Zusatztank für mehr Reichweite
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Da reden wir jetzt von ganz verschiedenen Dingen.
Nach 33 Seiten und 329 Beiträgen, stelle ich mir als Ziel eine Lösung vor, die bewilligungsfähig und technisch abgenommen ist. Jeder entscheidet selbst, ob er riskiert bei Kontrolle oder gar Unfall mit einer illegalen Tankkonstruktion Marke Eigenbau dazustehen.
Aber es sollte jetzt nicht wieder auf Diskussionen wie man am besten trickst und pfuscht hinauslaufen.
Entweder man sucht und findet (vielleicht) eine technisch UND rechtlich ordentliche Lösung, oder man beendet diesen Thread (ich zumindest), der sich dann weiter nur im Kreise dreht.
Nach 33 Seiten und 329 Beiträgen, stelle ich mir als Ziel eine Lösung vor, die bewilligungsfähig und technisch abgenommen ist. Jeder entscheidet selbst, ob er riskiert bei Kontrolle oder gar Unfall mit einer illegalen Tankkonstruktion Marke Eigenbau dazustehen.
Aber es sollte jetzt nicht wieder auf Diskussionen wie man am besten trickst und pfuscht hinauslaufen.
Entweder man sucht und findet (vielleicht) eine technisch UND rechtlich ordentliche Lösung, oder man beendet diesen Thread (ich zumindest), der sich dann weiter nur im Kreise dreht.
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Ok, kein Thema, Einwand ist berechtigt. Aber womöglich könnte so eine Lösung sogar weniger Probleme beim Eintragen machen. Wer weiß?
Andere Variante: Originaltank an der in Fahrtrichtung vorne liegenden Seite aufschneiden und dort einen "Rucksack", der in die U-Box ragt dranschweißen/löten/kleben/dengeln. Dazu die Rückwand der U-Box entsprechend ausschneiden. Um an die Batterie ranzukommen muss dann halt der Tank losgeschaubt und angehoben werden.
Den Originaltank wollt ich eigentlich unangetastet lassen, aber aufgrund der Vorteile wie Entfall aller Anschlussklimbimdingens wäre das zu verschmerzen.
Andere Variante: Originaltank an der in Fahrtrichtung vorne liegenden Seite aufschneiden und dort einen "Rucksack", der in die U-Box ragt dranschweißen/löten/kleben/dengeln. Dazu die Rückwand der U-Box entsprechend ausschneiden. Um an die Batterie ranzukommen muss dann halt der Tank losgeschaubt und angehoben werden.
Den Originaltank wollt ich eigentlich unangetastet lassen, aber aufgrund der Vorteile wie Entfall aller Anschlussklimbimdingens wäre das zu verschmerzen.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Was könnte sich der Prüfer bei der von mir favorisierten Variante wünschen?
Tankmaterial bruch und auslaufsicher, Permeationsverhalten, Verformbarkeit.
Tank im Fach mit Haltebügel gegen herausfallen bei Sturz, gesichert.
Schläuche aus Material für Benzinleitungen.
Geignete Tüllen und Schlauchklemmen.
Schläuche u. Verbindungen lang genug um den Tank entnehmen zu können, um an Batterie und Elektrik heranzukommen.
Das sollte sich alles machen lassen und das geeignete Material des Tanks muß vorab erfragt werden. Blech oder eben ein entsprechender Kunsstoff. Da gibt es sicher klare Richtlinien was man nehmen kann.
An den Originaltank kommen nur zwei Schlauchtüllen. Wenn man den Zusatztank nicht mehr will, werden die beiden Schläuche bzw. Tüllen verschlossen und gut is’.
Edit: eins noch, Absperrventile in den Schlauchverbindungen der Tanks.
Beim Herausnehmen des Zusatztanks fließt sonst unweigerlich Treibstoff in den Haupttank wenn dieser höher abgelegt wird. (Kommunizierende Gefäße wie gesagt
)
Tankmaterial bruch und auslaufsicher, Permeationsverhalten, Verformbarkeit.
Tank im Fach mit Haltebügel gegen herausfallen bei Sturz, gesichert.
Schläuche aus Material für Benzinleitungen.
Geignete Tüllen und Schlauchklemmen.
Schläuche u. Verbindungen lang genug um den Tank entnehmen zu können, um an Batterie und Elektrik heranzukommen.
Das sollte sich alles machen lassen und das geeignete Material des Tanks muß vorab erfragt werden. Blech oder eben ein entsprechender Kunsstoff. Da gibt es sicher klare Richtlinien was man nehmen kann.
An den Originaltank kommen nur zwei Schlauchtüllen. Wenn man den Zusatztank nicht mehr will, werden die beiden Schläuche bzw. Tüllen verschlossen und gut is’.
Edit: eins noch, Absperrventile in den Schlauchverbindungen der Tanks.
Beim Herausnehmen des Zusatztanks fließt sonst unweigerlich Treibstoff in den Haupttank wenn dieser höher abgelegt wird. (Kommunizierende Gefäße wie gesagt

- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Anstatt Tüllen im Tank alles über den Deckel . Wir sind näher aneinander als du es wahrhaben willst
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Die einfach und sorglos Variante ist natürlich folgende.
Man kauft mit I-r seiner Vermittlung einen Zusatztank mit Tankstutzen (entlüftet) und separatem kleinen Durchgang für einen Schlauch und ein Kabel.
In den Zusatztank kommt die da...
Den Schlauch, dicht in den Tankdeckel des Haupttank, 12V Stecker in die Bordsteckdose und wenn leer, mit dem fliegenden Schalter einschalten und umpumpen.
Man stellt sich auf den Standpunkt das es sich bei dem Zusatztank einfach um einen ”custom made” also maßgeschneiderten Reservekanister handelt.
Beim TÜV nimmt man ihn raus, Deckel ohne Loch drauf und gut is’.
Man zeigt ja beim TÜV den Reservekanister vom PKW auch nicht her.
Am End’ landen wir wieder beim Tricksen und Pfuschen, aber funktionieren wird’s und rechtlich ist wohl auch nix dagegen zu sagen. Einen Reservespritkanister wird man ja noch haben dürfen.
Man kauft mit I-r seiner Vermittlung einen Zusatztank mit Tankstutzen (entlüftet) und separatem kleinen Durchgang für einen Schlauch und ein Kabel.
In den Zusatztank kommt die da...
Den Schlauch, dicht in den Tankdeckel des Haupttank, 12V Stecker in die Bordsteckdose und wenn leer, mit dem fliegenden Schalter einschalten und umpumpen.
Man stellt sich auf den Standpunkt das es sich bei dem Zusatztank einfach um einen ”custom made” also maßgeschneiderten Reservekanister handelt.

Beim TÜV nimmt man ihn raus, Deckel ohne Loch drauf und gut is’.
Man zeigt ja beim TÜV den Reservekanister vom PKW auch nicht her.
Am End’ landen wir wieder beim Tricksen und Pfuschen, aber funktionieren wird’s und rechtlich ist wohl auch nix dagegen zu sagen. Einen Reservespritkanister wird man ja noch haben dürfen.

Zuletzt geändert von DonS am Sa 1. Sep 2018, 13:19, insgesamt 1-mal geändert.
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Hast du das Trauma immer noch nicht überwunden? Möchtest du gerne die Kommunikation übernehmen? Denn offensichtlich bist du dafür geeigneter als ich.
Im weiteren interessiert den Erbauer zur Zeit wohl eher die Technik als die Bedenken von denen die mal vor lauter Angst vor der Angst sterben.
Ich meinte wenn das mal technisch funktioniert, dann kann man weiterschauen. Die Welt wird nicht von Angsthasen verändert, sondern von mutigen! Im weiteren ist es erst ein Konzept das im Prototyp Stadium ist. Es interessieren zur Zeit wirklich nur die technischen Dinge. Der Rest wird sich finden oer eben auch nicht. Es muss niemand weder mit mir kommunizieren noch dieses System erwerben. Auch du nicht, Harri.

