Schnatterndes Motorengeräusch

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Karl Retter »

hier noch einer aus England
ich kenne die Firma nicht aber könnte klappen

komplett 164,35 Euro plus Versand
Rechtliche Informationen des Verkäufers
Max Motorcycles
Atlas Business Centre
London
NW2 7HJ
United Kingdom
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
GB 162183717
KW Kolben Zyl Kit.jpg
Gruß Karl

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Marsmännchen »

DonS hat geschrieben:
Mo 17. Sep 2018, 15:39
Die Kurbelwelle komplett mit allen Teilen, hat bei der Vergaser-Inno und bei der Einspritzer-Inno, jeweils die gleiche (!) Teilenummer 13000-KPH-900.
Es ist also das gleiche Ersatzteil.
Genau! Aber etwas flau ist mir schon im Magen, die KW für die Vergaser für meine 125 i zu bestellen.
Mein englisch ist auch nicht das Beste.
Muß dann meine Frau für mich klären.

Danke für‘s nachsehen.

@ Karl. Den „Satz“ habe ich auch schon entdeckt.
170 Euro plus Verand plus 150 Euro Kaufpreis.
Wie viel Kilometer der wohl halten wird? :?
Neugierig wäre ich schon.

Ich war heute bei dem schönen Wetter mit der Wave unterwegs.
Deswegen ist der Motor immer noch nicht komplett zerlegt.
Die KW macht beim drehen der Pleuelstange geräusche. Die ist sicher hin.

Ein Kumpel muß mir noch beim lösen der Kupplungsschraube helfen.
Werde gleich mal schauen ob er Zeit hat.
Ohne Schlagschrauber bekommt die blöde Schraube wohl niemand auf.

Was mich noch ärgert. Die Ölablasschraube sitzt in so einer Schraubenhülse.
Die ist so lang, daß man das Ölsieb nicht einsetzen kann.

Gruß Dieter
Dateianhänge
IMG_0136.jpg
IMG_0135.jpg

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von DonS »

Gewindereparatur, Hülse bisserl zu lang ausgefallen. Darum war das Loch im Sieb.
Unglaublich mit was für Turbopfuschern man es zu tun bekommt. :stirn:
Hinter der Hülse sollte genug Platz sein um das hier einzufädeln.
Damit kannst du den Überstand wegschneiden. Aber mit Vorsicht, um nicht das Alugehäuse zu beschädigen.
https://www.westfalia-versand.at/shops/ ... lastik.htm

Karl Retter
Beiträge: 3467
Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Wohnort: Weil der Stadt
Alter: 75

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Karl Retter »

arrrgg Pfusch Murks auf ganzer Linie.
das Sieb ist eh hin. Schleife die Gewindehülse nahezu eben mit dem Gehäuse drehe aber die Hülse nicht heraus.
Mit einem Dremel mit HSS Fräser müsste das gehen. Zuvor anbohren.
Wie der Pfuscher das alte Öl bei einem Ölwechsel herausbekommen hat wäre interessant.

Ob die Teile aus GB taugen? einfach probieren

Gruß Karl

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von sivas »

Diese MAXmotorcycles haben ein gutes Angebot.
Täter

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von teddy »

Done #30 hat geschrieben:
Mo 17. Sep 2018, 10:08
... schnappt sich die Nuss, richtet sich auf, sichert, wittert, rast dann damit zurück an den anderen Rand der Fläche wieder über tausende von Nüssen hinweg, stoppt inmitten von vielen anderen Nüssen, richtet sich auf, schaut sich um, sichert, wittert und hämmert dann diese einzelne Nuss irgendwie in den Boden. Dann bleibt es kurz aufrecht sitzen, schaut sich verstohlen um, rast dann wieder über tausende von Nüssen hinweg zurück auf den Baum. Ein paar Minuten später wiederholt sich das Ganze. Da verlierst den Respekt vor der Tierwelt. Völlig Plem-Plem.
Genau gar nicht. Die Aufgabe der Eichhoernchen ist, von Mutter Natur vorgegeben, dass sie dafuer sorgen, dass Baeume und Straeucher, die keine flugfaehigen Samen um sich fortzupflanzen besitzen, sich doch verbreiten koennen. Mittels eben Nuessen oder aehnlichem Zeugs. Die Eichkatzerln hier bei uns sammeln also die Fruechte, fressen einen Teil sofort, bringen dann aber einen Teil zu einem in ihren Augen Vorratsspeicher fuer den Winter. Nur vergessen sie aber zum groessten Teil, wo der Speicher nun aber liegt. An was sie sich im Bezug auf Speicher im Winter und Fruehjahr erinnern, hilft ihnen um nicht zu verhungern. Die nicht mehr erinnerten Vorratsstellen finden das prima und lassen die vergrabenen Schaetze anfangen zu Spriessen. Nicht alle, aber viele.
Und so entstehen dort oft neue Baeume und Straeucher.
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Bastlwastl »

teddy hat geschrieben:
Mo 17. Sep 2018, 20:10
Die Aufgabe der Eichhoernchen ist, von Mutter Natur vorgegeben
Gruesse, Peter.
alte Bauernregel

Oachkatzl and Bam higfrorn, Winter is Woan !
Auftaut , owe khaut ;-)
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Brett-Pitt »

Beim Ölsieb hatte ich ja sofort den Verdacht:
"Beschädigt durch Gewaltreparatur-Reinigung
mit Schraubendreher".

An die HIER gezeigte Variante wäre ich im
(Alp-)Traum nimmer nie gekommen.
Ist der Edelbastler bekannt? Scharia, Hand ab.
Und alles Werkzeux konfisziert.

Erinnert mich an den Enfield-Kork.
Anderer Kontinent, andere Geschichte...

