Seite 1 von 4

Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Verfasst: Di 21. Jan 2014, 23:31
von suchy
Versprochen ist versprochen:

Es wird etwas dauern bis sie fertig ist:

Hier entsteht eine Baubeschreibung einer Honda CT 90 Baujahr 1971 geplant als Mokick.

Rahmen der CT kauft man dort: craigorio1 z.B. Rahmen Ebay ArtNr 390369122378 Versandkosten ca 70 Euro mit USPS Priority Mail International

Sonstige Teile wie z.B. Motor, Gepäckträger, Räder, Gabel etc dort: Motor CT 110
Ebay http://www.ebay.de/itm/390752462821?ssP ... 1438.l2649 Aktion läuft noch !
Versandkosten: 125 Euro mit USPS Priority Mail International dort: hooteronthescooter


Viele Teile gibt es noch neu beim Honda Händler, da die Teile der Honda CT110 zum großen Teil auch auf die CT 90 Modelle passen.

Hier fange ich an einige Teile vorzustellen, die man nach Möglichkeit gebraucht kauft. Am Rahmen habe ich gleich mal den Bremslichtschalter umschweißen lassen, da es etwas kompliziert ist ihn nach hinten zu führen.

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Verfasst: Di 21. Jan 2014, 23:40
von suchy
Weitere Teile, die gebraucht gekauft werden sollten: Hier passen z.B. das Vorderrad der SS 50, das Hinterrad der SS 50, bzw. CB 50 J, gerade diese beiden sind teilweise besser als die CT 90 Hinterräder, da die genannten die Dax Kettenräder verwenden, die billiger und in einer größeren Zahnauswahl gibt.
Bremsbeläge passen, die auch in die Dax, Monkey etc. passen.

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Verfasst: Di 21. Jan 2014, 23:45
von suchy
Auch wenn viele Teile gerade aus den USA rostig erscheinen, ist der weg, hat man das Gefühl da war kaum einer drauf. Selten das man so alte Teile noch in einem so guten Zustand bekommt.

Noch ein paar gebrauchte Teile:

Was man am besten gleich mit den gebrauchten Teilen macht:
Sich die Gabel genauer anzuschauen. Öl oder das was für eine Brühe drinnen ist raus lassen. Geht ganz einfach, einfach an die Schraube am unteren Seite der Gabel aufschrauben und Öl ablassen, hilfreich dabei die Einfüllschraube oben öffnen, damit die Brühe leichter rauslaufen kann.

Dann sich die Gabelholme genau anschauen, hat sie tiefe Rostmacken etc. braucht man kein Öl mehr reinschütten, weg damit, den die Dichtungen werden damit nicht dicht.

Guter Fall, sie sehen gut aus, dann neues Öl rein, bleiben sie dicht, dann kann man sie wieder verbauen

Sind sie undicht, dann zerlegen und die die Gabelholme noch genauer anschauen, haben sie Rostmacken etc. weg damit. Sind die Gabeln gut, dann hilft eine neue Dichtung und das ganze kann zusammen gebaut werden.

Ich glaub ich hab bisher 14 Gabel gekauft, davon durfte ich die Hälfte wegwerfen, ist immer noch billiger als sich neue Holme beim Honda Händler zu kaufen. Verbaut wurden gerade mal 3 neue Dichtungen.

Das ist eigentlich die erste Baugruppe die ich zu Beginn prüfe. Jetzt kann in den nächsten Tagen die Gabel als weitere Baugruppe zusammengebaut werden.

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Verfasst: Di 21. Jan 2014, 23:52
von suchy
Meine jetzt geplante CT 90 wird überwiegend Teile im original Lack erhalten,
der Rahmen wurde vorsorglich sandgestrahlt und lackiert, selber mit der Dose aus Erfahrung prima.

Nicht wundern ich hab mehrere Teile sandstrahlen lassen, die mal zusammengesteckt. Nur der Rahmen landet in diesem Projekt.

RAL 1003 Signalgelb wird der Rahmen am kommenden Wochenende lackiert werden. Solange darf er mit der Grundierung noch im Bastelraum stehen.

Nur so ein kleiner Hinweis: Schaut euch das Batteriefach oben mal an und nach dem Sandstrahlen, hätte ich nicht gedacht das es so aussieht :D

Das war es für heute.

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Verfasst: Do 23. Jan 2014, 21:38
von Pille
Wow cool, interessant. Bitte weiter :prost2:

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Verfasst: Do 23. Jan 2014, 23:00
von suchy
Das Projekt geht weiter:

Wieder ein paar Teile vom freundlichen Honda Händler geholt. Ich finde Verschleißteile sollte man gleich ersetzen und nicht erst irgendwelche Kettenspanner, Gewinde nachschneiden und neu verchromen lassen.

