Seite 1 von 2
125ccm mit Kardan , mein Projekt für danach
Verfasst: Mi 22. Feb 2017, 18:45
von wolfgang2011
Leute , haben wir die schon gehabt ,
Ich finde es ja ungemein Interessant , ein 125 Motor mit Kardan ,
""MEIN RENTNERPROJEKT ""
https://home.mobile.de/GTS-AUTOMOBILE#des_239721601
@ Reinhard , schmeiß den Zahnriemen weg
Hier sind etwas größere Bilder möglich:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/detai ... &fnai=prev
Gruß
Wolfgang2011
Re: 125ccm mit Kardan , mein Projekt für danach
Verfasst: Mi 22. Feb 2017, 19:23
von Tranberg
Yamaha Town Mate 80
Re: 125ccm mit Kardan , mein Projekt für danach
Verfasst: Mi 22. Feb 2017, 19:25
von Tranberg
Re: 125ccm mit Kardan , mein Projekt für danach
Verfasst: Mi 22. Feb 2017, 19:30
von wolfgang2011
Die Townmate ist natürlich auch interessant , aber wird nicht mehr gebaut , oder?
Wolfgang2011
Re: 125ccm mit Kardan , mein Projekt für danach
Verfasst: Mi 22. Feb 2017, 19:34
von Tranberg
Nein, und Ersatzteile sind schwer zu bekommen. Ich habe einige "live" in Griechenland gesehen.
Re: 125ccm mit Kardan , mein Projekt für danach
Verfasst: Do 23. Feb 2017, 14:44
von Bulli
...eine verstärkte Kette nebst Vollkettenkasten hält ja nun auch gaaanz schön lange. Da wäre mir der Aufwand nur wegen des Kardans doch zu groß.....
Re: 125ccm mit Kardan , mein Projekt für danach
Verfasst: Do 23. Feb 2017, 17:31
von Fritten-Robert
Bulli hat geschrieben: ↑Do 23. Feb 2017, 14:44
...eine verstärkte Kette nebst Vollkettenkasten hält ja nun auch gaaanz schön lange. Da wäre mir der Aufwand nur wegen des Kardans doch zu groß.....
Und so ne Rennkedde läuft einfach leicht. Ein Kardan schluckt Leistung. Wieviel? Zuviel bei 10PS Motorleistung. Aber technisch lecker
@Wolfgang: Rentner? Musst Du mir bei Gelegenheit mal flüstern, wie Du da machen willst.
LG
Rob
Re: 125ccm mit Kardan , mein Projekt für danach
Verfasst: Do 23. Feb 2017, 19:32
von Motorradverrückter
600kg mit 10PS mein Cinquecento hat ja mit seinen 700kg und 39ps schon ordentlich zu kämpfen
Re: 125ccm mit Kardan , mein Projekt für danach
Verfasst: Do 23. Feb 2017, 21:47
von Bastlwastl
Motorradverrückter hat geschrieben: ↑Do 23. Feb 2017, 19:32
600kg mit 10PS mein Cinquecento hat ja mit seinen 700kg und 39ps schon ordentlich zu kämpfen
sry aber das sind jetzt einfach nur irgendwelche werte die einfach mal eines aussagen , nämlich nix
das moped ist ja ganz anders ausgelegt
und dieses konzept selbst ist uralt und in vielen versionen über die jahrzehnte immer wieder umgesetzt worden .
ich kenn jez aus dem stehgreif keines das mehr wie 20 ps rum gehabt hätte
aber dafür ordentlich ladegewicht sammt mechanischen oder hydraulischen kippeinrichtungen .
die kisten liefen alle sammt vieleicht 60/80 Km/h da reichen 10 ps mit ordentlicher gangübersetzung
um ein paar hundert kilo übern berg zu schleppen .
mehr braucht man sich aber auch nicht erwarten davon . da wiederum stimmt dann deine Ernüchternde aussage ...

