Seite 1 von 2
Der größte Mangel der Inno ist....
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 12:45
von luegtnicht
....für mich, dass viele induktive Kontaktschleifen in der Fahrbahn das leichte Moped mit dem zierlichen Fahrer nicht erkennen und die Lichtzeichenanlagen auf Dauerrot geschaltet bleiben.
Übrigens kein Einzelfall, ist mir an verschiedenen Ampeln inzwischen passiert.
Beste Grüße
Jens
Re: Der größte Mangel der Inno ist....
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 13:02
von Gott Enel
ich warte schon garnicht mehr.
Grün ist für mich ,wenn ich an der Induktionsampel keine Polizisten sehe und frei ist
Re: Der größte Mangel der Inno ist....
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 21:51
von CB50_1980
Das ist zwar kein Mangel der Inno, sondern der Verkehrsleittechnik. Aber mich nervt das auch, zumal wir hier neuerdings einen Haufen solcher Ampeln haben, steigende Tendenz. Eine Kreuzung in der Nähe fahre ich deswegen inzwischen kaum noch auf dem kürzesten Weg, sondern mit Umweg an.
Mir fehlt angesichts der wirklich heftigen Regelbebußung bei Rotverstößen (über 1 Sek. Rotphase: 200 Eur, 4 Punkte, 1 Monat Fahrverbot) die Unbekümmertheit, einfach drüberzuknallen (ohne Führerschein wär richtig sch...).
Kennt da jemand eine Lösung? Wie funktionieren die Dinger überhaupt?
Gruß, Martin
Re: Der größte Mangel der Inno ist....
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 22:04
von JabbatheHut
Hi.
Die Lösung ist absteigen und drüber schieben.....
Gruß Lothar
Re: Der größte Mangel der Inno ist....
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 22:40
von Bertarette
CB50_1980 hat geschrieben: Wie funktionieren die Dinger überhaupt?
Hier kann man es nachlesen...
http://de.wikipedia.org/wiki/Induktionsschleife
Hatte bisher keine Probleme mit den Induktionsschleifen mit der Inno, weder in Bremen noch bei uns auf'm Dorf. Vielleicht liegts ja am Körbchen

, ist ja dadurch immerhin etwas mehr Metall am Fahrzeug, als bei einer Serieninnova. Und manchmal hab ich zusätzlich ja noch meinen GR-Träger mit Alukiste dran...
Re: Der größte Mangel der Inno ist....
Verfasst: Do 29. Dez 2011, 11:50
von Qinnova
Ich habe gewusst, dass es dazu irgendwo ein Urteil gibt. Folgendes habe ich dazu gefunden, aber es gab meiner Meinung nach auch etwas speziell für motorisierte Zweiräder.
Also, ca. 3-4 Minuten Warten ist zumutbar, danach darf man "vorsichtig" die Kreuzung überqueren.
Bedarfsgesteuerte Ampeln schalten erst dann auf Grün, wenn sich ein Fahrzeug nähert. Bei diesen Ampelanlagen kann es manchmal vorkommen, dass die in die Fahrbahn eingelassenen Induktionsschleifen kleine Motorroller mangels Masse nicht erkennen und die Ampel daher nicht auf Grün umschaltet. Hier darf man dann entsprechend der oben beschriebenen Regeln auch bei Rot fahren.
http://www.camping-blogger.de/allgemein ... rot-sehen/
Gruß,
Gert Q.
Re: Der größte Mangel der Inno ist....
Verfasst: Do 29. Dez 2011, 12:19
von braucki
Es gibt ja noch die Möglichkeit, eben schnell auf den Gehweg zu fahren/schieben und die meist vorhandene Fußgängerampel zu nutzen, diese haben ja i.d.R. einen Anforderungsknopf :zwinker: .
Da bin ich aber froh, dass wir in Düsseldorf fast ausschließlich zeitgesteuerte LZA haben, obwohl ich auch hier schon mal den Fußweg und die Fußgängerampeln nutze, um mich durch die proppevolle dauerbaustellengeplagte Innenstadt zu mogeln
Grüße
Oliver
Re: Der größte Mangel der Inno ist....
Verfasst: Do 29. Dez 2011, 12:53
von Qinnova
Wenn es danach geht, werden wahrscheinlich mehrere Inno-Fahrer die StVO im innerstädtischen Bereich nicht so genau nehmen... Ich bin z.B. der "immer-an-der-Ampel-bis-nach-vorne-Fahrer".
Gruß,
Gert Q.
Re: Der größte Mangel der Inno ist....
Verfasst: Do 29. Dez 2011, 15:25
von lage
Qinnova hat geschrieben:Wenn es danach geht, werden wahrscheinlich mehrere Inno-Fahrer die StVO im innerstädtischen Bereich nicht so genau nehmen... Ich bin z.B. der "immer-an-der-Ampel-bis-nach-vorne-Fahrer".
Gruß,
Gert Q.
Da halte ich voll mit...

Re: Der größte Mangel der Inno ist....
Verfasst: Do 29. Dez 2011, 17:02
von braucki
Qinnova hat geschrieben:Wenn es danach geht, werden wahrscheinlich mehrere Inno-Fahrer die StVO im innerstädtischen Bereich nicht so genau nehmen... Ich bin z.B. der "immer-an-der-Ampel-bis-nach-vorne-Fahrer".
Gruß,
Gert Q.
dto.
A B E R ich stell mich meist v o r das erste Auto, so bringt man den Fahrer nicht in die Bedrängnis beim Start schneller sein zu wollen :zwinker: .
Grüße
Oliver
Re: Der größte Mangel der Inno ist....
Verfasst: Do 29. Dez 2011, 18:49
von NORTON
Ich winke meist einen PKW zu mir her, mache etwas Platz, dass der Mist auslöst...............
funktioniert zu 99% immer.
