Seite 1 von 3
kennt hier jemand hisun 150?
Verfasst: Sa 14. Jul 2012, 17:56
von flippo
nachdem ich ja im krankenstand bin und daher viel zeit habe, habe ich ein paar alte freunde wieder mal kontaktiert. einer hat seit 4? oder mehr jahren so ein hisun 150 moped, wo der tüv probleme macht. wie er mir gemailt hat, hat der tüv seppl gemeint, dass es echt verboten wäre soas zu faheen, aber dank e-zulassung darfr er es ja. nur er hat wegen 100 sachen keinnen tüv mehr bekommen. bremse, federung, etc. mein freund macht alles selber und hat auch eine connection wo er die teile herbekommt. er ist mit einer vietnamesin verheiratet und bringt sich die teile ausm urlaub oft mit. trotzdem dass da neuteile nun verbaut sind, bekommt er den tüv nicht, weil das angeblich trotzdem mangelhaft ist. kann mir das mal einer erkläeren? denn warum kann so eine hisun dann überhauüt in deutschaldn die zulassung bekommen????
wegen der tippfehler ich tippe immer am ipad. da kommt das vor als schnellschreibver.
Re: kennt hier jemand hisun 150?
Verfasst: Sa 14. Jul 2012, 19:18
von GroßerKolben
flippo hat geschrieben: er ist mit einer vietnamesin verheiratet und bringt sich die teile ausm urlaub oft mit.
Wieso gibt es in Vietnam so viele Hisun Teile? Gerade Vietnam steht gar nicht auf der Hisun-Weltkarte der Chinesen:
Hisun World Distribution Map
Entscheidend, ob ein Fahrzeug "TÜV" kriegt, oder nicht, ist die gültige Betriebserlaubnis. Liegt die vor, und entspricht das vorgestellte Fahrzeug dieser, dann muss und wird der Prüfer das sicher auch akzeptieren. Es liegt gar nicht in seiner Kompetenz, irgendwelche Ingenieursgutachten aus dem Bauch heraus nicht anzuerkennen.
Ich hätte da den Verdacht, dass Dein alter Freund Quatsch erzählt hat, und die Möhre in Wahrheit nicht in Schuss ist, und deshalb keinen Stempel kriegt.
Re: kennt hier jemand hisun 150?
Verfasst: Sa 14. Jul 2012, 19:38
von flippo
ich weiss dass mein freund keinen scheiss erzählt hat, weil das keiner ist der jemals scheiss erzählt.
Re: kennt hier jemand hisun 150?
Verfasst: So 15. Jul 2012, 14:28
von Bastlwastl
ich kenn die hisun nicht selbst
aber wenn die qualität die gleiche ist wie bei den tollen street und race-quads die uns hier
zum haus und hoffpreis angedreht werden
respektiere ich den tüvler und ziehe meinen hut das endlich mal jemand des maul aufmacht !
Re: kennt hier jemand hisun 150?
Verfasst: So 15. Jul 2012, 21:24
von kurzer
ich hab schon auf der innova gesessen und hab keine umwerfend andere qualität entdecken können. mich würde es nicht wundern, wenn die hisun und die inno abwechselnd vom gleichen band fallen. auch im mängelthread stehen die gleichen sachen drin, wie ich sie bei mir beobachten konnte. stoßdämpfer zb oder auch felgen. von daher würde ich mich nicht zu weit aus dem fenster lehnen. meine 276 euro kaufpreis hab ich lange reingefahren, dass müssen eure "überlegenen" bikes oft erst noch machen. ob da nun hübschere schweißnähte dran sind, oder mehr weichmacher im plastik, macht jedenfalls erstmal keinen unterschied. was rahmen und fahrwerk angeht, sind die die innovas auch mindestens zwei klassen schlecher als eine einfache 50er simson von vor 30 jahren.
Re: kennt hier jemand hisun 150?
