Keine 50000 km , Auspuff defekt

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Keine 50000 km , Auspuff defekt

Beitrag von Harri »

Ich würde das zB per Pn fragen.

Benutzeravatar
CB50_1980
Beiträge: 1857
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
Fahrzeuge: ANF 125i
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
Alter: 62

Re: Keine 50000 km , Auspuff defekt

Beitrag von CB50_1980 »

Weiche Gewindestange hat den Vorteil, dass man den abgerissenen Stumpf sehr viel leichter und präziser ausbohren kann als den harten Stehbolzenstumpf. Bei letzterem rutscht man gerne mal ab und landet einen Treffer im Alu des Zylinderkopfs. Wie das dann aussieht? Done hat Bilder dazu eingestellt...

Gruß, Martin
Bild

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Keine 50000 km , Auspuff defekt

Beitrag von Harri »

Darüber kann man meinetwegen getrennter Meinung sein und wir können das auch gerne diskutieren.
Das Ausbohren ist in eingebautem Zustand egal ob härter oder weicher an der Stelle selten befriedigend. Auch bei "weicherem" Stahl hat man, wenn der Bohrer einem beim Freihandbohren aus dem Stahl in das Alu gelaufen ist eher nicht so gute Chancen. Ich entschuldige mich gerne bei Done (letztendlich kommen wir mit Sicherheit bei sowas schon klar) wenn ich jetzt mal ohne es zu wissen, ob es wirklich so war, bei ihm mal unterstelle, daß er sich da, unter nicht ganz so günstigsten Bedingungen auf deutsch gesagt "verbohrt" hat und das gleiche Ergebnis auch bei einem weicheren Material zu erwarten gewesen wäre.
Wenn man sich aber gute Rahmenbedingungen schafft, den Kopf ausbaut, den Stumpft glatt macht, sauber ankörnt und mit neuen Bohrern in der Standbohrmaschine bohrt, dann kann man realistisch mit 10.9er oder auch 12.9er genauso wie bei weicherem Stahl ein befriedigendes Ergebnis erwarten.

Bei der um Faktor 4 bis 5 höheren Kraftaufnahmemöglichkeit als bei üblicher Gewindestange, halte ich es für wesentlich sinnvoller eine realistischen Chance wahrzunehmen, selbst im zweiten Anlauf bei einem im Schraubenbereich abgerissenen Bolzen, über den Stumpf den Bolzen immer noch im Ganzen rausschrauben zu können. Das kann mit einem 10.9er oder 12.9 dann auch sogar gut klappen, erst recht, weil man dann, wenn der Krümmer weg ist, dann zB besser mit "Wärme" rankommt. Selbst Xir hat auch bei desaströsem Zustand den oben abgerissenen Stumpf (dann ohne Spannung) mit der Zange rausdrehen können.
Bei einer Gewindestange ist die Wahrscheinlichkeit des Abreißens knapp über dem ZK also ohne Stumpf halt um soviel größer und damit auch das Ausbohren wesentlich häufiger.
Deshalb würde ich die wesentlich größere Chance ohne aufwendigeres Ausbohren auszukommen nicht einfach so "verschenken".
Beim Einbau halt ein überschaubar aber eigentlich vernachläßigbarer Mehraufwand den geeigneten Bolzen zu beschaffen, dafür hinterher wesentlich besserere Chancen und wenn ich ein Fahrzeug hätte bei dem serienmäßig schon Kaugummistaht drin war würde ich aber richtig fluchen was da ein Pfusch betrieben wurde. Warum soll ich denn bei mir das anders sehen?

Benutzeravatar
CB50_1980
Beiträge: 1857
Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
Fahrzeuge: ANF 125i
Wohnort: südwestliches Umland Berlin
Alter: 62

Re: Keine 50000 km , Auspuff defekt

Beitrag von CB50_1980 »

Nabend Harri,

klar können Schrauberhelden auch Werkzeugstahl präzise durchbohren. Mir gelingt das bei Weichmetall. Bei harten Qualitäten aber nicht.

Wobei ich die Weichmetalllösung bei den Stehbolzen meiner Inno gar nicht lobpreisen möchte. Heute würde ich auch einen guten Stehbolzen nehmen und den so verbauen, dass die Verbindung gar nicht erst korrodiert. Aber auch die bessere Lösung hat nicht ausschließlich nur Vorteile...

Gruß, Martin
Bild

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Keine 50000 km , Auspuff defekt

Beitrag von Harri »

Jugend forscht:
Ich habe heute Abend für mich neugierigerweise einfach mal den von Bohne auf der anderen Seite angesprochenen Abreißtest mit im Schraubstock eingespannten Schrauben gemacht aber unter kontrollierten Bedingungen mit einem 3/8 Drehmomentschlüssel in 5NM Schritten..