Beim zerlegen der Bremstrommel immer gleich die Bremsbeläge wechseln- Bremshalterbolzen oder wie er sich nennt ausbauen, reinigen und gut fetten.

Eine Teileliste mit Preisen wird es zum Abschluss geben, dann kann jeder sehen was so ein Spaß eine CT 90 bzw CT 110 aus Teilen aufgebaut kostet.

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Verfasst: Do 23. Jan 2014, 23:12
von suchy
Das vergammelte Rad unter den Teilen dürfte noch bekannt sein.
Aufgezogen wurden diesmal Heidenau 2,75x17 K58 anstatt dem eher passenden K46 (Trail Reifen, der irgendwie besser zur CT passt). Auf allen anderen CT´s die ich gebaut habe, bzw. noch baue werden die K46 aufgezogen. Die K58 finde ich persönlich passen besser zu diesem Mokick, das überwiegend auf der Straße auch bei schlechten Wetter gefahren werden soll.
Schläuche von VeeRubber oder ähnliche, mit Heidenauschläuchen bin ich nicht so begeistert halten zwar ewig, aber das dauernde Luftaufblasen nervt.

Die Felge hier ist einer von einer Honda CB 50 J, eigentlich eine die auch bei verschiedenen CT 90 bzw CT 110 Modellen zum Einsatz kam. Es gibt auch andere die an der CT 90 verbaut wurden, die haben den Vorteil, das die Kette nicht bei einem Radwechsel abgenommen werden muss. Nachteil die Kettenräder sind fast doppelt so teuer, wie die die an der Dax, Chaly, CY 50 u.a. verbaut wurde. Dazu kommt die größere Auswahl an Kettenrädergrößen.

Beim Einbau des Kettenrades immer erst die Ruckdämpfer kontrollieren, sind sie ausgeschlagen sofort ersetzen. Blöd ist wenn man alles zusammenbaut und dann feststellt, das Kettenrad hat auf der Radnabe Spiel.
Den Sicherungsring beim Kettenradwechsel ersetzten, der wird mit der Zeit dünner, durch häufiges Aufmachen verliert er an Spannung und bewegt sich auf der Radnabe, also diesen 2 Euro Artikel einfach ersetzen.

Das letzte Bild zeigt wie die Bremsankerplatte an der Schwinge befestigt wird. Nun kann das Rad in die Schwinge eingebaut werden und eine Baugruppe ist fertig zum Einbau an den Rahmen.

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Verfasst: Sa 25. Jan 2014, 21:03
von suchy
So sieht dann diese Baugruppe Schwinge aus.

Die nächste Baugruppe ist die Gabel, dazu nehme man ein Testbike, hier meine orange CT 90 Baujahr 1974 die in der nächsten Zeit mit einem original 8gang Motor ausgerüstet wird. Teilweise fertig, aber momentan werden halt Baugruppen gebaut.

Ich habe für meine CT 90 eine SL 90 Gabel vorgesehen. Die war in einem recht ordentlichen Zustand. Kennt kaum einer, deshalb konnte ich diese mit einer Laufleistung von ca 1000 km ergattern. Die Lampenohren sind von einer gelben CT 90 Baujahr 1969.

Meine CT 90 bekommt einen festen Lenker, nicht den mit der um 90 Grad verstellbaren Lenkereinrichtung, auf diese werde ich in eine der kommenden Baubeschreibungen nochmals darauf eingehen. Vorteil wäre: Lässt sich leichter z.B. auf einer Anhängerkupplung transportieren.

Die Gabel der CT 90 haben innen keine Feder die befindet sich außen. Hier mal ein Bild davon, dazu je 2 neue Gabelgummis und 2 neue Chromringe, die die Gummis halten.

Zur Gabel, der Gabelholm war blau, also grundiert und mit gelb lackiert.

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Verfasst: Sa 25. Jan 2014, 21:45
von suchy
Nun geht es an den Zusammenbau der Gabel:

Danach wird das Kegelrollenlager eingebaut, dazu wird es am besten übernacht auf einen Ofen gelegt, damit es sich etwas ausdehnt. Die Gabel in die Tiefkühltruhe zum abkühlen.

Sollen die Gabelholme eingeführt werden, bitte darauf achten das in der Gabelführung keine Farbe ist, desto schwieriger gehen sie rein, die sollten einfach bei aufgeschraubten Halteschrauben durchrutschen.