Verfasst: So 15. Jul 2012, 21:42
von GroßerKolben
kurzer hat geschrieben:was rahmen und fahrwerk angeht, sind die die innovas auch mindestens zwei klassen schlecher als eine einfache 50er simson von vor 30 jahren.
Spätestens da komme ich ins Grübeln, was Deine Wahrnehmung angeht! Meine MZ aus DDR-Fertigung hatte ich nämlich vor fast 30 Jahren gekauft, und sie hat mich auch einigermaßen zufriedenstellend von A nach B gebracht. Aber die Qualität meine Emme bei Material und Fertigung hätte ich im Traum NIE ernsthaft mit meinen Japanern verglichen!
Auch wenn Innova, CBF und Co längst nicht mehr in Japan hergestellt werden, so zumindest noch nach japanischen Qualitätsansprüchen. Und die sind doch ohne Zweifel um einiges entfernt (positiv) von denen bestimmter (nicht aller) chinesischen Fabrikate.
Ich kenne zwar die Marke Hisun nicht, aber da es sich um eine richtige Marke zu handeln scheint, denke ich schon, dass die einigermaßen Qualität liefern. Optisch sehen die Dinger auf den Fotos auch gut aus. Aber die vielen Erfahrungsberichte scheinen mir doch glaubhaft. Eine Hisun würde ich sicher nicht kaufen, wenn ich ein zuverlässiges Fahrzeug brauche. Dass diemal für unter 300 Euro angeboten wurden, sagt eigentlich alles!
Re: kennt hier jemand hisun 150?
Verfasst: Mo 16. Jul 2012, 08:04
von bike-didi
GroßerKolben hat geschrieben: Dass diemal für unter 300 Euro angeboten wurden, sagt eigentlich alles!
:zwinker:
Und von diesen Angeboten gibt es den entsprechenden Medien reichlich, viele ebenfalls weniger als 1.000 KM gelaufen Warum wohl?
Re: kennt hier jemand hisun 150?
Verfasst: Mo 16. Jul 2012, 08:21
von Cpt. Kono
Also ich hab auch noch so´n Chinakracher im Keller zu stehen. Ist ´ne 125er Dax von Skytaem. 265km hat sie geschafft.
Macht unterm Strich über 3,-€/km.
Wie sagte meine Oma so schön: "Billig kann ich mir nicht leisten

" :hmm:
Re: kennt hier jemand hisun 150?
Verfasst: Mo 16. Jul 2012, 08:48
von kurzer
GroßerKolben hat geschrieben:kurzer hat geschrieben:was rahmen und fahrwerk angeht, sind die die innovas auch mindestens zwei klassen schlecher als eine einfache 50er simson von vor 30 jahren.
Spätestens da komme ich ins Grübeln, was Deine Wahrnehmung angeht! Meine MZ aus DDR-Fertigung hatte ich nämlich vor fast 30 Jahren gekauft, und sie hat mich auch einigermaßen zufriedenstellend von A nach B gebracht. Aber die Qualität meine Emme bei Material und Fertigung hätte ich im Traum NIE ernsthaft mit meinen Japanern verglichen!
oben steht simson, rahmen, fahrwerk, unten steht MZ, material und fertigung. ich müsste also eigentlich gar nicht darauf eingehen, oder?!
aber auch bei mz sind die fahrwerke im niedrigpreissegment erstklassig gewesen. schon die mehrfach bei den sixdays siegreichen vollschwingenfahrwerke waren eine wucht. aber ich vergleiche mal die simson mit der innova. erstes und auffälligstes merkmal sind die hinteren dämpfer ohne dämpfung. selbst uralte simsondämpfer, egal ob reibungs- oder ölgedämpft sind besser. das geht weiter, bei den mickrigen, nur einfach geklemmten telegabeln. die simsongabel ist weit entfernt von perfekt, aber mit der cub-gabel einen vergleich anzustellen, ist eine beleidigung. federweg, ansprechverhalten, verwindungssteife, diese gabel kan gar nichts davon- ohne asphalt ist man verloren.
