Seite 1 von 3
Ventile Einstellen Kurbelwellenlochkappe
Verfasst: So 25. Mär 2012, 09:35
von wolfgang2011
Hallo Schrauber,
Ärger mit der Alu Kappe , die zum einstellen der Ventile geöffnet werden muss?
Schlitz vermurkst ? ,.....bei mir auch.
Habe dann versucht einen Forumrat zu folgen : Schlitz einfach tiefer ausschleifen , gute Idee!!
Leider war ich bei der Ausführung der Idee zu forsch , aus dem Schlitz wurde ein Durchbruch.
Ok, hier die Lösung:
Durchbohren , M10 Schraube -O-Ring-Mutter , Stift quer durchbohren .
Als Stift habe ich einen Bohrer abgeschnitten (4mm).
Die 10 Hutmutter kann auch eine normale Mutter sein .
Eine Hutmutter darf nicht zu groß sein > abstand zur Kurbelwelle beachten!
Den Schlitz habe ich mit "2Komponenten Alu " zu gespachtelt ,
hier aber noch nicht glattpoliert.
Beim Bohren kann eine Unterlegscheibe den Bohrer zentrieren:
Leider ist die hier gezeigte Mutter nicht geeignet ,
das Gewinde paßt , ich bin damit auch 60km gefahren,
aber die einschraubtiefe ist zu gering , mir war das nicht sicher.
Die Kappe stammt von einer CB550 , Zylinderkopf >Einstellloch Ventile
Gruß
WolfgangS
Re: Ventile Einstellen Kurbelwellenlochkappe
Verfasst: So 25. Mär 2012, 10:01
von wolfgang2011
Hier noch eine alternative ,
müßte eigentlich passen , habe es aber noch nicht getestet:
http://shop.senger-traktorteile.de/prod ... 5.856.html
Gruß
WolfgangS
Re: Ventile Einstellen Kurbelwellenlochkappe
Verfasst: So 25. Mär 2012, 18:41
von NORTON
Well done, Wolfgang!

Re: Ventile Einstellen Kurbelwellenlochkappe
Verfasst: Sa 7. Apr 2012, 15:26
von Qinnova
Also, für die kleine Lochklappe habe ich jetzt eine gute Alternative ausfindig gemacht. Heute habe ich mal versucht ob die Lochklappe von meiner Honda Transalp 700 da drauf passt --> 100% perfekt! Mit 6mm Innensechskant.
Die große Klappe könnte auch passen, dafür müsste ich aber an meiner Transe den Sturzbügel und die Verkleidung entfernen und dazu habe ich jetzt keine Lust. Wenn die Sachen mal unten sind, werde ich mal vergleichen ob die große auch passt.
Gruß,
Gert Q.
Re: Ventile Einstellen Kurbelwellenlochkappe
Verfasst: Sa 7. Apr 2012, 16:21
von wolfgang2011
Re: Ventile Einstellen Kurbelwellenlochkappe
Verfasst: Sa 7. Apr 2012, 17:14
von braucki
Hallo Wolfgang,
du scheinst Dich ja da auszukennen (mit Duchmessern, Längen und Steigungen bei dem Schraubengedöns) :zwinker:
Gibt es zu Deinem letzten Ebay-Link auch noch eine passende Schraube für das "kleine Guckloch" - gehe mal davon aus, der Link ist für das große Loch zum Drehen der Kurbelwelle.
Wäre echt nett, wenn Du da auch noch einen passenden Link einstellen könntest, dann hätte man da mal eine vernünftige und günstige Lösung - danke
Grüße
Oliver
Re: Ventile Einstellen Kurbelwellenlochkappe
Verfasst: So 8. Apr 2012, 09:44
von wolfgang2011
Frohe Ostern Oliver ,
Der lezte E-Bay Link ist für die kleine Verschlussschraube.
Klein = M14x1,5 , groß = M30x1,5
Ich bekomme die nächsten Tage die große Verschlussschraube mit Innen- Sechskant ,
ist ein Standart Din Teil , wenn die paßt , fraglich ist die abdichtung mit dem O-Ring ,
dann werde ich das hier verkünden.
Gruß
WolfgangS
Re: Ventile Einstellen Kurbelwellenlochkappe
Verfasst: So 8. Apr 2012, 10:59
von braucki
Hallo Wolfgang,
danke für die Inofs
Grüße und noch schöne sonnige Osterfeiertage
Oliver
Re: Ventile Einstellen Kurbelwellenlochkappe
Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 20:42
von wolfgang2011
wolfgang2011 hat geschrieben:Frohe Ostern Oliver ,
Der lezte E-Bay Link ist für die kleine Verschlussschraube.
Klein = M14x1,5 , groß = M30x1,5
Ich bekomme die nächsten Tage die große Verschlussschraube mit Innen- Sechskant ,
ist ein Standart Din Teil , wenn die paßt , fraglich ist die abdichtung mit dem O-Ring ,
dann werde ich das hier verkünden.
