Seite 1 von 2

Rost an den Speichenfelgen

Verfasst: Mo 26. Jan 2015, 14:46
von Sparfuchs
Ich habe mein moped nun ein paar monate und stelle fest : es fängt an den felgen zu rosten .lohnt sich der kampf dagegen oder einfach gelassen weiterrosten lassen ?
Ich ahbe irgendwo hier gelesen dass einige ihre felgen dauerhaft mit irgendeinem wachs besprühen welcher dann samt haftendem dreck dran bleibt. Ist das eine alternative ?

Re: Rost an den Speichenfelgen

Verfasst: Mo 26. Jan 2015, 15:11
von Cpt. Kono
Lieber Sparfuchs,

natürlich ist das Einwachsen der Felgen, mit all dem daran anhaftenden Schutz, eine Alternative. Sieht aber bestimmt ebenso häßlich aus wir Rost an der Felge.

Re: Rost an den Speichenfelgen

Verfasst: Mo 26. Jan 2015, 16:16
von velociped
Trotz exzessivem Einsprühen hatte ich schon nach dem ersten Winter teilweise schwarze Speichen. Die Felgen sind noch ok.
Der einzige mit makellosen LR, den ich kenne ist Norton/ Ralf. Der hat aber auch nach jeder Fahrt geputzt. :shock: ;)

Meine beiden LR-Sätze, gewechselt werden O-O gewechselt, danach geputzt, eingesprüht und zwischengelagert.
(Mehr Pflege bekommt die Inno nicht, außerhalb von Betriebsstoffen und Wartung :oops: )

Re: Rost an den Speichenfelgen

Verfasst: Mo 26. Jan 2015, 18:11
von Sparfuchs
Bei mir wird es aus bequemlichkeitsgründen wohl das einwaxen... ;)

Re: Rost an den Speichenfelgen

Verfasst: Mo 26. Jan 2015, 18:43
von braucki
Oder jetzt noch einmal ordentlich mit Neverdull Watte entrosten und polieren. Im Winter bietet sich echt Wachs an, im Frühjahr runter damit und dann einfach nur ab und an mit einem Lappen getränkt mit Nähmaschinenöl drüberputzen......

Re: Rost an den Speichenfelgen

Verfasst: Mo 26. Jan 2015, 18:51
von Innova-raser
braucki hat geschrieben:Oder jetzt noch einmal ordentlich mit Neverdull Watte entrosten...
Genau so klappt es. Danach immer schön mit WD40 einsprühen und das ganze bleibt schön. Kann sicher auch Caramba oder weiss ich was sein. Nur ich habe beste Erfahrungen mit WD40 gemacht. Und es gibt ja immer die eine oder andere Aktion dafür. Manchmal spottbillig im 5 Liter Kanister. Dann braucht es dazu nur noch ein Sprühflasche vom Baumarkt.

Re: Rost an den Speichenfelgen

Verfasst: Mo 26. Jan 2015, 19:03
von velociped
Ich habe in 30 Jahren als Allwetterradler bei generösem Einsatz von Sprühwachs und (dem Vorgänger von) S100 weniger Korrosionsschäden an all meinen Rädern gehabt als an einer Inno in einem Winter. Nirospeichen, Nippel aus vernickeltem Messing und eloxiertes Alu bei den Komponenten haben halt Vorteile. Probleme gab es nur bei den Stahlrahmen, wenn die Lackierung nichts taugte. Dann musste ausgebessert werden.

IMO ist bei CUB&Co der Gammel preis- und materialbedingt zwangsweise eingebaut, deshalb mache ich mir auch keine Sorgen mehr. Streusalz killt halt alles.

Re: Rost an den Speichenfelgen

Verfasst: Mo 26. Jan 2015, 22:00
von NORTON
DANKE ALEX :prost2:

Man muss wirklich nach jeder Salzfahrt alles mit lauwarmem Wasser abwaschen, dann gelegentlich mit WD 40, besser mit biologisch abbaubarem BALLISTOL , einsprühen.

Die Inno ist für Salz definitiv NICHT gebaut worden. Und wenns in Meer-Nähe rostet, wird es den dortigen Bewohnern wurscht sein. (Das stört nur deutsche Zwangsneurotiker :laugh2: :mrgreen: .......wie mich z.B. :lol: )

Ich habe jetzt endlich 2 passende Aluflachschulter-Felgen die schon beim Pulvern sind, VA-Speichen sind bestellt. (Die Felgen lasse ich in modischem Schwarz pulvern)

Dann geht mir das am A vorbei.

@Andy: die Fernostfelgen würde ich dennoch nehmen!

Gruß Ralf

Re: Rost an den Speichenfelgen

Verfasst: Mo 26. Jan 2015, 22:30
von Innova-raser
Kein Problem. Meine Frau ist seit heute wieder zurürck in Bohol. Ich hoffe sie wird in den nächten Tagen ein paar Pics schicken. Sobald ich diese habe werde ich sie im entsprechenden Fred posten.

Re: Rost an den Speichenfelgen

Verfasst: Di 27. Jan 2015, 03:04
von Heinz
Habe früher meine Wintermopeds immer großzügig mit Hohlraumversiegelung eingesprueht, welche im Fruehling mit dem Dampfstrahler entfernt wurde. (nicht auf die Rad und Schwingenlager strahlen).
Das ist kaum Aufwand und schuetzt allerbest. War so auch oft am Elefantentreffen, ohne anschliesender Rostprobleme. Abspuehlen von Salz mit kaltem! Wasser schadet trotzdem nicht....
Grus aus der Salzfreien Zone
Heinz

Re: Rost an den Speichenfelgen

Verfasst: Di 27. Jan 2015, 22:30
von Metzelsuppe
Hmm, der Eine sagt lauwarmes Wasser, der Andere Kaltes.
Was ist denn nu' besser? Mein Gefühl sagt "warm", aber erklären kann ich es mir nicht ...

Re: Rost an den Speichenfelgen

Verfasst: Di 27. Jan 2015, 23:48
von Pille
Ich hab immer nur gehört bloß kein warmes Wasser. Das soll den salzfrass so richtig aktivieren. Hab mir darüber aber noch nie Gedanken gemacht.

Vorm Winter gut waschen. Fetten. Im Winter mit nem Dreckspatz unterwegs. Nachem winter absprühen. Feddich.

Wie hieß es schon bei Werner: mit dem fett nicht sparsam sein. Oder so ähnlich...

Re: Rost an den Speichenfelgen

Verfasst: Mi 28. Jan 2015, 06:14
von NORTON
Ich nehme lediglich KEIN eiskaltes Wasser, da ich mir nicht die Flossen abfrieren möchte. :D

Also richtig warm ist es nicht. Hoffe damit alle Unklarheiten beseitigt zu haben. :mrgreen:

Meiner Ansicht nach ist es wichtig, das Mopped GRÜNDLICH abzuspülen. Abspülen bedeutet, dass dann kein Salz mehr auf dem Ding ist, ob mit warmem oder kaltem Wasser dürfte ja Latte sein, oder? :stirn:

:sonne:

Re: Rost an den Speichenfelgen

Verfasst: Mi 28. Jan 2015, 08:15
von Metzelsuppe
Dann nehm ich jetzt einfach auch laukalt :prost2:

Re: Rost an den Speichenfelgen

Verfasst: Mi 28. Jan 2015, 08:27
von Cpt. Kono
Mit Sicherheit ist es nicht "Latte" ob das Wasser kalt oder warm ist. Je wärmer desto mehr Dampf und damit gelöstes Salz steigt auf und kommt somit an Orte wo der gemeine Wassertropfen nie hinfinden würde.