was denkt ihr, wo die pendelneigung herkommt? einfach alles an den CUBs ist zu dünn, zu klein oder zu weich konzipiert. die großen räder können das nur wenig überdecken, es fehlt an allen ecken und enden. allein schon der durchmesser der steckachsen.
oder schaut euch mal die konstruktion der kettenkapselung bei simson an. hinterradausbau ohne kettenarbeiten ist kein problem. da könnte honda sich mal ne fette scheibe von abschneiden.
klar, rohstoffe waren knapp. es wurde vieles nicht aus dem material hergestellt, aus dem es hätte sein sollen. und auch die kostruktion war nicht der weisheit letzter schluss. aber das eine simson moped ein haushoch überlegenes fahrwerk zur innova hat, das merkt man eigentlich schon beim abbocken.
Re: kennt hier jemand hisun 150?
Verfasst: Mo 16. Jul 2012, 10:19
von Heavendenied
Sorry, aber ich versteh nicht, warum man hier plötzlich die Qualität eines aktuellen Fahrzeugs mit der eines Fahrzeugs von vor 20 Jahren und mehr vergleicht?!? Wenn ich mir den alten Fleischwolf von mener Oma anschau seh ich auch, dass die Quali da besser ist als bei jedem, den man heute kaufen kann. Aber heute würde auch keiner mehr den Preis bezahlen!
Es geht doch um eine aktuelle Hisun und eine aktuelle Innova/Wave und da kann mir keiner erzählen, dass die vom selben Band laufen. Die Qualität der Inno war schon nicht die Qualität eines großen Honda Motorrads, bzw. nicht die Qualität die "früher" ein Honda Roller hatte und die Quali der Wave ist mit Sicherheit (dem Preis und Produktionsstandort geschuldet) noch ne Ecke schlechter. Aber was ich bisher von Hsiun gesehen und gelesen habe ist die Inno da schon noch um Klassen besser. Sicher kann man auch mit ner Hsiun Glück haben und wenn man viel selbst schraubt kann man so ein Ding bestimmt auch irgendwie über die Jahre bringen. Aber schaut doch einfach mal welche Laufleistungen hier mit der Inno erreicht werden und das in der Regel mit relativ wenig Wartung bzw Reperaturarbeiten( die Motorschäden hier im Forum waren ja bisher alle "selbst verschuldet"). Ich würde gern mal eine Hisun mit einer solchen Laufleistung sehen, wo nicht schon sehr viele Teiel getauscht werden mussten...
Das es konstruktiv bei der Inno noch Verbesserungspotential gäbe, gerade im Bereich der Federung ist wohl unstrittig, aber dabei sollte man eben auch bedenken, dass wir die Inno hier "zweckentfremden". Ausserdem kann man nunmal bei dem Preis nicht erwarten das Fahrwerk von ner Rennsemmel zu bekommen.
Alles in allem hab ich hier auch schon "Chinakracher" gesehen, die tatsächlich nach nem Jahr so ausgelutscht waren, dass sie eigentlich aus dem Verkehr gezogen gehörten und wenn das beim oben beschriebenen Fahrzeug nach (es müssten ja eigentlich entweder 4 oder 6 Jahre sein) der Fall ist, dan finde ich es gut, wenn der TÜV das dann auch so durchzieht.
Re: kennt hier jemand hisun 150?
Verfasst: Mo 16. Jul 2012, 19:46
von Berti
Die Chinesen lernen schnell dazu. Nur weil Hisun vor 5 oder 2 Jahren mal schlecht war muss es heute nicht immer noch so sein.
Re: kennt hier jemand hisun 150?
Verfasst: Mo 16. Jul 2012, 20:36
von bike-didi
Berti hat geschrieben:Die Chinesen lernen schnell dazu. Nur weil Hisun vor 5 oder 2 Jahren mal schlecht war muss es heute nicht immer noch so sein.
Kannst ja mal testen...

