Seite 1 von 1

Pulsierender Motorlauf

Verfasst: Mo 26. Aug 2013, 23:55
von Innovator147
Hallo zusammen,
ich schalte mich mal als Newbie zu da ich ein Problem habe was doch ein wenig von den hier bereits geschilderten abweicht.
Es begann so...
Inno mit Motorschaden gekauft, fuhr ohne Öl...Resultat Kolben am Zylinder festgebacken und mit Kolbenbolzen eins geworden :cry:
Also dachte ich, der perfekte Moment um sie etwas zu verbessern.
Den alten Schrott runtergesägt,geschliffen und was noch so alles nötig war um den Aluminiumklumpen zu entfernen und das reine Pleuel vor Augen zu haben, kurzer Check, Pleuel spielfrei.
Nun Griechischen Markt durchstöbert und 57er Zylinder, allerdings Gaserversion ohne Fühlerbohrung, dazu 57er Narita Racingkolben, scharfe Nocke und Protech Oval mit db-Killer bestellt.
Währenddessen schonmal Kopf komplett bearbeitet, Sandstrahlen, Kanäle auf max. weiten, strömungsgünstiger schleifen und polieren. Jetzt kriegt man locker dicke Wurstfinger bis zu den Ventilen rein.
So...Post gekommen, also alles zusammengebaut bis auf Öltemperatursensor, den erstmal so nah wie möglich am Zylinder plaziert. Was soll ich sagen, da Akku relativ platt reichte noch gerade für Benzindruck, zweimal gekickt und.... ein gedonner als hätte ich mindestens eine XBR500 :superfreu:
Also ab auf die Autostrada, erstmal testen...Hatte mir schon gedacht, dass mir der Fuel Commander fehlt, wollte aber erst sehen wie sie mit dem Serienmap und Lambdaregeltoleranz klarkommt, ich sage Euch gar nicht mal sooo schlecht.
Es gibt hier im Forum einen Kollegen, ich sage mal Freak, der schrieb dass es im Netz einen Plan für eine Anfettung mittels Potischaltung gibt. Der fährt wohl die geilste Innova hier, was ich nur bestätigen kann als ich die Bilder sah.
Aber erst zum Problem, nun vorerst Serienübersetzung belassen, sehr guter Anzug und Vmax bei 110, leichtes Gefälle 120 und das ohne jegliche Anstrengung.
Ich muss dazu sagen...ich weiss nicht wie sie Serie läuft :?:
Aber jetzt der Gau, nach ca. 15-20km am Stück, fuhr ich mal ran um nach Ölleckagen, Temperatur und anderen Auffälligkeiten zu sehen---nichts alles top---
Ich die Karre aus um nach Ölstand zu sehen, auch top.
Und dann war alles vorbei, ich kickte sie wieder an und nichts sollte mehr sein wie vorher.
Sie sprang an und läuft jetzt pulsierend, es sieht so aus als wenn sie nach 4sek Lauf kurz keinen Sprit bekäme und fast abstirbt, dann als wenn sie gegenregelt und sich wieder erholt und das dauernd wiederkehrend.
Unter Last dann der komplette Gau, sie fährt quasi stotternd los als wenn man wie geisteskrank den Gashahn ewig auf und zudrehen würde und Leistung ist kaum da weil sie nicht wirklich auf Drehzahl kommt.
WAS IST PASSIERT.
Bisher folgendes gecheckt:
1. Ventilspiel 0,1 +0.02 beide ok
2.Verdichtung satt
3.Nockenwellenrad zu OT Marke top.
4.Luftfilter ausgebaut, Kasten war voll Wasser, ohne Filter gleicher Zustand.
5.Benzinleitung an Einspritzdüse gelöst, Sprit satt.
6.Trotzdem Spritpumpe ausgebaut, Filtersocken gereinigt und Sprit gegen neu getauscht, NIX.
7.Einspritzdüse ausgebaut, durchgeblasen, Spritzt sauber beim Kicken
8.Zündkerze ist noch alt, etwas versucht mit Elektrodenabstand zu spielen, keine Besserung, jedoch tippe ich mehr auf Sprit da es keine Fehlzündungen gibt.

Ich bin jetzt etwas ratlos... was mir aufgefallen ist, egal was ich an Stellgliedern abstecke kommt die rote Lampe FI, also Fehler in der Motronic, ABER wenn ich die Lambda abziehe kommt nix, keine Lampe und keine Änderung des Motorlaufs :shock:
Kann es sein, dass es mir die Lambdasonde geschrottet hat??? was passiert bei Euch wenn Ihr den Lambdastecker abzieht?

Re: Pulsierender Motorlauf

Verfasst: Di 27. Aug 2013, 01:29
von jan-henrik
Hallo,

als erstes würde ich die Kerze wechseln. Wäre ja doof das Einfachste zuletzt zu machen.
Dann würde ich prüfen ob der Ansaugtrakt Nebenluft zieht. Zum Beispiel dazu einfach den Bereich bei laufendem Motor mit Startpilot abspritzen.