Made like Bull-Shit,
oder so ähnlich
Weiterhülsen,

Gun-Pit

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Marsmännchen »

Die Hülse bekomme ich mit euren guten Tipps ganz bestimmt gekürzt, danke :prost2: ,
Ich denke nur, daß ich in noch ein Loch in die Hülse bohren sollte, damit das alte Motoröl besser ablaufen kann.

Die Werkstatt muß wirklich Deluxe gewesen sein.
lt. Verkäufer. hat die Inno eine neue Kette bekommen.
Ich bestellte deshalb neue Ritzel, sollte ja immer gemeinsam gewechselt werden.
Nun habe ich festgestellt, daß die verbauten Ritzel brandneu sind.
Super, hätte ich mir das Geld sparen können.

Auffallend nur. Eine der zwei vorderen Ritzel-Schraubten konnte ich ohne Werkzeug herausdrehen.
Die zweite Schraube war auch nicht gerade fest angezogen.

Sicher ein schönes Gefühl, wenn sich bei voller Fahrt das vordere Ritzel verabschiedet. :wein:
Solche Werkstätten spielen mit dem Leben ihrer Kunden.

Gruß Dieter

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von DonS »

DonS hat geschrieben:
Do 13. Sep 2018, 06:22
Ich würde aber sehr akribisch beim Zerlegen und Zusammenbau darauf achten, daß noch alle Teile vorhanden und am richtigen Platz sind.
Ungern zitiere ich mich selbst, aber das da Dilettanten am Werk waren, habe ich schon im G’spür gehabt.
Das Gute daran ist, daß man den Inno-Motor mit überschaubaren Kosten in Stand setzen kann und dann weiß, daß man wieder einen neuwertigen Motor hat. Ich würde zu den Originalteilen von Honda greifen, auch wenn der Versand aus Fernost etwas länger dauert und/oder es in Griechenland ein paar Euro mehr kostet.
Die Aftermarket Nachbauteile sind qualitativ nicht gleichwertig!
Die Arbeit ist die Gleiche und dann sollte man es auch richtig machen.

Benutzeravatar
sholloman
Beiträge: 1471
Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von sholloman »

Ritzel wird nur mit 12Nm angezogen, also nicht wirklich arg. Aber per Hand ist schon verdammt locker :down2:
Wave' d gerade... :inno2:
Gruß Steffen
Chostingator

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Marsmännchen »

Heute auf meiner Alb Tour, habe ich bei Honda Geislingen kurz angehalten und mich nach Ersatzteilpreise erkundigt.
Die KW allein kostet 477 Euro. Auf das heraussuchen der anderen Ersatzteile habe ich verzichtet.

Thailand und Grichenland etwa 180 Euro, Deutschland 477 Euro.
Ich unterstütze gerne die Händler hier, jedoch ist der Preisunterschied schon häftig.

Weil ich es im Jahr auf 6000 CUB km. bringe, setze ich auf Honda-Qualität.
Ist ja dank www nicht mehr so teuer.
Zuletzt geändert von Marsmännchen am Mo 17. Sep 2018, 22:09, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 5696
Registriert: So 6. Mär 2011, 18:28
Fahrzeuge: Innova orange 2008, 77.000 km
C125A Super Cub rot 2020
Wohnort: Göppingen
Alter: 62
Kontaktdaten:

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Bernd »

https://makinaparts.com/lang-en/honda/4 ... nova-.html

hier steht, dass die Kurbelwelle in die Inno von 2003-2006 und die 2007-2012 passt.
Dann passts doch.

Gruß
Bernd
Ist es ein Motorrad? Ist es ein Roller? Nein, es ist die Honda Super Cub!

Innova Bj. 2009
Bild

C125A Super Cub, EZ 2020
Bild

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Marsmännchen »

Ja Bernd, aber wenn du aus Honda Innova 125 die Injektion auswählst und dann noch das Bj. eingibst, dann ist sie plötzlich nicht mehr vorrätig.
Sehr irreführend das ganze.

Marsmännchen
Beiträge: 1905
Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
Alter: 58

Re: Schnatterndes Motorengeräusch

Beitrag von Marsmännchen »

:( SO EIN MIST !

Gerade eben habe ich meine Innova zusammengesetzt und ich bin am Boden zerstört.
Sie läuft und das wirklich gut.
Aber es findet kein Kraftschluss statt.
Erster, zweiter, dritter Gang die flutschen und werden auch angezeigt, es gibt eben leider keine Schub nach vorne.

Der Kickstarter hat auch kaum Widerstand.
Bei eingelegtem Gang dreht sich zwar beim "kicken" das Hinterrad, im neutral Gang geht die Kraft ins leere.

Ich bin komplett ratlos.

Beim durchschauen des Werkstatthandbuchs ist mir kein Fehler aufgefallen.

Mein erster Verdacht zielte in Richtung Freilauf, den ich zusammenfriemeln musste,
weil er mir auseinander gefallen ist.
Aber lt. Handbuch müsste es passen.

Eine Sache habe ich auch anders gemacht, wie in der Anleitung von Gausi.
Lt. BikeParts Zeichnung ist die Feder unter dem Dreieck mit den Kugeln.
Und das Rollendreick ist auch um 180 Grad verdreht.
Aber das wird es wohl eher nicht sein???

Hoffentlich hat jemand eine Idee.

VIELEN DANK im voraus.

Gruß Dieter
Dateianhänge
RIGHT-CRANKCASE-COVER-honda-motorcycle-E__0500.jpg
18_manuelle_Kupplung.JPG
Zuletzt geändert von Marsmännchen am So 30. Sep 2018, 19:16, insgesamt 2-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Mängel“