So nun steht sie mit den aufgesteckten Ohren einbaubereit an der Wand. Ich hoffe der Rahmen ist bald getrocknet, damit weitergebaut werden kann.

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Verfasst: Mo 27. Jan 2014, 16:42
von suchy
2 Bilder vom lackierten Rahmen, ich denke kommendes Wochenende können nun die Baugruppen zusammengeschraubt werden.

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Verfasst: So 2. Feb 2014, 16:10
von suchy
Es geht wieder weiter. Heute mit den Teilen Fußbremshebel und Hauptständer.
Klar kann man diese Teile auch gebraucht kaufen.
Anhand der abschließenden Preiszusammenstellung mit Bestellnummern wird man erkennen, die Teile kosten um die 70 Euro neu.
Sind lieferbar und kann jeder Honda Händler um die Ecke besorgen.

Vielleicht für alle Interessant, die sich selbst so einen Exoten zusammenbauen wollen.

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Verfasst: So 2. Feb 2014, 19:19
von suchy
Ein paar weitere Teile sind vorbereitet.

Das Typenschild hab ich selbst erstellt und auf selbstklebenden weißen Papier mit Tintenstrahldrucker gedruckt, aufgeklebt und mit viel Klarlack versehen.

Dem gebrauchten Rücklicht wurden 2 Blinkerstangen der Honda ST 70, CY 50, CB 50 etc. gekürzt, wurde nicht weggeworfen, die andere Hälfte kommt später an die vordere Gabel :superfreu: Als Abstand diente eine M10er Mutter. klar sandgestrahlt, grundiert, schwarz und wieder mit viel Klarlack versehen.

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Verfasst: So 2. Feb 2014, 21:51
von suchy
Ein paar Anbauteile, die verbaut werden sollten bevor der Kabelbaum verlegt wird.
* Gepäcktträgerhalterung
* Gepäckträger
* Reserve Tankhalterung (Zubehörteil nicht unbedingt notwendig)
* Rücklichtträger

Hinweis: Bevor überhaupt was verbaut wird, bitte alle Gewinde nachschneiden. Grund: Darin befindet sich nach dem lackieren Farbe, die dazu führt das Schrauben sich nicht einfach reindrehen lassen. Wird dies nicht gemacht, besteht die Gefahr das die Schrauben abreißen. Nach dem Motto "Nach fest kommt ab !"

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Verfasst: Mo 3. Mär 2014, 15:39
von suchy
Etwas weitergebaut:
Der Gepäckträger wurde gegen einem einer CT 110 getauscht: Grund, dieses Fahrzeug wird offiziell kein 2 Sitzer. hat zwar Fußrasten hinten, die sind nur für den Notfall und als Sitz geht prima der Gepäckträger durch.

Der Kabelbaum wurde verbaut: In diesem Projekt kommt ein China Dax Kabelbaum zum Einsatz warum, ist günstiger als der von Honda und passt perfekt. Nach hinten gibt's den entsprechenden Kabelbaum für die Blinker und Rücklicht von Honda. Achtung der Preis: Kostet genauso viel wie der China Dax Kabelbaum. Bei meinen nächsten Projekten kommt ein 5adriger Kabelbaum zum Einsatz, hab ich gerade als 5 Meter Stück bekommen, wird entsprechend gekürzt und gut.

Wegen Umbau auf einen "Dax" Motor sprich in diesem Fall einem AB 23 12 Volt Motor benötigt die CT 90 diesen Umbausatz, gibt's zu kaufen und erfüllt prima seinen Zweck.

Re: Baubeschreibung Honda CT 90 Baujahr 1971

Verfasst: Mo 3. Mär 2014, 15:48
von suchy
Als nächster Schritt wurden die Neuteile, Bremshebel, Hauptständer verbaut.

Mit dem Einbau der Schwinge konnte der Rahmen wieder auf die Räder gestellt werden.
Nachdem die Gabel (Gabel und Schwinge wurden ja als Baugruppe schon vor einiger Zeit fertig gestellt) konnte der vordere Gepäckträger erstmalig an einer meiner CT 90/110 verbaut werden. Mal was anderes, da es ja eh in Deutschland kaum eine CT 90/110 gibt, dürfte die die einzige sein mit vorderen Gepäckträger.

Für alle Innova und Wave Fans, ich glaub der passt nicht an euer Fahrzeug, schaut euch einfach nur mal die Einzelteile dazu an, dann erübrigen sich alle Fragen. Passen tut er an der Honda CB 50 J, XL 50.