Da mein Leerlauf ziemlich nicht existent ist, und wenn ich den Stecker der Lamdasonde abziehe auch nichts passiert( springt auch genauso normal an) wäre ich auch interessiert, wie das bei anderen funktioniert.

Gruss Jan

P.S. http://www.gsxr-fieber.de/html/motorsteuergerat.html

P.P.S. Ich habe noch ein 26er Saugrohr liegen. Mit allen Komponenten. Passt in das Orig. Ansauggummi, und kann mit kleinen Modifikationen verbaut werden. Du hättest dann mehr Luft:-)

Re: Pulsierender Motorlauf

Verfasst: Di 27. Aug 2013, 06:52
von thrifter
Probier es nochmal genau aus:
Wenn das Moped REGELMAESSIG alle 4 s für etwa eine halbe Sekunde keine Zündung hat, dann weiterläuft und wenn sich dieses Spiel mit der Gleichmäßigkeit eines Uhrwerkes wiederholt, dann hast Du eine Überlastung im Batteriekreis.
Der Regler regelt dann stumpf runter bis die Einspritzung nicht mehr geht, und sofort danach wieder hoch.
Hatte ich auch mal, bei mir war es eine am Rahmen durchgescheuerte Plusleitung; bei Dir ev. tote Batterie?
Ich konnte sogar etwas damit fahren; aber es raubte den letzten Nerv.

Gruß

Reinhard

Re: Pulsierender Motorlauf

Verfasst: Di 27. Aug 2013, 21:19
von Innovator147
Hallo,

und erstmal danke Euch beiden für die rasche Tippabgabe.
@jan-henrik...genau Dich meinte ich auch mit dem Besitzer der geilsten Innova hier :up2:
Mit der Fremdluft habe ich auch schon vermutet, habe den Ansaugtrakt nach der Einspritzdüse allerdings nur visuell inspiziert.
Und da alles frisch zusammengebaut ist hatte ich das vorerst ausgeschlossen.
Jedoch werde ich das trotzdem nochmal prüfen, mit Deiner Methode.
Auf den 26er Ansaugschnorchel komme ich bei Gelegenheit noch zurück, aber erst muss sie laufen.
Hast Du ggf. einen Schaltplan zu der Anfettung mittels Poti? der Fuel Commander, ich glaube der war von Takegawa, schlägt gut zu Buche, und da habe ich momentan nicht den Schmalz für.
Mit der Zündkerze gebe ich Dir vollkommen Recht, die muss ich auch noch schnellstens besorgen um sie ausschließen zu können.

@thrifter, auch Dir danke ich für den Kommentar und muss sagen, dass was Du schreibst hört sich gar nicht mal so verkehrt an. Denn genau so sieht das aus, sie läuft ja kurz und fängt an abzusterben, dabei wird auch das Licht dunkler.
Die Drehzahl sinkt so weit, dass die Steuerkette und Ventile ins Klingeln geraten,dann regelt sie auch wieder hoch.
Jetzt hatte ich gestern vergessen zu schreiben, dass ich die Batterie mittlerweile auch gegen eine andere getauscht hatte, zwar nicht neu aber so gut dass auch der Elektrostarter dreht.
Jetzt hatte ich heute keine Zeit mehr um mich an die Fehlersuche zu begeben, u.a. wollte ich mal prüfen ob die Batteriespannung auch zyklisch abfällt. An welcher Stelle war denn bei Dir der Masseschluss? fliegt dann aber nicht eine Sicherung wegen erhöhtem Fehlerstrom?

Grüße

Jakob

Re: Pulsierender Motorlauf

Verfasst: Di 27. Aug 2013, 21:33
von jan-henrik
Hallo Jakob,

dann hast Du wohl nach grösseren Löchern gesucht... 8-) Was meinst Du denn mit Schaltplan - der Link in meiner ersten Antwort erklärt doch recht anschaulich wie es gehen kann. Ein WHB hilft Dir bei der Kabelbelegung.
Oder aber: http://mototrade.gr/osCommerce/product_ ... ts_id=1253

Das Saugrohr dürfte bei Dir sehr sinnvoll sein. Denn von der 22mm Drosselklappe gehts bei Dir auf deutlich mehr - um sich dann am Ventil wieder auf 22mm zu verjüngen. Strömungsgünstig ist anders:-)

Und denk dran - weingsten die ersten 200KM keine Vollgas. Dann Ölwechsel und dannach mit Augenmass immer schneller.

