicht das Gelbe vom Ei im Stadtverkehr.
1. Gang bis 18
2. Gang bis 38
3. Gang bis 55
4. Gang hält, fällt bei kleinen Steigungen aber zu sehr ab
Da muß ein 12er Ritzel her. Nicht leicht zu finden. Ich habe eines in Polen bestellt und werde berichten, ob es passt. Wenn nicht, baue ich das 41er Kettenrad ein.
Das Fahrverhalten ist tatsächlich anders als bei meiner SMC50. Die Knie müssen mehr angewinkelt sein, was die Ü40-Meniskusgeschädigten nicht erfreut. Dafür ist die Federung komfortabler und die Bremsen nicht zu vergleichen. Wenn die Kymco so spritzig wie mittlerweile meine SMC fahren würde, könnte man die sogar gebrauchen.

Obwohl sie wie ein Brett auf der Straße liegt, neigt sie bei starkem Bremsen zum Ausbruch des Vorderrades. Ein Grund, warum ich bei engen Kurven - gerade bei Nässe - leichten Bammel habe.
Die SMC ist da eher wie ein Fahrrad und rutscht hinten weg, was ich besser kontrollieren kann.
Mein Sohn sieht das zum Glück anders und fährt lieber die activ.
Die Schaltwippe nervt mich auch ein wenig. Ist sie waagerecht, kann ich kaum mit der Hacke runterschalten. Ist sie gegen den Uhrzeiger um ein Kranz versetzt, nervt mich die Hackentaste beim Fahren/Abstellen des Fußes. Hier liegt die SMC vorn.
Beim Verbrauch hat Kymco wieder die Nase vorn. Auf 100km habe ich ca. 1,8l verbraucht. Die SMC kommt da eher auf 2,5 bis 2,8l.
Als nächstes kommen Topcase nebst Halterung ab und werden durch einen richtigen Gepäckträger ersetzt. 32mm Schieber durch noch kürzeren ersetzen, wenn nicht voll geöffnet (warte noch auf meine Anfrage an Pitt oder schau irgendwann selbst nach) - alternativ 19er Vergaser von Mikuni, der hier noch rumliegt.