Re: Der größte Mangel der Inno ist....
Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 19:21
von teddy
braucki hat geschrieben:Qinnova hat geschrieben: Ich bin z.B. der "immer-an-der-Ampel-bis-nach-vorne-Fahrer".
A B E R ich stell mich meist v o r das erste Auto, so bringt man den Fahrer nicht in die Bedrängnis beim Start schneller sein zu wollen
Hallo Oliver,
Ja, ganz gut und schoen. Wenn man aber, so wie ich es bereits sicher ein dutzendmal - OHNE Kavalierstart - erfahren habe, sich nicht unbedingt darauf verlassen kann, dass die Inno sofort anfaehrt sondern dass sie erst einmal einen Bocksprung macht und dann Nichts mehr tut bis zum Neustart, dann stellt man sich lieber doch nicht direkt vor ein Auto!
Obendrein sehen die (Oesterreichischen wenigstens) meisten Polizisten/Gendarmen es sehr gerne, wenn man sein Vehikel HINTER den weissen Haltestrich auf der Fahrbahn (also naeher zur Ampel) hinstellt. Da wird schnell das Buecherl gezueckt und eine Ordnungsstrafe (oder wie es genau bei den Beamten heisst) ausgeteilt. Und keine Hoffnung, wenn da kein lebendiger Paragrafenritter steht, sondern nur eine Verkehrs-Ueberwachungs-Kamera vor sich hin schnurrt. Die macht eine Aufnahme "Fahrzeug ueberfaehrt bei Rot die Haltelinie" und etwa 0,5 Sekunde spaeter "Fahrzeug bewegt sich noch immer weiter nach Vorne". Dann noch eine Aufnahme (zur Sicherheit) 0,5 Sekunde spaeter "Fahrzeug faehrt noch immer Voraus". Bussgeld folglich: bei Rot ueber die Kreuzung gefahren.
Alles Gute im neuen Jahr wuenscht Peter.
Re: Der größte Mangel der Inno ist....
Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 19:30
von teddy
luegtnicht hat geschrieben:....für mich, dass viele induktive Kontaktschleifen in der Fahrbahn das leichte Moped mit dem zierlichen Fahrer nicht erkennen und die Lichtzeichenanlagen auf Dauerrot geschaltet bleiben.
Hallo Jens,
Ich haette auf Deine Frage hin nur 2 Antworten:
- der Fingerhut, der sich Benzintank nennt
- die extrem hohe Rostanfaelligkeit.
Schoene Gruesse und ein Gutes 2012, Peter.
Re: Der größte Mangel der Inno ist....
Verfasst: So 1. Jan 2012, 02:26
von braucki
Moin frohes neues :drunk:
@ Peter:
...Wenn man aber, so wie ich es bereits sicher ein dutzendmal - OHNE Kavalierstart - erfahren habe, sich nicht unbedingt darauf verlassen kann, dass die Inno sofort anfaehrt sondern dass sie erst einmal einen Bocksprung macht und dann Nichts mehr tut bis zum Neustart, dann stellt man sich lieber doch nicht direkt vor ein Auto!...
Ich teste ja immer, wenn ich mich schon vormogel, ob das Luder auch vernünftig anlaufen will, indem ich die Fliehkraftkupplung vorher schon zwei-dreimal greifen lasse :zwinker: - aber auch erst, seit dem ich den fließenden Verkehr erst mal mit nem Bocksprung aufgehalten habe. Übrigens haben wir hier in Düsseldorf den Vorteil, erkennen zu können, wann wir grün bekommen, da die Fußgängerampeln auch eine Gelblichtphase haben - bei den Fußgängern kommt nach gelb rot und gleichzeitig bei der kreuzenden Fahrspur grün. Dies führt bei ortsfremden Fußgängern schon mal zur Verzückung, wenn die bei gelb noch auf die Straße laufen und dann auf einmal an einer drei oder vierspurigen Straße mitten im anlaufenden Kraftfahrverkehr stehen, denn irendwie ist es hier wie in Asien - wer bremst verliert - gilt genau so für den Querverkehr der im gleichen Moment rot bekommt, wenn du auf deiner Fahrspur grün bekommst - ohne Verzögerung, die kommen hier an den Hauptausfallkreuzungen mit dem Wechsel der kaltverformten Leitplanken kaum hinterher :blind:
Grüße und nochmals ein frohes Neues
Oliver
Re: Der größte Mangel der Inno ist....
Verfasst: So 1. Jan 2012, 04:05
von drugfixxer
....,dass das Konzept eines Niedrigenergiefahrzeuges nicht konsequent weiterentwickelt wird. Ich denke dabei an die Entwicklung und Verwendung eines kleinvolumigen Einzylinder-Dieselmotores mit piezoelektrischer Multipoint-Hochdruck-Direkteinspritzung, Partikelfilter und wahlweise Turbo-/bzw. Kompressoraufladung. Der Verbrauch könnte dann unter 0,5L Diesel/100km betragen. Die Verkaufspreise dieses Dinos (Diesel-Inno) sollten dank Massenfertigung immer noch im erschwinglichen Bereich liegen.
Dito der Vierradsektor!
4 Räder, 1 Sitzplatz, 1 Zyl.-Dieselmotor, max.20 PS, max.400kg Leergewicht, ohne peripheren Elektronik-Schnickschnack, mit einem Verbrauch unter 2L Diesel/100km fahrbar; bei konsequenter Anwendung vorhandener Technik für unter 6000 € (mMn) realisierbar.
Ich denke, meine Inno wäre erfreut, endlich ihren sehnlichst erwarteten großen Bruder neben sich in Ihrer Garage begrüßen zu dürfen, Takanobu-san !
Sorry wegen off-topic !