.
Geh mal in den Baumarkt - da wird immer noch der gleiche Schrott angeboten. Und den gibt es schon länger als fünf Jahre!
Oder sowas hier:
http://www.sfm-bikes.de/de/bike.php?bike_id=157#
Gibt es auch immer noch. Ein Bekannter hatte die Enduro - übles Teil. Musst Dich mal im Netz umsehen und wirst schnell feststellen, dass das der letzte Schrott ist - und das schon seit vielen Jahren...
Nur mal ein Beispiel, weil ichs gerade angeführt habe:
http://www.dooyoo.de/motorrad/sachs-madass-125/#revs
Das läßt sich fast unendlich fortsetzen....
Re: kennt hier jemand hisun 150?
Verfasst: Di 17. Jul 2012, 00:11
von Berti
Ach Didi,
warum in den Baumarkt? Da brauch ich nur zum freundlichen BMW Händler und so lausig ist die Qualität da nicht.
Guck Dich doch mal um - wenn Du alles verbannen würdest was aus China käme - dann sähe Dein Leben sehr trostlos aus. Womit bist Du im Web - womit telefonierst Du? Womit kleidest Du Dich. Das meiste ist von einwandfreier Qualität.
Re: kennt hier jemand hisun 150?
Verfasst: Di 17. Jul 2012, 06:48
von bike-didi
Berti hat geschrieben:
Guck Dich doch mal um - wenn Du alles verbannen würdest was aus China käme - dann sähe Dein Leben sehr trostlos aus.
Hier gehts ja nur um Hisun... :zwinker:
Re: kennt hier jemand hisun 150?
Verfasst: Di 17. Jul 2012, 10:32
von Heavendenied
@berti:
Du wirfst da was durcheinander! Es gibt nen großen Unterschied zwischen nem chinesichen Hersteller und nem in China hergestellten Fahrzeug eines europäischen oder japanischen Herstellers. Das liegt zum einen daran, dass im einen Fall eines chinesichen Herstellers schon die Entwicklung oft schlecht oder falsch läuft bzw einfach nur auf billig produziert wird. Man muss sich, weil man ja keinen Namen hat, gegen alle anderen Billiganbeiter durchsetzen udn das geht nur über den Preis.
Sicher ist auch bei einer in China produzierten Honda die Qualiät nicht so gut wie bei einer in Japan hergestellen (auch beim Auto schön zu sehen bei meinem Jazz, der auch in China gebaut wurde, aber der wird auch in Japan und England gebaut und da lässt sich im Internet einiges lesen zu den Qualitätsunterschieden), aber als großer Hersteller wie Honda muss man eben auch ncoh auf den Ruf achten und wird somit (zumindest derzeit) keine "Chinaqualität" unter dem Namen Honda verkaufen.
Und was andere Produkte aus China angeht braucht man wohl nicht dirskutieren. Ganz ohne China Produkte zu leben ist heutzutage wohl kaum noch möglich, aber jeder muss halt selbst wissen, wo man den letzten Cent spart um ein reines China Produkt zu kaufen oder ob man nicht doch ein paar Cent/Euro mehr zahlt und ein iin China produziertes Markenprodukt kauft. Bei der Plastikklammer für den Müllbeutel geb ich ganz ehrlich zu hab ich kein Problem damit, wenn ein chinesiches Produkt ist (auch wenn es meiner Ansicht nach Schwachsinn ist sowas banales in nem anderen Land zu produzieren und dann hier her zu verfrachten, aber das ist ein anderes Thema), da kann man konstruktiv und qualitativ nicht so viel falsch machen. ABer ein Motorrad oder großen Roller würde ich derzeit nicht von nem chinesichen Hersteller kaufen.
Ich geb dir aber in sofern recht, dass die Chinesen schnell lernen und mit Sicherheit irgendwann gute Qualität liefern werden, aber ich persönlich hab sie im Bereich Mopped/Motorrad noch nicht gesehen.