Neuzugang hisun 100-11 + "Restaurationsbericht"

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Neuzugang hisun 100-11 + "Restaurationsbericht"

Beitrag von Bernd »

Zum Thema was würde ich verkaufen?
Die Wave behalten. Ist ja klar.

Eine der Chinesen sollte aber weg. Zuviel Cubs sind auch nichts. Die stehen dann nur herum und dazu sind sie nicht gebaut und auch zu schade.

Die andere Chinesind für den Winter, bzw. Salz auf den Straßen, behalten. Da ist die Wave zu schade dafür.
Die 50er ist zwar langsam, muss aber nicht zur HU. Das spart im Jahr ca. 35 Euro. Die 100er ist schnell, muss aber zur HU. Allerdings ist bei der die Versicherung so dermaßen günstig, auch im Vergleich zur 50er, dass die HU alle zwei Jahr nicht so sehr ins Gewicht fällt.
Ich würde die 100er behalten und die 50er Verkaufen.

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

VR 46

Re: Neuzugang hisun 100-11 + "Restaurationsbericht"

Beitrag von VR 46 »

@ Pille: Behalt mal alle Möpps und suche nach Weiteren!
...dann pilgern die Leute demnächst nicht mehr wegen dem Dom nach Münster sondern wollen in "PILLES-CUB-MUSEUM" ! :up2:

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Neuzugang hisun 100-11 + "Restaurationsbericht"

Beitrag von Pille »

Vr ich überleg auch schon die zongshen wieder zu beplanken und nutzbar zu stellen. Besser haben als brauchen.

Versicherungstechnisch Schau ich grad noch voraussichtlich werde ich die hisun als zweites anmelden ohne bisherige sf klasse. Echt Wucher, über 30 Euro pa :mrgreen:
Aber dann komm ich nächstes Jahr schon von 100 auf 65%. Dann wird's wieder bezahlbar :roll:
Ist wohl auch nicht verkehrt ne zweite sf Freiheit aufzubauen, günstigst mit lkr. Und später vielleicht für ne größere Maschine nutzen.

Ne Frage in die runde wie machen denn die Jungs das die mehrere Fahrzeuge in Betrieb halten?
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Neuzugang hisun 100-11 + "Restaurationsbericht"

Beitrag von Sachsenring »

@Pille:

Also einen speziellen Trick kann ich dir nicht verraten.
Habe 6 Mopeds angemeldet und kann sie jederzeit durch die Gegend fisten ;) .

Vielfahrergrüße,
Martin
Bild I´m on my Wave of life.

Benutzeravatar
sznuffi
Beiträge: 1085
Registriert: Sa 23. Nov 2013, 04:05
Fahrzeuge: 2xSuzuki Address 125, CBF 600SA
Alter: 66

Re: Neuzugang hisun 100-11 + "Restaurationsbericht"

Beitrag von sznuffi »

Die Rabatte lassen sich auf die Fahrzeuge untereinander tauschen.
So wähle ich die unterm Strich günstigste Variante der Betragssumme.

Mein 2. Auto damals konnte ich bei Directline zum Rabatt als wie dem Erstfahrzeug laufen lassen.
Die versichern leider keine LKR.
Roller + Motorräder ja und da sind se auch sehr günstig.

Benutzeravatar
Bulli
Beiträge: 755
Registriert: Di 28. Jan 2014, 18:45
Fahrzeuge: HS-100 Super-CUB Fuhrpark, 1958: Royal Enfield 535 + Royal Enfield 700 Constellation
Alter: 66

Re: Neuzugang hisun 100-11 + "Restaurationsbericht"

Beitrag von Bulli »

....ich habe ja nun auch son Teil seit 4,5 Jahren. Inzwischen heizt sie halt der Junior. Meine Tipps dazu:
- das Piepen beim Blinken kommt aus dem Relais, Abhilfe schafft also nur ein neues Relais.
- wen dir die Blink-Kontroll-LEDs zu dunkel sind... kannst du in der Tachoplatine superhelle LEDs einlöten. Habe ich für den Junior gemacht....
- die Kickerwelle ist recht "verbiegsam". Ich habe deshalb den Kicker gleich abgebaut....., das Ding springt doch auch so immer super an.
- die Speichen sind eine Schwachstelle, aber du hast ja Nachschub...
- die vordere Bremsscheibe ist konstruktiv wohl zu dünn und die Bohrung der Achswelle ist nicht exakt 90 Grad zu der Scheibe. DAS haben sie alle....jeder merkts....irgendwann. Nicht nur ich.... habe mich an dem Problem versucht. Es hilft defintiv genau EINE Lösung: Eine Innova kaufen. Selbst ein komplettes Inno-Vorderrad hat (einem anderen HS-100 Fahrer) letztlich nicht geholfen. Wenn man glaubt, man hat die Lösung...... weiß man nach 500 Kilometern spätestens, dass man sie doch nicht hat. :laugh2: Solltest du ernsthaft eine Lösung gefunden haben....., schick mir bitte mal ne P/N.
- es passt absolut problemlos ein 0815-Nachbaumotor, auch ein Schaltmotor mit Handkupplung
- der verwendete Motor ist aber eigentlich super, läuft und läuft....
1 Zylinder rules.....im Auto dürfen es auch 3 oder 4 sein.....