Re: Pulsierender Motorlauf

Verfasst: Di 27. Aug 2013, 22:03
von Innovator147
Hallo Jan-Henrik,

mannnn bin ich balla, habe einfach nur geantwortet ohne mal zu schauen was mir die Kollegen so schicken!.
Klar danke habe Deinen Link jetzt vernommen :stirn:
Habe mal mit Mototrade telefoniert und nach genau diesem Fuel Commander gefragt, man hat mir aber abgeraten und gesagt das wäre Spielzeug ohne Wirkung und mich sofort auf den Takegawa aufmerksam gemacht.
Der war mir aber zu teuer und da habe ich es erstmal gelassen. Ich denke auch, dass der für 53€ seinen Dienst tun sollte!.
Aber man ist nicht umsonst in Elektronik bewandert, da versuche ich das mal selber zu bauen.
Klar auf den ersten KM kein Vollgas, weiss ich aber Du weisst auch es juckt, die Karre ist warm und da will man kurz testen.
Auf dem Kit stand übrigens " No need to run in " also die Chinesen werden auch immer präziser.
Öl kommt auch bald raus. Die Kanäle habe ich nicht so brutal aufgebohrt wie Du vielleicht meinst, habe zugesehen den Drosselklappendurchmesser durchgehend zu fertigen, ohne Mägen zu erzeugen. Der Auslass war sehr eng, den habe ich auf Dichtungsdurchmesser gebracht, durchgehend bis zum Ventil, Hauptsache kein (Hitze-) Rückstau.
Daher wäre das der zweite Schritt ggf. den Einlass noch weiter aufzumachen und dann einen größeren Schnorchel zu verbauen, aber das im nächsten Step.
Wahrscheinlich so lange bis ich bei 250cc angelangt bin... :lol:
Dann liegen die Wellenlager wohl an der Tagesordnung.
Kann es wieder kaum erwarten weiter den Fehler zu suchen...ich will fahren!!!!

Gruß

Jakob

Re: Pulsierender Motorlauf

Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 21:00
von thrifter
Ich hatte den Masseschluß zwischen Batterie und Zündschloß. Die 15A-Sicherung brannte durch, damit war die Batterie aus dem Spiel.
Also angekickt. Und dann diese vollkommen regelmäßigen Aussetzer....
Aber wenn bei Dir der E-Starter dreht, muß es eigentlich was andres sein...

Gruß

Reinhard

Re: Pulsierender Motorlauf

Verfasst: So 1. Sep 2013, 15:47
von Innovator147
Hallo zusammen,

nach ewiger Suche weiter nichts... :(
Habe nach Fremdluft, durchgescheuerten Kabeln gesucht, nichts.
Wobei ich schon sagen muss, die Verlegung und Verdrillung des Kabelbaumes alles andere ist als Honda like...
Habe im Vorderbau 2 oxidierte Steckkontakte gefunden, aber selbst nach peinlichster Reinigung keine Änderung.
Zündkerze ist übrigens auch neu.
Jetzt habe ich eine neue Idee..beim Gasgeben fällt auf , dass diese Drehzahlschwankung von einem Rasseln begleitet wird.
Da die Drehzahl höher ist fällt sie logischerweise nicht so tief in den Keller, dass die Maschine abzusaufen droht.
Aber nur im Leerlauf, sobald man losfahren will keine Chance da keine Kraft und das von mir bereits beschriebene Ruckeln.
Ich habe irgendwo gelesen, dass die Innova eine Dekompressionsautomatik verbaut hat, ist dem so.
Mir ist im Bereich der Nockenwelle, zwar eine Mimik aufgefallen, die ich nicht nachvollziehen konnte wofür das ist.
Nicht dass sich dort etwas mitdreht und alle Nase lang die Deko öffnet....wäre das möglich?

Gruß

Re: Pulsierender Motorlauf

Verfasst: So 1. Sep 2013, 20:37
von Mauri
Also Deko-Automatik am Ventil hat sie.Ist so gemacht das mit steigender Drehzahl die Automatik unwirksam wird.Wennda was klemmt könntest du dieses Problem haben

Re: Pulsierender Motorlauf

Verfasst: Mo 2. Sep 2013, 19:10
von Innovator147
So,

es ist vollbracht...
Man lernt halt nie dazu.
Das Problem habe ich mir selbst erschaffen, es hatte tatsächlich mit der DeKo zu tun.
Am Ende der Nockenwelle gegenüber dem Zahnrad ist ein gefederter Pin, ich vermute dass das die DeKo ist.
Dieser Pin war fest. Ursache dafür war Reststrahlgut vom Sandstrahlen des Kopfes, welcher sich noch in kleinen Mengen im Kanal dieses Stiftes befand, hatte ich wohl vergessen auszublasen.
Dieser Pin hat eine Ölbohrung und scheint bei jeder Umdrehung einen Hub zu machen.
Das Strahlgut hat ihn dabei so lange gekratzt bis er festhing. Die Funktion des Ganzen habe ich im Detail zwar immer noch nicht verstanden, eins ist jedoch sicher, hängt dieser Pin läuft sie wie ein Sack Nüsse!
Pin wieder poliert, Kanal ausgeblasen und sie läuft wieder wie eine Honda. :prost2:

Gruß

Jakob.

@Mauri...so isses!