Seite 1 von 3
Honda CT 70 K0
Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 18:12
von suchy
Wie versprochen eine neue Baubeschreibung.
Wer mich kennt weiss das ich gerne meine Bikes zerlege um sie wieder neu aufbauen zu können, ist irgendwie billiger (immer noch teuer genug, als ein fertig gebautes Fahrzeug zu kaufen) aber auf diese Weise hält sich das Schrauberhobby in Grenzen.
Deswegen gibts in den kommenden Monaten immer wieder eine Baubeschreibung bis alle Bikes wieder zusammengeschraubt sind.
So nun zum Fahrzeug es ist eine Honda CT 70 K0 die es so ab IV.Quartal 1969 erstmals gab, dieses Modell das hier vorgestellt wird ist eine der letzten Modelle dieses Typs, laut Typenschild vom April 1971.
Klar irgendwie ist es keine richtige CUB, aber eine Folgeprodukt aus der Honda Serie mit dem liegenden Einzylindermotor, für den Kurzstreckengebrauch.
Vom Preis her nicht besonders teuer, im Unterhalt sparsam. Einfach ein Bike um kurz im Ort zum Brötchenholen zu fahren oder einfach Spaß zu haben.
Nun lassen wir den Bau beginnen:
Das Ausgangsfahrzeug habe ich in den USA in Teilen gekauft, der Lack ist für seine 44 Jahre in einem ordentlichen Zustand.
Somit wurde der Lack nur gereinigt und mit Politur versehen.
Die Aufkleber wurden teilweise erneuert. Es gibt ja noch viel von Honda als original Teile.
Re: Honda CT 70 K0
Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 18:17
von suchy
Der Rahmen hat auch ein "deutsches" Typenschild erhalten. Eigentlich eine Excel Datei, schwarz / weiß ausgedruckt auf einem Laser Drucker. 2x aufgeklebt und mit viel Klarlack versehen, wer es abmacht, zerstört es.
Einige Bilder von dem alten Rahmen, der Rost wird nicht versiegelt, der bleibt wie er ist. Bis der Rost irgendwann mal auf der anderen Seite ankommt vergehen bestimmt nochmal so viele Jahre. Vorallem wenn man bedenkt, dass eigentlich so ein altes Fahrzeug nicht mehr bei Salz gefahren wird.
Re: Honda CT 70 K0
Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 18:21
von suchy
Bis her noch nicht gebaut, geht es jetzt los, der Kabelbaum wird vorbereitet.
In der Zwischenzeit ist dieser Kabelbaum auch schon wieder 10 Jahre alt, es ist einer aus dem Zubehör Ersatzkabelbaum für die ST 70, ausgerüstet mit den Kabeln für die Blinker, die bei diesem Modell nicht verbaut werden.
Die Zündspule ist eine alte, aber noch gut, frisch getestet, also wird sie genauso noch verwendet wie der Bremslichtschalter.
Re: Honda CT 70 K0
Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 18:23
von suchy
Nun den Kabelbaum in den Rahmen gefingert, immer ein Spaß bis er drinnen ist. Der Rahmengummi ist neu, härtet doch der Kunststoff aus, ein neuer ist viel schneller eingebaut und sieht dazu noch schöner aus.
Re: Honda CT 70 K0
Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 18:31
von suchy
Es geht weiter mit dem Kabelbaum.
Im Bereich der Zündspule wurde ein "Beipass" gelegt, sprich vom Motor wird ein zusätzliches Massekabel zur Zündspule geführt und von dort weiter zur Batterie. Irgendwie kann man bei einer 6 Volt Elektrik nie genug Massekabel bekommen.
Und wieder zwei Schrauben verbaut um die Sitzbankverriegelung einzubauen. Ich versuche bei diesem Fahrzeug nach Möglichkeit auch Honda Schrauben mit der "liegenden 8" zu verbauen. Soll doch die Dax soweit wie möglich original werden, muss aber nicht

, wo es Sinn macht werden auch andere Teile verbaut.
Re: Honda CT 70 K0
Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 19:53
von Atomo
Hut ab und Verbeugung vor deinem Elan.
Findest Du zwischendurch auch Zeit zum fahren der Schätzchen?
Re: Honda CT 70 K0
Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 20:30
von suchy
In der Regel fahre ich so um die 5000 km mit meinen Bikes.
2013 wurde es überwiegend mit der MSX 125 gefahren, da das Mopped einfach zu gut war wurde es verkauft. Grund die anderen Schätzchen wurden gar nicht mehr gefahren, deshalb der Entschluss mich von der MSX zu trennen. Ich bin kein Vielfahrer. Insgesamt fahre ich mit allen Fahrzeugen, die ich habe keine 15000 km im Jahr mehr. Das bedeutet mit den Bikes fahre ich mindest ein Drittel aller Fahrten und das sind meisten die Fahrten zu Arbeit und zurück (Einfach 25 km).