kurzer
Beiträge: 107
Registriert: Do 5. Aug 2010, 11:26

Re: Neuzugang hisun 100-11 + "Restaurationsbericht"

Beitrag von kurzer »

ich habe damals ein paar schichten folie auf den blinkgeber geklebt. damit war das geräusch dann leiser, störte nicht mehr und half trotzdem manchmal gegen vergessen.

Mike und seine Dax
Beiträge: 8
Registriert: So 2. Mär 2014, 10:25
Fahrzeuge: Alles was einen Dax Motor hat!
Wohnort: Oberhausen

Re: Neuzugang hisun 100-11 + "Restaurationsbericht"

Beitrag von Mike und seine Dax »

Hallo Pille

Habe beim Stöbern gesehen, dass du auch eine Hsun 100 hast. Wenn du darüber irgend etwas wissen willst, melde dich ruhig.
Ich habe alles fotografiert und beschriftet. Es gibt genug Info-Material über das Teil.

Meine hält schon 6000km aus. So schlecht sind die Teile gar nicht.


Bis bald


Mike

Benutzeravatar
Bulli
Beiträge: 755
Registriert: Di 28. Jan 2014, 18:45
Fahrzeuge: HS-100 Super-CUB Fuhrpark, 1958: Royal Enfield 535 + Royal Enfield 700 Constellation
Alter: 66

Re: Neuzugang hisun 100-11 + "Restaurationsbericht"

Beitrag von Bulli »

.....das Teil von Pille steht inzwischen bei mir zuhause.......
Ansonsten habe ich für den 2. Sohn inzwischen auch eine andere rote HS-100 mit 2.300 Kilometern erstanden. Ein paar kleine Wartungsarbeiten habe ich inzwischen daran erledigt:
- Neue Reifen, da soll schließlich mein Sohn mit fahren..... :oops:
- Ölwechsel.... wurde sogar schonmal gemacht, so wie das aussah.....
- Ventile einstellen.... wurde wohl noch nie gemacht, die waren fast auf Null... :down2:
- Bremsflüssigkeit gewechselt..... da war wohl noch die erste drin. Sah eher aus wie.... lassen wir lieber das Wort :cry:
- anderen Tank eingebaut, bei dem alten ging die Anzeige nicht.... das war der einzige "echte" Mangel an dem Teil.
Erfahrungen bislang:
- Mein Ur-China-Cub (bei mir im Betrieb seit 6 Jahren) hat inzwischen 8.000 Kilometer bei mir und dann weitere 4.000 Kilometer unter meinem älteren Sohn "gelitten".... keine besonderen Vorkommnisse.
- Inzwischen hat mein Neffe auch über 14.000 jugendliche, "Immer-Vollgas!-Was-ist-eigentlich-Warmfahren?"-Kilometer mit seinem HS-100 Böller gefahren..... keine einzige Panne, die Wartung bestand aus 3x Kette spannen, 1x Ventile einstellen, 1x Ventile nachsehen, 2x Ölwechsel und 1x Gepäckträger schweißen.... DAS spricht eigentlich für sich.
- Ein Bekannter, der ne Original-Innova hat und den Böller nur bei Grabbelwetter als reines Nutzgerät usw. fährt.... hatte auch noch nie irgendein Probem damit.
:arrow: Ein absolut tolles Mopped im Preis/Leistungsvergleich! Wenn son Motor also (bei normaler, "nicht jugendlicher" Fahrweise) 30.000 Kilometer hält... und da gehe ich inzwischen locker von aus.... kann man damit seeehr günstig ein CUB rollern.... Fährt zwar nur echte 85 und verbraucht 2 Liter/100 Km.... aber kostet ja nun auch.... ähm.... deutlich weniger als ne Innova.... auch im "Unterhalt" (wenn man denn den Platz für ein Ersatzteil-Mopped hat). Der mit weitem Abstand größte Kostenfaktor ist also die TÜV-Gebühr alle 2 Jahre.... :roll:
1 Zylinder rules.....im Auto dürfen es auch 3 oder 4 sein.....

Antworten

Zurück zu „Weitere Derivate“