Wie man sich so auf jemand einschiessen, ja regelrecht seine Enerige gegen jemanden zu verschwenden, das leuchtet mir wirklich nciht ein. Dazu kennst du mich ja nicht mal, Harri. Wir sind uns nie im leben begegnet und das was du von mir weisst ist ein Bruchteil eines Bruchteils von mir. Egal, ich habe keinen Anspruch alles verstehen zu wollen. Manchmal ist es einfach nur wirr. Aber das nur nebenbei.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Vorweg, ein mitgenommener Benzinkanister ist nur dann Ladung wenn es ein zugelassenes Gefäß ist und nicht in irgendeiner Form mit dem Kraftstoffsystem verbunden ist.
Du hast offensichtlich noch nie einen Tank in Deutschland eintragen lassen, ich schon.
Für eine Eintragung braucht man hier in der Regel entweder ein Gutachten des Herstellers zum Material und auch eine Druckprüfung, geeignete Leitungen/Schlauch, scheuerfeste und sichere Befestigung und Tankinhalt in Litern.
Die Befestigung und auch die Anschlüße ist etwas, was man mit einer Begutachtung durch einen Sachverständigen, ggf mit dessen Hilfe noch relativ gut hinbekommen kann. Bei einem Tank aus Alu oder Blech ist das Materialgutachten auch nicht problematisch und die Druckprüfung habe ich zB bei einem certifizierten Kühlerdienst machen lassen. Das Problem bei einem Tank aus einem Kunststoff ist ein in Deutschland anerkanntes Materialgutachten.
Die ganze Sache hat einen Hintergrund, weil es in Deutschland mal, zwar mit einem GFK Tank, der erst von der Firma Habermann sogar ein Gutachten hatte, ein oder zwei Jahre später einen Unfall mit Todesfolge gab und an dieser Aktion die Vorschriftenlage zu nicht Metalltanks formuliert wurde.
Auf diese Nummer wird jeder Sachverständige während seiner Ausbildung gebrieft. Es ist auch ein Beispiel dafür, daß es bei keiner Eintragung einen dauerhaften Bestandschutz gibt und eine Eintragung die aufgrund nachträglicher Erkenntnisse sich als nicht zuläßig herausstellt, wieder für ungültig erkannt werden kann.
Du hast offensichtlich noch nie einen Tank in Deutschland eintragen lassen, ich schon.
Für eine Eintragung braucht man hier in der Regel entweder ein Gutachten des Herstellers zum Material und auch eine Druckprüfung, geeignete Leitungen/Schlauch, scheuerfeste und sichere Befestigung und Tankinhalt in Litern.
Die Befestigung und auch die Anschlüße ist etwas, was man mit einer Begutachtung durch einen Sachverständigen, ggf mit dessen Hilfe noch relativ gut hinbekommen kann. Bei einem Tank aus Alu oder Blech ist das Materialgutachten auch nicht problematisch und die Druckprüfung habe ich zB bei einem certifizierten Kühlerdienst machen lassen. Das Problem bei einem Tank aus einem Kunststoff ist ein in Deutschland anerkanntes Materialgutachten.
Die ganze Sache hat einen Hintergrund, weil es in Deutschland mal, zwar mit einem GFK Tank, der erst von der Firma Habermann sogar ein Gutachten hatte, ein oder zwei Jahre später einen Unfall mit Todesfolge gab und an dieser Aktion die Vorschriftenlage zu nicht Metalltanks formuliert wurde.
Auf diese Nummer wird jeder Sachverständige während seiner Ausbildung gebrieft. Es ist auch ein Beispiel dafür, daß es bei keiner Eintragung einen dauerhaften Bestandschutz gibt und eine Eintragung die aufgrund nachträglicher Erkenntnisse sich als nicht zuläßig herausstellt, wieder für ungültig erkannt werden kann.
-
- Beiträge: 6677
- Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
- Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
- Wohnort: Wien
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Wenn der Schmeh den mobilen Zusatztank als Benzinkanister zu sehen nicht reingeht, ist es noch klarer als ich dachte.
Entweder - oder, ich finde nach so langer Zeit und soviel Input kann nur eine legale, saubere und leistbare Lösung das Ziel sein.
Was zusammenbasteln kann (fast) jeder und meine Werkstattbenzinflasche mit Absperrhahn und Schlauch durch den Tankdeckel der SuCu, hat ja auch funktioniert.
Aber war das eine akzeptable Lösung des Problems - sicher nicht!
Entweder - oder, ich finde nach so langer Zeit und soviel Input kann nur eine legale, saubere und leistbare Lösung das Ziel sein.
Was zusammenbasteln kann (fast) jeder und meine Werkstattbenzinflasche mit Absperrhahn und Schlauch durch den Tankdeckel der SuCu, hat ja auch funktioniert.
Aber war das eine akzeptable Lösung des Problems - sicher nicht!
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
wenn man bedenkt dass ein 5 Literkanister vorn im Körbchen transportiert werden darf
ist man auf der sicheren Seite
Gruß Karl
ist man auf der sicheren Seite
Gruß Karl

- sholloman
- Beiträge: 1471
- Registriert: Di 4. Jul 2017, 05:45
- Fahrzeuge: Aprilia rs 250, Wave 110i, Prima 4s, Skr 125
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Darf er das, so ganz legal 

