Schnatterndes Motorengeräusch

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Marsmännchen »

sivas hat geschrieben:
Fr 5. Okt 2018, 19:48
Beim vorletzten Bild (78), wenn Du da 'nen Gang einlegst, ist Kraftschluss zwischen Hinterrad und Fliehkraftkupplungsglocke.
Drehst Du das Hinterrad rückwärts, muss sich auch die Glocke drehen.
Drehst Du es vorwärts, sperrt der Freilauf und die Glocke nimmt die Kurbelwelle über die Verzahnung des Freilaufes (Bild 84) mit, kommt also erst mal zum Stillstand. Kann man den Freilaufinnenring verkehrtherum einsetzen ? die 'Klemmkurve' sitzt aussen.
Daran sollte sich nichts ändern, wenn Du die 'Flieh-Komponenten' einsetzt.
Der erste Teil funktioniert wie beschrieben.
Ich denke ohne Kupplungsfedern kann ich den zweiten Teil nicht überprüfen.
Mache ich heute Mittag beim zusammensetzen.

Schwerpunkt habe ich auf die Kupplungsglockenbremse gelegt.
Ich werde diese mit Bremsenreiniger entfetten und mit Gewebeklebeband Umwicken.
Es ist der Strohhalm, an dem ich mich gerade festhalte.

Dann werde ich einen Testlauf starten und schauen was passiert.

@Karl Der KW Zapfen sieht gleich aus. Denke das passt.

Die Funktion des Hilfszahnrad ist mir noch nicht klar.

Danke Euch vielmals fürs Unterstützen. :up2: :prost2:

Gruß :D
Dateianhänge
IMG_1993.jpg
IMG_1992.jpg

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von sivas »

Die Kupplungsglockenbremse kannst'e auch weglassen, es wird nur der Schaltvorgang etwas ruppiger. Dass sie gebremst hat, siehst Du an der Bremsspur auf der Glocke. Mit Klebeband würde ich da nix umwickeln, stell Dir vor, das Zeugs löst sich ... wer weiss wo es dann hinwandert, womöglich wird es zwischen Zähnen feinstzerrieben und die klebrigen Partikel wandern in den Ölkreislauf ...
Das Hilfszahnrad (Seite 9-25) soll wohl den Lastwechsel dämpfen. Eine Zahnflanke hat immer Kontakt, trotz Zahnflankenspieles.
Täter

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Karl Retter »

sivas hat geschrieben:
Sa 6. Okt 2018, 12:03
Die Kupplungsglockenbremse kannst'e auch weglassen, es wird nur der Schaltvorgang etwas ruppiger. Dass sie gebremst hat, siehst Du an der Bremsspur auf der Glocke. Mit Klebeband würde ich da nix umwickeln, stell Dir vor, das Zeugs löst sich ... wer weiss wo es dann hinwandert, womöglich wird es zwischen Zähnen feinstzerrieben und die klebrigen Partikel wandern in den Ölkreislauf ...
Das Hilfszahnrad (Seite 9-25) soll wohl den Lastwechsel dämpfen. Eine Zahnflanke hat immer Kontakt, trotz Zahnflankenspieles.
Klebeband unbedingt weglassen !! Der Bremshebel und die Schaltwelle haben eine Markierung.
Das Hilfszahnrad ist federbelastet versetzt und wirkt als Schwingungsdämpfer > ist schon genial gemacht.
Frage in die Runde: Ist zwischen Fliehkraftkupplung und Ölpumpenantriebszahnrad nicht eine Scheibe eingebaut ?

Gruß Karl

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Marsmännchen »

@Karl und Sivas

Das mit dem Klebeband sollte nur ein Versuch sein.
Nach dem Test hätte ich das gleich wieder rausgenommen.

Es ist nur doof, den Motor ohne irgendeine Änderung wieder zusammenzusetzen.

