Seite 1 von 2

Edelstahlkette für den Winterbetrieb?

Verfasst: Di 8. Nov 2011, 21:30
von Gausi
Hi @ All

der nächste Winter kommt bestimmt .... und ich möchte durchfahren .......
Auch wenn es nur Vmax. mit 50km/h sind, frage ich mich:

a) welche Länge benötige ich ( abhänging davon um wieviel Speichen ich die Kette legen muss )?
b) langgliederig oder kurzgliederig ?
c) welche Stärke ist sinnvoll?

beziehe mich mal auf Buchtangebot: Edelstahlkette

bekomme vom Verkäufer keine Provision :-)

den Bereich, der über die Felge geht würde ich dann mit Schrumpfschlauch schützen

hat jemand Erfahrung mit Schneeketten am Mopped?

mfg

Gausi

Re: Edelstahlkette für den Winterbetrieb?

Verfasst: Di 8. Nov 2011, 22:05
von luegtnicht
Hallo Gausi,

vielleicht kann ich zur Erhellung ein wenig beitragen.......

Schneeketten aus Edelstahl habe ich nicht gefahren, aber auch nicht vermisst.

Egal ob Solo oder Gespann, wenn der Schnee zu hoch liegt, verlassen einen schnell die Kräfte. Fahren wird zur Würgerei.... Früher haben wir uns Seile um die Reifen gewickelt, hatte in den Kurven keine Stabilität..... aber wir fielen ja weich.

Beim Auto sind jahrelang die Ketten mit im Kofferraum als Ballast gefahren. Gebraucht haben wir sie nie. Auch nicht bei der Schneekatastrophe in Bayern. Aber man ist schon ausgestiegen und schob andere Fahrzeuge an, selber keine Probs erfahren.

Gute Winterreifen und einfach mit Schwung voran, nicht in den Schneewehen Gänge wechseln oder den Motor untertourig drehen lassen, dann passt es schon.

Beste Grüße

Jens

Re: Edelstahlkette für den Winterbetrieb?

Verfasst: Mi 9. Nov 2011, 19:32
von teddy
Gausi hat geschrieben:hat jemand Erfahrung mit Schneeketten am Mopped?
Hallo Gausi,

Ich glaube, nein fuerchte, dass Diejenigen, die eine Schneekette auf ihr Zweirad
aufgezogen haben um sich im normalen Strassenverkehr durch Matsch und
Schnee und Eis durchzuwurschteln, Dir nur ueber das himmlische Netz eine
Antwort geben koennen.
Denk nur mal nach, wieso die supertrainierten und mit allen technischen
Rafinessen qua Material ausgeruesteten Trialfahrer in der freien Natur -
ebenso die Akrobaten in irgendwie einer anderen spektakulaeren Arena -
nur spezielle Reifen verwenden. Und auch beim Hillclimbing, wo es noch mehr
Gatsch und Rutsch gibt, hab ich eigentlich noch nie irgendwas kettenartiges
gesehen.
Und dann hoffst Du darauf, dass, wenn der Reifen gekippt wird wie in einer
Kurve, eine schwabbelige und wabbelige Schneekette Dir einen bombenfesten Halt
auf dem rutschigen Umtergrund besorgt?

Re: Edelstahlkette für den Winterbetrieb?

Verfasst: Mi 9. Nov 2011, 19:45
von Bertarette
Hallo,

um Schneeketten richtig am Motorrad zu nutzen, sollte schon eine geschlossene Schneedecke vorhanden sein, sonst wirds eierig. Auf Glatteis eher ungeeignet. Sinnvoller, denke ich, sind Spikes und/oder Reifen mit groben Profil.

Hatte letzten Winter mal den Versuch mit einem kleinen Tau, welches ich um den Reifen gewickelt hatte. Der vortrieb im Schnee war besser als nur mit den nackten Dunlops. Das gelbe vom Ei ist das allerdings nicht gewesen.

Bild

Re: Edelstahlkette für den Winterbetrieb?

Verfasst: Mi 9. Nov 2011, 20:03
von thrifter
Hallo Gausi,

der Teddy ist da viel zu pessimistisch...
Selbstverständlich gibt es allerhand Schneekettenerfahrene auf dem Zweirad, die noch zwischen (nicht unter!) uns sind.
Ich plaudere also mal ein bißchen aus dem Nähkästchen (kein Hörensagen, eigene Erfahrungen):

1. Das geht nur auf fester Schneedecke; schon bei kurzen freien Asphaltstücken kaum zu fahren, nicht wegen Grip, sondern schüttelt wie Hölle.
2. Wenn es bei massiv schlechten Bedingungen wirklich was nutzen soll, muß es auf BEIDEN Rädern sein, sonst schiebt es hinten und vorne eiert es ohne Führung in der Gegend rum. Schneekette nur hinten ist eher Anfahrhilfe für Gespanne.
3. In D habe ich das in 35 Jahren niemals gebraucht; nur in Skandinavien oder in den Alpen beim Pässedriften.
4. Um die Felge gelegt ist ziemlich schwierig ohne Beschädigung zu machen; Schrumpfschlauch nützt Dir da nicht viel.
5. Ich habe mir immer Leiterketten aus ausgemusterten Dosenketten gemacht. So lang, daß die Kette gerade um den Reifen ohne Luftdruck geht; dann aufpumpen, sitzt bombenfest und geht bei richtiger Breite nur minimal über Reifenbreite hinaus, schleift also nicht an KK o.ä.
6. Und am leichtesten geht das, wenn man die aufgetrennten Verbindungsglieder zusammenbiegt und wieder verschweißt; also eher kein Edelstahl...