Klar sind welche meiner Bikes dabei, die mehr oder weniger gefahren werden. Die XL 185 die Größte in meinem Stall wurde wegen fehlenden Zündunken gar nicht bewegt. Die 150er rote CT 90 in 3 Jahren gerade mal 20 km !, die orange 125er CT 90 hab ich von meinem Bekannten wieder zurückbekommen, der ist in 3 Jahren damit 1500 km gefahren, das ist die Kilometerleistung die meine letzte Dax im Oktober 2014 alleine gefahren wurde, die hat er im Tausch dafür erhalten.
Mal schauen mit welchen der Bikes ich 2015 überwiegend fahren werde. Wichtig ist Auffallen muss man damit, das tut man mit einer CT 90 genauso wie mit einer Dax, beide Fahrzeuge führen zu tollen Gesprächen, egal wo man mal stehen bleibt.
Aber zurück zur Baubeschreibung.
Der Motor wurde eingesetzt und der Zündfunkte getestet, ja der ist da also kann es weitergehen.
Was ist das für ein Motor.
Typ ST 70 E mit 88ccm kein CT 70 Motor ! Der wurde von einem Bekannten mal oldschool mäßig getunt. Er leckt im Bereich vorderer Zylinderkopf, ich denke es sind die Dichtungen, die hab ich heute gleich bestellt. Ob die Lichtmaschine original ist kann ich nicht sagen.
Nachdem der Zündfunke getestet worden ist, konnte das Zündkabel verlegt werden, dabei wurde auch das neue Massekabel angeschraubt.
Re: Honda CT 70 K0
Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 20:39
von suchy
Immer wieder bereite ich Stücke für irgendwelche Bikes vor, die dann bei Bedarf verbaut werden können.
Hier der Kettenschutz, eines der wenigen Teile, die nicht mehr verwendbar waren, deshalb ein Neuteil, das auch neu lackiert worden ist.
Ursprüngliche Farbe: schwarz, danach grau grundiert, mit Bronze vorlackiert und mit meiner Super Lackieranlage mit RH-Lack candy gold custom lackiert, danach mit Klarlack versiegelt.
Jetzt kann es verbaut werden.
Re: Honda CT 70 K0
Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 20:46
von suchy
Auch die Felgen wurden vorbereitet. Grundiert macht immer Sinn bevor "neue" Reifen aufgezogen werden, die rosten gerne innen und da ist dies eine vorbeugende Maßnahme.
Sandgestrahlt, mit der Dose grundiert, Felgelack und mit viel Klarlack versehen.
Für den TÜV kommen 2 gleiche drauf 4.00x10, danach werden sie durch 2 unterschiedliche guterhaltene ersetzt, zum runterfahren.
Auch hier wurden wieder die typischen Honda Schrauben verwendet.
Re: Honda CT 70 K0
Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 20:54
von suchy
Zu den Felgen gehören die Radnaben
Alle mit neuen Lagern ausgerüstet, auch ein paar nette neue Honda Teile kommen zum Einsatz.
Re: Honda CT 70 K0
Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 20:57
von suchy
Zuerst kommt die hintere Radnabe dran.
Die Ruckdämpfer kontrollieren und ggf. ersetzen, wäre ja dumm wenn sie nach kurzer Fahrzeit sich verabschieden.
Sehr schön machen sich die neuen Schrauben

Re: Honda CT 70 K0
Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 21:00
von suchy
Beim Verbauen eines neuen Kettenrades immer einen neuen Sicherungsring verwenden, ist ja 1 Euro Teil an dem man nicht sparen sollte.
Die dicke Distanzbuchse kommt auf die Kettenradseite, die dünne auf die Bremsdeckelseite.
Re: Honda CT 70 K0
Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 21:43
von suchy
War die Schwinge doch nur gut, so musste sie nur gereinigt werden um sie wieder herzunehmen.
Die Bremsankerhalter wurde verbaut.
Sicherungssplinte dabei nicht vergessen !
Re: Honda CT 70 K0
Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 21:46
von suchy
Nun kann das Hinterrad eingesetzt werden:
Kettenspanner können ruhig durch Neuteile ersetzt werden, kosten ja keine 3 Euro das Stück.
Mit Wagenradfett nicht sparsam sein !
Die dicke Distanzbuchse kommt auf die Kettenradseite, die dünne auf die Bremsdeckelseite.
Sicherungssplinte dabei nicht vergessen !
Jetzt kann die Schwinge in den Rahmen gesetzt werden.
Die Schutzbleche wurden schon mal aufpoliert nun können sie verbaut werden. Auch sie sehen für ihr Alter recht gut aus.
Re: Honda CT 70 K0
Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 23:32
von Bernd