Gruß
WolfgangS
Habe eine Din908 Verschlussschraube mit Innensechskant M30x1,5 / SW17 /verzinkt ausprobiert ,
der original O-Ring sitzt nicht perfekt , ist aber bei kurzer Testfahrt dicht gewesen.
Eventuell íst ein dickerer O-Ring besser , das werde ich nächste Woche wissen,
wenn ich mal ein paar Km abgespult habe .
Ansonsten paßt die Schraube perfegt , und der Schlüssel rutsch garantiert nicht durch
Bezug : Bei jedem örtlichen Schrauben Händler , siehe gelbe Seiten
z.B. hier :
http://www.schrauben-und-draht-union.de ... Itemid=216
ist wohl nicht im Privatkunden Shop , also muß man dort anrufen.
Oder hier :
http://www.tecparts.com/tecparts/articl ... detail.jsf
gibt es auch in VA :
http://www.evt-schraubenshop.de/EDELSTA ... 9_560.html
Gruß
WolfgangS
Re: Ventile Einstellen Kurbelwellenlochkappe
Verfasst: So 8. Sep 2013, 08:46
von wolfgang2011
[quote="wolfgang2011"]
der original O-Ring sitzt nicht perfekt , ist aber bei kurzer Testfahrt dicht gewesen.
Eventuell íst ein dickerer O-Ring besser , das werde ich nächste Woche wissen,
wenn ich mal ein paar Km abgespult habe .
Ansonsten paßt die Schraube perfegt , und der Schlüssel rutsch garantiert nicht durch
sehr verspätete Antwort :
Also , es gibt keine Probleme mit dem O-Ring , ist alles absolut dicht mit der Din Schraube und dem alten O-Ring !
Gruß
Wolfgang
Re: Ventile Einstellen Kurbelwellenlochkappe
Verfasst: So 8. Sep 2013, 09:53
von velociped
Hier bekommt man die Verschlussschrauben (Inbus oder Außensechskant) mit metrischem Gewinde 14x1,5 und 30x1,5 auch einzeln:
http://www.hytec-hydraulik.de/normteile ... nshop.html
Und hier die passenden Dichtringe, bezüglich der korrekten Abmessungen bin ich aber überfragt.
http://www.hytec-hydraulik.de/normteile ... hop01.html
Re: Ventile Einstellen Kurbelwellenlochkappe
Verfasst: Mi 18. Sep 2013, 17:38
von velociped
Heute kam die Lieferung.
Die 30x1,5 hat einen 19mm Inbus oder 24mm Außensechskant. Letztere ist sackrisch schwer (152gr), da massiv. Ich versuche, sie mir ausdrehen zu lassen. Erstere (82gr) kann mit einer Schraube M10, auf deren Gewinde zwei Muttern gekontert sind, montiert werden.
Die kleinen M14x1,5 sind beide unproblematisch, Inbus 6mm und Schlüssel 13mm.
Bei den Dichtungen habe ich einen Fehler gemacht. Bestellt mit dem jeweiligen Gewindemaß als Innendurchmesser sitzen sie zu locker. Messen statt annehmen wäre sinnvoller gewesen.
Edit:
Die Dichtungen passen doch!
Sie sollen ja nicht auf der Schraube sitzen, sondern haben ihren Platz am Gehäuse. Da ist der gemessene, größere Durchmesser schon stimmig.
http://i13.photobucket.com/albums/a273/ ... 4935ed.jpg
Re: Ventile Einstellen Kurbelwellenlochkappe
Verfasst: Do 19. Sep 2013, 06:08
von wolfgang2011
Die Idee mit der M10 Schraube als "Schlüssel" ist cool .
Wer keine M10 Schraube zur Hand hat , fährt nach Louis :
http://www.louis.de/_3005b8c861e5611887 ... r=10003198
Zur Dichtung ? > warum bleibst du nicht bei dem originalen O-Ring ?
Gruß
Wolfgang
Re: Ventile Einstellen Kurbelwellenlochkappe
Verfasst: Sa 21. Sep 2013, 19:40
von velociped
Sieht doch gar nicht so schlecht aus für € 2,48 (€ 0,77 für die kleine und € 2,11 für die große Schraube inkl. MwSt) plus Porto € 4,35. Heute 194 Km gefahren und alles dicht mit den Originaldichtringen.
Re: Ventile Einstellen Kurbelwellenlochkappe
Verfasst: Di 24. Sep 2013, 07:50
von HondaFan
wir haben auf dem Schraubentreffen festgestellt, dass man die Schrauben von der MSX und/oder Wave nehmen kann. Die haben
Inbus, da kann man nichts mehr kaputt machen
Teilenummer MSX (in schwarz), Wave-Nummer habe ich nicht:
CAP (14MM): 90084-KWA-930
CAP (30MM): 90087-KTR-A00