Erster Versuch mit einer 5.6 M8 x1,25 vergleichbar mit einer üblichen Baumarktgewindestange (nach Tabelle empfohlenes Anzugsmoment 11,7NM)
unauffälliges Knacken bei 5, und 10 NM
bei 15NM "weiches" Gefühl aber nach Knacken sofort aufgehört
bei 20 NM ohne das Knacken zu hören motivlos abgeschert
(das entspricht dann auch in etwa Bohnes "etwas mehr als handfest" Angabe, die ich auch vorher schon nicht bezweifelt habe)



Zweiter Versuch mit einer 10,9 M8 x1,25 (nach Tabelle empfohlenes Anzugsmoment 35,1 NM)

unauffälliges Knacken bei 5, 10, 15, 20, 25, 30 NM
(weiches Gefühl - war aber nur weil ich halt aus Mitleid keine Schraube ohne Aluschonbacken einspannen kann und die Schraube sich in den Schonbacken gedreht hat, also Schonbacken weg und mit irgendwie doch schlechtem Gefühl ohne Schonbacken richtig festgeknallt und deshalb das beschädigte Gewinde.

unauffälliges Knacken bei 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65 NM
bei 70 NM "weiches" Gefühl aber nach Knacken sofort aufgehört
bei 75 NM ohne das Knacken zu hören motivlos abgeschert.


Das sah dann so aus
Bild

SC71
Beiträge: 3902
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 17:48
Fahrzeuge: Honda C125 blau 2020
Honda C125 rot 2020
Wohnort: DUISBURG
Alter: 59

Re: Keine 50000 km , Auspuff defekt

Beitrag von SC71 »

Himbeer-Toni hat geschrieben:
Di 14. Apr 2020, 15:35
Brett-Pitt hat geschrieben:
Di 14. Apr 2020, 10:25
Ich mach ett maa ganz einfach.

Gemeinsamer Holzstapelstand, auf Nachbargrenze.
Teilweise tropisches Hartholz verbaut (Rest aus Beifang).
Das pittbrettharte Holz plan aufzuschrauben, und dabei
den Schraubkopf aussenbündig zu versenken, braucht Kraft.
Oder Newtons, Tons of Newtons...

Nachbar mit 8mm Aldi-Schrauben. Drehen, fluchen, Kopp app.
Pit mit 6mm SPAX-Schrauben. Drehen, drehen, sitzt und passt.
Ich weiss, warum ich SPAX kaufe - und bissken mehr bezahle.

Datt ganze im Z-Kopp? Unschön, zum Fluchen.

Weiter-LAUT-Fluchen.
Denn der schönste Ton
ist der New-Ton.
(Oder Nor-Ton?)

Hartholz-Brettpitt
Wann sind die (schwarz-weiss-) Fotos von Deiner SuperCub entwickelt und hier ins Netz gestellt, und wie geht es weiter mit Deinen Erfahrungsberichten, Ölwechsel, Geräuschanalysen, usw, bevor wir uns dem Kalibrieren von Drehmomentdingsbumsschlüsseln zuwenden?
@himbeere

du irrst. Es sind mittlerweile sogar Farbfotos vom närrischen Dreigestirn aus Duisburg-Süd (Grenze zur Verbotenen Stadt) aufgetaucht.
DSC_0618.JPG
@brett Pit empfehle ich eine sonntägliche Rundfahrt durchs benachbarte Duisburg über Uerdingen bis Walsum und über Oberhausen zurück.
IM HERZEN SUPERCUBIST

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Keine 50000 km , Auspuff defekt

Beitrag von Innova-raser »

Hey, nur locker bleiben wegen den Schrauben. Es ist alles unter Kontrolle. Aber Schuld am Desaster war das Deutschen Instituts für Normung (DIN). Die haben viel zu spät reagiert!

Ich gab auch Harri die Schuld. Und deswegen hatte einen Tweet geschrieben: #fire Harri

Aber Harri macht einen grossartigen Job!!!

:superfreu: :up2:

Als Konsequen stelle ich ab sofort jeden Kauf von Unterlagen des Deutschen Instituts für Normung (DIN) ab sofort ein! Bzw sisitiere die Käufe bis auf weiteres! :motzen:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Xir
Beiträge: 338
Registriert: Mo 6. Jan 2020, 22:32
Fahrzeuge: Ducati 750SS
Aprilia Futura RST1000
Gilera Runner SP 50 DD
Honda Wave 110i
Wohnort: Sachsen

Re: Keine 50000 km , Auspuff defekt

Beitrag von Xir »

Harri hat geschrieben:
Di 14. Apr 2020, 23:49
Jugend forscht:
Ein schöner Test, wirklich :up2:

Bohne
Beiträge: 1342
Registriert: So 17. Jul 2016, 17:15
Fahrzeuge: Wave 110i

Re: Keine 50000 km , Auspuff defekt

Beitrag von Bohne »

Ja, aber der Test mit im Schraubstock eingespannten Gewinden ist schon ein anderer Belastungsfall.
Da geht es nur um Torsion. Das ist beim Schrauben nicht der Fall.