Heute war eh Hausarbeit angesagt. :motzen:
Nicht nur ich kann diese zerrupfte Honda nicht mehr sehen.

Morgen kommt Versuch Nr. 4 oder 5

Gruß und danke :prost2:

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von sivas »

Was willst Du an dem Motor groß ändern ?
Er hat vorher funktioniert ... und wird dies auch nachher tun.
Den Fehler, warum er es zuerst nicht tat, wirst Du wohl nie finden :prost2: .
Täter

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von teddy »

Verzeihung wenn ich da Bloedsinn verzapfe und macht mich deshalb nicht nieder, ich will nur einen *extra* Denkanstoss zur Loesung des Problems geben. Gelesen habe ich eigentlich immer nur Fliehkraftkupplung, Lamellenkupplung und noch so einige, fuer mich spanische, Doerfer.
Was ich aber vermisse ist so irgendein obstruses Ding, das den Kraftschluss zwischen Hinterrad und Motor beim N-Gang unterbricht, aber beim eingelegten Gang schon einen Kraftschluss herstellt. Selber erfahren, wie auch einige andere hier im Forum: Gang 1 reinlegen mit gedrueckter Schaltwippe Anschieben lassen, Wippe loslassen und schon Tuckert der Motor froehlich los.
Im ersten Posting tat sich ja gar nichts, wenn irgendein Gang eingelegt war, deshalb mein Gedanke.
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von sivas »

Gang 1 reinlegen mit gedrueckter Schaltwippe Anschieben lassen
Durch das Gedrückthalten der Schaltwippe häst Du die Lamellenkupplung offen > das Teil kann trotz eingelegtem Gang frei rollen.
Wippe loslassen
Das Loslassen bewirkt das Einkuppeln der Lamellenkupplung, was zwangsweise das Mitlaufen der Fliehkraftkupplung zur Folge hat. Da dort aber nur die Glocke mitläuft und nicht auch die Fliehkraftgewichte, kuppelt nix ein und der Motor könnte nicht angeschoben werden, wenn ... ja wenn da nicht die Freilaufkupplung wäre. Sowie die Kraft von hinten kommt, schliesst diese ... und nimmt die Kurbelwelle mit, sodass der Motor anspringen kann. Läuft der Motor, öffnet die Freilaufkupplung und bei höherer Drehzahl schliesst die Fliehkraftkupplung und das Möpp fährt mit Motorkraft.

Kompliziert ? überhaupt nicht.

Es gibt auch CUBs mit Handkupplung. Die haben keine Fliehkraftkupplung und somit Fliehgewichte. Das Schleifmoment wird da über den Kupplungshebel mit den Lamellen erzeugt.
____________

Wie wird bei der CUB ausgekuppelt ?

Wir haben zwei Wellenscheiben, bei denen sich Berge und Täler gegenüberstehen. In den Tälern sind Kugeln. Sowie wir eine Scheibe drehen, laufen die Kugeln zwangsweise die Wellenflanken hoch und drücken die beiden Scheiben auseinander, bei Maximalauslenkung befinden sich die Kugeln auf den Bergen. Diese Axialbewegung der Scheiben trennt die Kupplung wie das Ziehen des Kupplungshebels.
Die Kupplung wird eingestellt, indem das Widerlager einer Wellenscheibe axial verschoben wird, durch Rein- und Rausdrehen der geschlitzten Schraube.
Täter

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Marsmännchen »

Sehr gut erklärt. :up2:

So langsam verstene ich die technischen Abläufe der Kraftübertragung.
Das reibungslose zusammenspiel mit der Fliehkraftkupplung habe ich nie richtig kapiert.
Echt genial das ganze.
Jetzt weiß ich besser, auf was ich beim zusammenbauen achten muß.

Schönen Sonntag und Grüße :sonne:

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Karl Retter »

Dieter, nächsten Sonntag muss die Kiste laufen und dich ohne Panne zur Löwensteiner Platte bringen und natürlich auch wieder zurück
Als Belohnung gibt es gelato de cafe.

