Schade, dass sie nicht offiziell den Weg nach Deutschland finden wird. Zum Glück hab ich noch die ein oder andere CT 90/110 hier rumstehen, mit der ich rumfahren kann.
Gruß Michael
Zuletzt geändert von suchy am So 5. Jan 2014, 23:09, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne CUB's hin oder her...in D ist das Interesse ausserhalb dieses Forums an diesen Fahrzeugen sehr gering. Selbst mancher Hondahändler wäre froh,wenn er die nicht im Programm hätte. (zu wenig Gewinn und anschliessend kaum Werkstattaufenthalte).
Denkt doch nur mal daran,wie schnell Suzuki die Address wieder aus ihrem Programm geworfen hat, ohne einen Nachfolger zu präsentieren!
ja, dass es die nie beim FHH um die Ecke zu kaufen geben wird darauf haben wir uns hier doch mittlerweile geeinigt...jetzt geht es doch dadrum, ob und wie man die angemeldet bekommt, wenn man so ein Exemplar hier nach D schifft
Ich bin mir sicher das es kaum einen Unterschied macht ob man die in Holland oder Deutschland anmelden möchte. Da es keine EC-COC Papiere gibt muss sich jedes Amt und jeder Prüfer mit den japanischen Daten und Abgaswerten beschäftigen. Im schlimmsten Fall muss man irgendwelche Reflekoren ändern, der Rest ergibt sich aus den vorhandenen Daten oder wird als "in etwa Wirkung nachgewießen" eingetragen. Ich sehe bei der Zulassung einer CC110 keine nennenswerten Probleme in Deutschland.
die CC und die SuperCub haben doch sicher den gleichen Motor wie die Wave hier, oder? Könnte doch die Sache mit der Zulassung auch vereinfachen...
Kennt sich einer mit den Gebühren beim Import aus? Ich verstehe das so, wenn ein Motorrad aus einem Nicht-EU-Land eingeführt wird kommt 8% Zoll auf den Gesamtwert (Fahrzeugwert + Transportkosten) und dadrauf dann die 19% Einfuhrumsatzsteuer.
Die Dream Super Cub hätte ich in Thailand für 975 Euro bekommen können...
Genauso ist es Boecki, deine Rechnung stimmt.
Uebrigens der Transport eines Kontainers aus Asien kostet ca. 1500Euro.
Dann gehts zum Tuev oder besser zur Dekra.
Dort wird dann das Gutachten erstellt welches auch eine Abgasuntersuchung beihaltet.
Leider sind die Prueflabore dafuer rar gesaeht, d.h. es fallen Transportkosten innerhalb D's an, mal vom Hafen zur Dekra, dann zwischen den Prueflaboren, spaeter dann zu dir.
Die Abgasgeschichte schlaegt mit 750-2500Euro zu buche.
Genau da liegt Einsparpotential, einmal zahlen und auf viele CUBs verteilen.
Die Transportkosten lassen sich natuerlich auch prima durch mehrere Fahrzeuge teilen.
Das Fahrzeugdatensammeln wird nach Zeitaufwand abgerechnet, d.h. dieser Posten kann empfindlich hoch ausfallen.
Trotzdem, nichts ist geeigneter fuer so eine Aktion als ne guenstige CUB.
PS: Ob der Motor schon in nem anderen Fzg haengt ist egal, die Prozedur bleibt gleich.
Ich hatte kürzlich Motorrad-Ersatzteile aus Indien gekauft und musste 19 % auf den Warenwert + Versandkosten zahlen. Es kann aber sein, dass ab einem bestimmten Warenwert zusätzliche Zollgebühren fällig werden.
Zur Zulassung: Ist das eine Abnahme nach §21 StVZO ?
Und dann ab zur Bündelungsbehörde und mit dem Gutachten den Fahrzeugbrief bekommen.
Das hört sich gar nicht so schwer an.
EDIT: Ich war zu langsam. Cub scheint sich auszukennen und hat es prima erklärt.
Sind die 950Euro fuer die Super Cub der Ladenpreis, also brutto incl. thail. MwSt. ?
Falls nicht koennte das Geraet noch guenstiger kommen, denn der deutsche Zoll rechnet ab Nettokaufpreis.
Und man bekommt die Ueberzahlung zurueckerstattet bzw. man zahlt gleich beim Haendler weniger also netto.
Wie laeuft das da?
wie kurz in meinem Thailand-Reisebericht erwähnt war ich bei 2 Honda-Händler. Der Preis für die SuperCub war wohl der Endpreis/ladenpreis, also inkl. den 7% MwSt. Leider sprach dort niemend auch nur einen Brocken Englisch, ich wollte natürlich noch viele Sachen wissen wie z.B. was die in Thailand für Papiere beim Kauf mitbekommen, wie geht das mit der Anmeldung, kann man ohne einen thailändischen Wohnsitz zu haben das Teil dort anmelden, in welcher "Verpackung" werden die Cubs dort angeliefert (Größe, Gewicht), wäre ein Export möglich usw. usf.
Aber ohne einen Dolmetscher hast du da keine Chance. Den Preis von 42.000 Bath hat er mir auf dem Taschenrechner gezeigt. Das wären dann ohne Mwst. als "Exportpreis" ca. 912 Euro. Was jetzt nur der Transport eines Mopeds nach D kostet würde mich mal interessieren. Ein ganzer Container wäre wohl etwas groß, ebenso würde ich keine Tausende von Euro für die Zulassung hier in D berappen wollen.
Im März ist eine Bekannte von mir in Phuket, sie fährt selber Motorrad.
Meine Idee wäre, daß ich ihr eine Art Lastenheft mitgebe, was sie bei passender Gelegenheit vor Ort versucht umzusetzen.
Die Sprachbarriere hat sie auch, aber ich habe da noch so eine Idee im Hinterkopf, wie das Problem eventuell gelöst werden kann.
Dieses Lastenheft muß noch erstellt werden, und da warte ich einfach auf Input aus dem Forum.
Ich stelle mir das Lastenheft wie eine Checkliste vor, komplex und nicht zu detailversessen, sonst macht sie es womöglich nicht.