IR hat die Details dazu ja selbst geliefert:
Innova-raser hat geschrieben:
Mo 13. Apr 2020, 20:34
Und wer es noch genauer wissen möchte oder muss dem sei diese Seite empfohlen:
https://www.schrauben-lexikon.de/td3-we ... -stahl.asp
Die Mutter auf dem Krümmerbolzen soll mit 27Nm angezogen werden. Das sind 18kN Vorspannkraft (Tabelle 19).
Bei 5.6/5.8 liegt das genau im Bereich der Mindestbruchkraft (Tabelle 23).
Selbst wenn der Bolzen damit nicht abreißt, er ist auf jeden Fall plastisch verformt und damit im Eimer.

D.h. entweder mit weniger Drehmoment anziehen, oder einen ordentlichen Gewindebolzen nehmen.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Keine 50000 km , Auspuff defekt

Beitrag von Harri »

Natürlich hast Du mit der noch zu berücksichtigenden Vorspannkraft recht.
Mir ist schon klar, daß ich die reine Torsion noch dazu auf nur je einem neuen und ungedehnten Bolzen mal kurz ausprobiert habe und die worst case Situation damit nicht erfassen konnte. Normalerweise hätte ich das gar nicht hier eingestellt, bloß Martin hatte mir das vorgeschlagen, Die für eine genauere Betrachtung nötige Berücksichtigung weiterer Faktoren wäre halt nur aufwendiger gewesen und hätte nur die Einsatzfähigkeit der minderwertigeren Qualitäten noch mehr in Frage gestellt. Mir hat das so auf die Schnelle schon ausgereicht.
Ich mache sowas auch mal nur für mich, weil ich einfach neugierig bin und statt immer nur auszurechnen, ist das etwas anderes, mal annähernd ein Gefühl für die Größenordnung zu bekommen.

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Keine 50000 km , Auspuff defekt

Beitrag von Innova-raser »

Eine pseudoakademische Diskussion, angezettelt und angeführt vom immer gleichen User. :stirn:

Das hier ist, oder besser, war einmal ein Forum wo sich Hobbyschrauber ausgetauscht haben über eine Innova. Ein simples, einfaches kleines Motorrad aus Japan das in Asien zu Millionen unterwwegs ist.

Was hier aber zur Zeit abläuft ist nur noch absurd!

Eine einfache Frage und eine ebenso einfach Antwort, die wohl tausenfach bewährt sein wird, wird aktuell bis ins letzte Detail, angeführt von einem wohl selbsternannten Hobby Akademiker ohne andere Beschäftiung, akribisch seziert! :stirn: :stirn:

Das alles ist nur noch pathologisch. Kein Wunder beschäftigen sich hier nur noch die fast immer gleichen User miteinander. Sowas schreckt jeden neuen Interessenten von vorherein ab der einen Tipp sucht.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Keine 50000 km , Auspuff defekt

Beitrag von Sachsenring »

Es tut mir leid Harri, dass ich dich zur Veröffentlichung des Tests ermutigt habe.

Der Einwand ist berechtigt, entschärft aber keineswegs die eklatanten Unterschiede.

Mia Kulper, oder wie der Phillipino sagt!?
Bild I´m on my Wave of life.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Keine 50000 km , Auspuff defekt

Beitrag von DonS »

Was spricht eigentlich dagegen, ganz einfach einen Originalstehbolzen von Honda um € 1,96 zu nehmen? Ist man dann kein Hobbyschrauber mehr, sondern ein Honda-Fanboy, Feigling und Verschwender?

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Keine 50000 km , Auspuff defekt

Beitrag von Brett-Pitt »

Wieso etwas schlechter machen,
wenn es doch auch besser geht.

Hobbyschrauben kann und soll auch
auf hohem Niveau ablaufen. Meine
"hobby-zusammen-geschraubte" Solar-
Anlage ist ja genau deshalb so gut, weil
da KEIN Handwerker ("Fachmann") dran war.

Erst im Forum habe ich gelernt, datt die
Japaner "andere" Schraubenschlitze haben.
Und deshalb eigenes Toolset verwenden.
Oder JASO-Öl ins Mopped gehört.

Weiter-Verbessern,

Screw-Pit

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Keine 50000 km , Auspuff defekt

Beitrag von Brett-Pitt »

Hömma,
Raser,

der Gag "ohne andere Beschäftigung" war echt gut.
Guck dir mal die Anzahl der Beiträge hier an.
Könnte es sein, dass du fünfmal mehr
"ohne Beschäftigung" bist als Harry?

Weiter(er)zählen,

Pit

Gesperrt

Zurück zu „Mängel“