Re: 125ccm mit Kardan , mein Projekt für danach
Verfasst: Do 23. Feb 2017, 22:09
von Motorradverrückter
Gut die Vmax ist gar nicht das Problem die wird für lokale Fahrten locker ausreichen, aber die Beschleunigung an der Ampel, da wirst du ja aufgefressen und ermordet, ich muss den Cinque wie gesagt schon gut quälen um da an Ampeln wo es etwas flotter losgeht mitzuhalten
Re: 125ccm mit Kardan , mein Projekt für danach
Verfasst: Do 23. Feb 2017, 22:26
von Bastlwastl
steh drüber !
du musst doch niemand was beweisen. wenn du losfährst gibst du den ton an nicht die anderen
auch die müssen sich daran gewöhnen das es auch noch andere verkehrsteilnehmer gibt ausser sie selbst ...
seh es selbst jeden tag auf dem arbeits weg . da steh ich drüber ,aufregen tun sich ja nur die anderen kasperl
Re: 125ccm mit Kardan , mein Projekt für danach
Verfasst: Fr 24. Feb 2017, 02:15
von Innova-raser
Kardan sieht toll aus und ist technische eine feine Sache. Aber eine Underbone braucht das defintiv nicht. Aber wenn man Zeit, Lust und Geld hat und es dazu noch kann, dann ist es sicher eine coole Sache eine Underbone auf Kardan umzubauen.
Nur brauchen tut das kein Mensch. Genauso so wenig wie ein Kettenkasten oder eine 428er Kette. Das sind "Luxusproblemchen" von denen hier, nicht mal beim ärgsten Alptraum, davon gehört hat. Und hier sind diese Fahrzeuge ein Wirtschaftsfaktor. Ohne diese Underbones würden ganz viele Menschen weder auf die Arbeit kommen, die Kinder nicht zur Schule, und die Arbeiter nicht auf die Baustelle.
Geschohnt werden viele dieser Fahrzeuge hier nicht. Sie müssen über die allergröbsten Strassen und den grössten Dreck! Das meistens schwer beladen. Und niemand, wirklich niemand benutzt hier einen Kettenkasten oder eine 428er Kette.
Ich projiziert viel zu viel in dieses Motorrad.
Umbauen und modifizieren aus Spass an der Freude finde ich echt cool. Aber technisch notwendig ist es absolut nicht. Das einzige was man an einer Innova/Wave sinnvolles tun könnte ist den Plastik wegzuschweissen. So wie es die Mongolei Fahrer getan haben. Obwohl in Deutschland die Einsatzbedingungen nicht so harsch sind wie hier.
Re: 125ccm mit Kardan , mein Projekt für danach
Verfasst: Fr 24. Feb 2017, 03:06
von Motorradverrückter
Ich habe auch kein Problem mit sowas, aber ich sehe in Deutschland keinen Markt für sowas, bzw. wenn dann wirklich sehr gering und wollte die Nachteile untermalen mit einem Vergleich aus persönlicher Erfahrung. Höchstens für Firmen die sauber sein wollen, aber dann bitte mit Einspritzung und KAT , aber die Firmen sind ja auf den Trend der Elektromobilität gesprungen, weil es besser ankommt und für die PR besser passt
Re: 125ccm mit Kardan , mein Projekt für danach
Verfasst: Fr 24. Feb 2017, 09:08
von Cpt. Kono
Motorradverrückter hat geschrieben: ↑Do 23. Feb 2017, 19:32
mein Cinquecento hat ja mit seinen 700kg und 39ps schon ordentlich zu kämpfen
Da kann ich nur sagen: "Keine Angst vor Drehzahlen".
Ich hatte drei von den Fire-Motoren. Und die gehen ziemlich gut. Die Fiat Motörchen brauchen halt nur ein bisschen Drehzahl.

Re: 125ccm mit Kardan , mein Projekt für danach
Verfasst: Fr 24. Feb 2017, 12:02
von Motorradverrückter
Ich habe aber kein Modell mit Fire Motor, wäre fahrtechnisch gut 1.1 54PS bevor jemand noch google benutzt.
Bei mor ist der 0.9er Trofeo mit 39PS drin aber der ist besser wenn es um Wartung geht. Steuerkette, unten liegende Nockenwelle und Hydrostößel