Gruß Karl :prost2:

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Das Schöne an der CUB ist:

Beitrag von sivas »

Du stehst an der roten Ampel mit bereits eingelegtem Gang. Sowie die Ampel umspringt ... gibst Du nur noch Gas !
Du brauchst während des Wartens keine Kupplung gezogen halten und beim Losfahren brauchst Du dir keine Gedanken über zu schnelles Loslassen ebendieser machen, das Ding fährt einfach korrekt an.
Trotzdem musst Du auf den Wheelie nicht verzichten:
hälst einfach den Motor auf höherer Drehzal und kuppelst statt mit der Hand mit dem Fuß ein ... und ab die Post !
So klappt auch bei langer Übersetzung das Anfahren am Berg. Die Lamellenkupplung verträgt dies - sie ist ja 'Öl-gekühlt' :laugh2: .
Täter

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Marsmännchen »

Teilerfolg :D letzte Handgriffe.....
.....ohne große Hoffung auf ein anderes Ergebnis, setzte ich heute Abend den Seitendeckel an.
Da die Mutter nicht auf die Ausrücklagerschraube gedreht wurde, fiel sie in den Motor.
Verstellstift also raus aus dem Motor, alles neu ausgerichtet.

Weil ich meine Aufmerksamkeit mehr die Kupplungen richtete, kann ich nicht 100 pro sagen,
ob ich die Schraube im Deckel fixiert habe.

Ich startete also danach den Motor und alles war wie immer.
Das Hinterrad drehte sich fröhlich und es ließ sich nicht ausbremsen.
Na toll!
Ich machte mich an das verstellen der Kupplung.

Halbe Umdrehung und es ratterte und schäpperte plötzlich unschön :shock: . Der Motor ging aus.
Nach dem Neustart dann ein ganz anderes Bild.

Es schien sich was eingerenkt zu haben. Ungläubig machte ich eine Probefahrt.
Wei die Korkkupplungsbremse verschlissen ist, flutschen die Gänge nicht so seidenweich wie gewohnt.
Aber sonst scheint alles zu funktionieren.

Korkbremse und ein paar Teile des Ausrücklagers werde ich noch austauschen.
Die haben stark gelitten.

Aber sonst würde ich sagen, die Honda läuft :up2: .

Vielen Dank nochmals für Eure Tip´s und Tricks.

Gruß und Prost :prost2:

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Done #30 »

Wünsche dir, dass nun alles gut ist. Ich hätte grad nicht den Nerv dazu gehabt.
Prost sagt
Done
der weiß, dass du ein ganz lecker Schlückchen zuhause hast :prost2:
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von sivas »

Marsmännchen hat geschrieben:
So 7. Okt 2018, 20:04
Nach dem Neustart dann ein ganz anderes Bild.
Es schien sich was eingerenkt zu haben. Ungläubig machte ich eine Probefahrt.
... scheint alles zu funktionieren.
sivas hat geschrieben:
Sa 6. Okt 2018, 17:31
Er hat vorher funktioniert ... und wird dies auch nachher tun.
Den Fehler, warum er es zuerst nicht tat, wirst Du wohl nie finden.
Glückwunsch !! :prost2: :inno2:

äähm ... mach bitte den Deckel nicht wieder auf ... :laugh2:
Täter

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Bastlwastl »

in kleinanzeigen ist mom ein guter (6500km) MSX motor für 450 euro im angebot

falls mal jemand ne schalterinno bauen will :mrgreen:
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von sivas »

Dann lieber 'ne Freilauf-Inno. Durch Herausnahme desselben :sonne: .
Auch ist dann das Lastwechselruckeln mit dem Kettenpeitschen weg.
Bei Nichtgefallen: einfach wieder einbauen.
Täter

Antworten

Zurück zu „Mängel“