Hast recht. Ab und an beleben aber doch kleine ausdiskutierte Unterschiede über die richtige Schmierung ein Forum. Statt über Öl haben wir eben mal Fett diskutiert.Solltebremsen hat geschrieben:Könnten wir jetzt zum Thema zurückkommen, oder wird das in DIESEM THREAD nicht so gern gelesen ?
Was mir bei der Monkey 125 auffällt, sind die vielen Verkaufsangebote von sehr wenig gefahrenen Fahrzeugen. Offenbar kaufen enorm viele Leute dieses Motorradl, ohne sicher zu sein, dass es ihnen taugt. Und bieten es schnell wieder an.
Auch der Zubehöranteil geht von den schnell Weiterverkauften gegen null. Gaaaaaanz selten ist mal ein Minigepäckträger dabei, ab und an ein kürzerer Kennzeichenträger. Das war es. Keine Scheiben, keine Heizgriffe, keinen besseren Spritzschutz, keinen Hauptständer (gibt es den?), keine Seitentaschenhalter, kein besseres Fahrwerk usw.: Die Monkey wird im Serienzustand erhalten und steht ein paar Monate rum, um sie dann fast zum Neupreis anzubieten.
Wer in Zubehör investiert, behält sie offenbar.
Ab und an taucht dann doch ne wirklich gefahrene Maschine auf, die dann aber immer noch kein Zubehör hat. Dabei kann man sie sie so reisetauglich machen wie der spanische Weltreisende:
https://www.ridethatmonkey.com/monkey/
Ich finde es etwas schade, dass die Monkey hier als Fünftmotorrad in mancher Garage versauert - denn die Monkey hat ja auch viel Nutzwert, ist mit ihrer Größe wirklich nicht nur gut zum Ein- und Ausparken geeignet, sondern hat wirklich Kleinendurogene mit hochverlegtem Auspuff, Lenker, Fender und gut zugänglichem Luftfilter, ballonartigen Leichtstollenreifen und dürfte abseits von groben Unebenheiten (kleine Räder!) auf Sand, Matsch, Kies, Schotter gar nicht so übel aussehen. Dazu leicht zu reparieren. Als Einsteigerendurowanderfahrzeug für Kleinere sicher gar nicht so verkehrt.
Ich bin jedenfalls gespannt auf das Euro5-Modell. Ob, wann und wie es kommt. Gar nicht, später, sofort? Mit neuen Farben (blau)? Mehr, gleich oder weniger Leistung?
Preislich ist sie ihr Geld ja wert, aber preiswerter sind für den Betrag andere Modelle wie eine Suzi V-Strom 250 oder gar eine Husqvarna Vitpilen 401, die man für dasselbe Geld bekommt derzeit und die ganz andere Komponenten verbaut haben. Und für zwei Monkey bekommt man nen Dacia oder Mitsubishi und hat noch Taschengeld übrig. Das ist schon grenzwertig.
Bei uns gibt es einfach den 500 Euro-Aufpreis zur Super Cub, die in vielen Ländern dasselbe kostet. Aber die Nachfrage ist ja da.