Wave' d gerade...
Gruß Steffen
Chostingator

Gruß Steffen
Chostingator
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
klar, gut vielleicht nur 3 Liter das hat dann den Vorteil dass man nicht so lange brennt.
Gruß Karl
Gruß Karl
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Ich habe z.Zt. die Körbchen-Variante mit zwei 2-Liter-Fuelfreunde,
luftig gefüllt mit 3,6 Liter (Brutto 4 Kilo) - die passen genau in den
3,6-Orig-Tank. Macht rund 400km Reichweite. Das Geraffel muß
runter, klar.
Da wechsel ich von TC auf Riesen-Rolle längs (aerodynamischer).
Hat jemand Ideen für flache "Drehteller" als Unterlage aufm TC-Träger?
Zum Tanken Rolle ex-expandieren, drehen, Sattel-hoch-Sprit-rein, und
wieder 90 Grad zurück...
Erfahrungen?
Ist OT, gehört aber indirekt zu "Reichweite" (wg. Abrödelei):
Hat schon jemand das Rücklicht radikal nach "unten" verlegt, um mehr
Heck-Gepäck besser unterzubekommen ??? Dieser asiatische Teenie-
Licht-Bürzel ist doch sehr unpraktisch. Da könnte der gewöhnliche
Vietnamese doch noch 2 Enkel unterbekommen.
BTT:
Tja, für den ganzen Hirnschmalz und die fiktiven Kosten gab es
kürzlich die CB-125 geschenkt. Schade, Pille fährt "meine"
HUK-Gelbe durchs Land.
Weiterknobeln!
Spritt-Pitt
(PS: Hat der Ultimate MEHR Brennwert als E-05? Wenn ja, wieviel?)
luftig gefüllt mit 3,6 Liter (Brutto 4 Kilo) - die passen genau in den
3,6-Orig-Tank. Macht rund 400km Reichweite. Das Geraffel muß
runter, klar.
Da wechsel ich von TC auf Riesen-Rolle längs (aerodynamischer).
Hat jemand Ideen für flache "Drehteller" als Unterlage aufm TC-Träger?
Zum Tanken Rolle ex-expandieren, drehen, Sattel-hoch-Sprit-rein, und
wieder 90 Grad zurück...
Erfahrungen?
Ist OT, gehört aber indirekt zu "Reichweite" (wg. Abrödelei):
Hat schon jemand das Rücklicht radikal nach "unten" verlegt, um mehr
Heck-Gepäck besser unterzubekommen ??? Dieser asiatische Teenie-
Licht-Bürzel ist doch sehr unpraktisch. Da könnte der gewöhnliche
Vietnamese doch noch 2 Enkel unterbekommen.
BTT:
Tja, für den ganzen Hirnschmalz und die fiktiven Kosten gab es
kürzlich die CB-125 geschenkt. Schade, Pille fährt "meine"
HUK-Gelbe durchs Land.
Weiterknobeln!
Spritt-Pitt
(PS: Hat der Ultimate MEHR Brennwert als E-05? Wenn ja, wieviel?)
- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Rücksicht ist versetzt

Ca 10 - 15 cm nach hinten. Aber momentan nur um die Sichtbarkeit unter dem Riesentopcase zu erhöhen. Die klobigen Campingfunzeln sind derzeit demontiert. Ich such was Eleganteres
Der entstandene Platz ist leider kaum nutzbar, weil da das Sitzbankschloss im Weg ist. Ansonsten evtl das Rücklicht ganz weg lassen und dort den 1,5l-Zusatztank der Dax montieren. Kostet in der Bucht um die 80€ plus eine zulassugsfähige Rücklichtlösung, z.B. was Kellermannartiges

Ca 10 - 15 cm nach hinten. Aber momentan nur um die Sichtbarkeit unter dem Riesentopcase zu erhöhen. Die klobigen Campingfunzeln sind derzeit demontiert. Ich such was Eleganteres
Der entstandene Platz ist leider kaum nutzbar, weil da das Sitzbankschloss im Weg ist. Ansonsten evtl das Rücklicht ganz weg lassen und dort den 1,5l-Zusatztank der Dax montieren. Kostet in der Bucht um die 80€ plus eine zulassugsfähige Rücklichtlösung, z.B. was Kellermannartiges
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Ja, Ethanol hat einen geringeren Brennwert als Benzin/Benzol.Brett-Pitt hat geschrieben: ↑So 2. Sep 2018, 08:49
(PS: Hat der Ultimate MEHR Brennwert als E-05? Wenn ja, wieviel?)
Bezogen auf das Volumen komme ich in etwa auf folgende Werte:
E05 hat 98,6% Brennwert von E00.
E10 hat 97,2% Brennwert von E00.
-
- Beiträge: 5455
- Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
- Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini
Re: Zusatztank für mehr Reichweite
Danke für die Antwort.
Gegen E10 bei Ultimate also rund 2,5% mehr "Inhalt".
Bei meiner Konfiguration ca. 10 Mehrkilometer.
Eisenarsch nächtens durch Gallien.
Da werde ich dem Möpp also "Champagner" gönnen.
Nachgetankt in Epernay - soviel Stil muss sein.
Weitermoussieren,
Sekt-Pit
Gegen E10 bei Ultimate also rund 2,5% mehr "Inhalt".
Bei meiner Konfiguration ca. 10 Mehrkilometer.
Eisenarsch nächtens durch Gallien.
Da werde ich dem Möpp also "Champagner" gönnen.
Nachgetankt in Epernay - soviel Stil muss sein.
Weitermoussieren,
Sekt-Pit