Aber mal ganz im Ernst: Für Deine Kymco würd ich eher Richtung Spikes gehen; das bringt bedeutend mehr. Google mal oder schau auf Youtube.
Sicher gibt es theoretisch Situationen, in denen Du mit Deiner Kettenkymco Slalom um die rutschenden Dosen fährst. Aber praktisch bestimmt nicht in D.

Gruß

Reinhard, der sich gern an seine Nordkaptour 1981 mit Ketten zurückerinnert.

Re: Edelstahlkette für den Winterbetrieb?

Verfasst: Di 28. Okt 2014, 09:10
von Bastlwastl
hallo

da die jahreszeit wieder näher rückt es vieleicht auch für unsere Asiatenrückreisenden interessant sein könnte . hab ich hier mal nen link für vernünftige ketten

http://motorang.com/staudacher/

gruß an alle winterfahrer :inno:


edit :
wobei mir gerade einfällt
haben wir eigentlich im Zubehörforum einen festen Faden oben angestickt
für gute bezugsquellen diverser Zubehörhändler ?
wär mal ne anregung

Re: Edelstahlkette für den Winterbetrieb?

Verfasst: Di 28. Okt 2014, 19:54
von teddy
Bastlwastl hat geschrieben:da die jahreszeit wieder näher rückt es vieleicht auch für unsere Asiatenrückreisenden interessant sein könnte . hab ich hier mal nen link für vernünftige ketten
Bittschoen, denkt doch an Eure Knochen und Gesundheit.
Ein Zweirad, speziell unsere kleinen CUB's, hat nichts mehr auf den Strassen zu suchen, wenn es glatt durch Schnee oder Eis wird. Eis-Speedway okay, aber nicht auf unseren normalen mit Verkehr vollgepfropften Verkehrswegen.

Re: Edelstahlkette für den Winterbetrieb?

Verfasst: Mi 29. Okt 2014, 06:17
von thrifter
@ Teddy:

Laß es mich mal kurz und prägnant so ausdrücken, bevor dieses Thema wieder einmal unnützerweise hochkocht:

DEINE MEINUNG IST NICHT UNSERE MEINUNG!

Mit frohen Innovagrüßen

Reinhard
Der sich diesen Winter, wie schon seit Jahrzehnten, wieder auf Planseetreffen und Tauerntreffen freut. :prost2:

Re: Edelstahlkette für den Winterbetrieb?

Verfasst: Mi 29. Okt 2014, 09:44
von Pille
thrifter hat geschrieben:@ Teddy:

Laß es mich mal kurz und prägnant so ausdrücken, bevor dieses Thema wieder einmal unnützerweise hochkocht:

DEINE MEINUNG IST NICHT UNSERE MEINUNG!

Mit frohen Innovagrüßen

Reinhard
Der sich diesen Winter, wie schon seit Jahrzehnten, wieder auf Planseetreffen und Tauerntreffen freut. :prost2:

:up2:
Pille der diesen Winter wieder auf den allerletzten Drücker (letztes Jahr, Dezember! Wobei da war auch kein Winter,pfff) die Winterreifen draufmacht.diesmal ganz in Ruhe da auf Felgen bereitliegend! 8-)

Re: Edelstahlkette für den Winterbetrieb?

Verfasst: Mi 29. Okt 2014, 11:08
von thrifter
Habe mir letztes WE endlich mal wieder neue 'Ganzjahresreifen' K58
gegönnt. Die alten waren nach 30 Tkm arg eckig; wenn auch noch nicht am Limit.
Aber ein paar mm mehr Profil können ja im Winter nicht schaden...

Habe übrigens zum ersten mal einen Hinterreifen erwischt, der extrem steif war und sich mächtig gewehrt hat.
Das kenne ich sonst von den K58 nicht.
Gibt da auch bei gleichen Reifen offensichtlich deutliche Unterschiede...

Gruß

Reinhard

Re: Edelstahlkette für den Winterbetrieb?

Verfasst: Mi 29. Okt 2014, 12:38
von jumpyZ787
Mensch, wenn ich mir diese Diskussion so durchlese, bin ich richtig froh,dass im letzten "Winter" bloß einmal schneematsch war :-D mal schauen wie es dieses jahr wird.

Re: Edelstahlkette für den Winterbetrieb?

Verfasst: Mi 29. Okt 2014, 13:42
von Gausi
@Reinhard

soeben bei reifen.com 2*K58 geordert .... beide zusammen 71,40€ incl. Versand.

mfg

Gausi

Re: Edelstahlkette für den Winterbetrieb?

Verfasst: Mi 29. Okt 2014, 19:36
von teddy
thrifter hat geschrieben:DEINE MEINUNG IST NICHT UNSERE MEINUNG!
Mit frohen Innovagrüßen
Selbstverstaendlich spreche ICH nur fuer MICH, die uebrigen 7 Milliarden Menschen auf unserer Erde haben selbstverstaendlich ebenso Recht auf ihre eigene Meinung.
Aber mich wuerde doch schon noch interessieren, mit welcher Reifenabmessung Du die Nordkaptour in '81 mit Ketten absolviert hast. Du erinnerst Dich ja gerne daran.

Re: Edelstahlkette für den Winterbetrieb?

Verfasst: Mi 29. Okt 2014, 20:13
von thrifter
Öh, wenn die Erinnerung mich nicht trügt.
3.25 - 18 vorne und 3.50 - 16 hinten
Wieso? :o

Gruß

Reinhard

Re: Edelstahlkette für den Winterbetrieb?

Verfasst: Mi 29. Okt 2014, 20:44
von crischan
Klingt nach Emme :?: