Philosophische Spritgedanken
Verfasst: Do 20. Jun 2013, 22:27
Heute bin ich aus Verlegenheit (Defekt am Renault, vermutlich Zündspule oder Gaspotentiometer) eine ziemlich lange Dienstreise mit der CBF gefahren. Mein großes Moped ist zwar endlich wieder fahrbereit, benötigt aber einen neuen Hinterreifen.
Ich habe nach 200 Kilometern Fahrt vollgetankt, nötig wäre es noch nicht gewesen, der Tripmaster zeigte insgesamt ja erst 370 000 gefahrene Meter seit dem letzten Zapfsäulenbesuch an. Aber ich hatte Durst, und da kam mir die Tankstelle gerade recht, und die Honda sollte sich halt auch was genehmigen dürfen.
Aber ich war schweißgebadet und es triefte von meiner Denkerstirn wie bei einem Wasserfall. Es kam, wie es kommen musste, ein dicker Tropfen Schweiß platschte am Tankrüssel vorbei und in das rote Spritfass meiner so sanften und schlanken CBF.
Also ob die Maschine darauf gewartet hatte, von meinen Körpersäften kosten zu dürfen, rannte sie in der Folge, als wäre der Leibhaftige hinter ihr her. Mehrfach erreichte ich die magische 120 auf dem Tacho, die für einen 11 PS-Boliden-Bändiger ein Wert mit Gänsehautfaktor ist.
Ich überlegte mir dann unterwegs beim Heizen, wie sich das wohl bei Innova oder Wave ausgewirkt hätte. Deren Tank ist ja im Gegensatz zum 13 Liter CBF Fass so winzig, dass so ein satter Schweißtropfen das Fass entweder zum Überlaufen bringen, oder aber das Mischungsverhältnis Richtung Salzwasserüberhang verschieben würde. Würden die Wave/Innovas ebenfalls profitieren und schneller werden, wie meine CBF, oder würde das Motörchen nur noch schmatzen und rotzen um dann den Dienst einzustellen? Und wie wäre es, wenn es mehr als ein Tropfen werden würde? Würde gar der Verbrauchswert profitieren, weil ja mehr Kraftstoff im Tank ist, als man bezahlt hat?
Und ist mein Schweiß vielleicht sogar von besonderer Zusammensetzung?
Egal, wenn das Wetter wieder besser wird, denn bei uns ist gerade Weltuntergangszenario angesagt, muss ich mal wieder den Rasen mähen. In den Tank meines braven Aldi-Mähers geht vermutlich auch nicht mehr als bei den Honda-CUB's. Da muss ich auf meinen Schweiß aufpassen, damit ich keinen Tropfen verschwende!
Ich habe nach 200 Kilometern Fahrt vollgetankt, nötig wäre es noch nicht gewesen, der Tripmaster zeigte insgesamt ja erst 370 000 gefahrene Meter seit dem letzten Zapfsäulenbesuch an. Aber ich hatte Durst, und da kam mir die Tankstelle gerade recht, und die Honda sollte sich halt auch was genehmigen dürfen.
Aber ich war schweißgebadet und es triefte von meiner Denkerstirn wie bei einem Wasserfall. Es kam, wie es kommen musste, ein dicker Tropfen Schweiß platschte am Tankrüssel vorbei und in das rote Spritfass meiner so sanften und schlanken CBF.
Also ob die Maschine darauf gewartet hatte, von meinen Körpersäften kosten zu dürfen, rannte sie in der Folge, als wäre der Leibhaftige hinter ihr her. Mehrfach erreichte ich die magische 120 auf dem Tacho, die für einen 11 PS-Boliden-Bändiger ein Wert mit Gänsehautfaktor ist.
Ich überlegte mir dann unterwegs beim Heizen, wie sich das wohl bei Innova oder Wave ausgewirkt hätte. Deren Tank ist ja im Gegensatz zum 13 Liter CBF Fass so winzig, dass so ein satter Schweißtropfen das Fass entweder zum Überlaufen bringen, oder aber das Mischungsverhältnis Richtung Salzwasserüberhang verschieben würde. Würden die Wave/Innovas ebenfalls profitieren und schneller werden, wie meine CBF, oder würde das Motörchen nur noch schmatzen und rotzen um dann den Dienst einzustellen? Und wie wäre es, wenn es mehr als ein Tropfen werden würde? Würde gar der Verbrauchswert profitieren, weil ja mehr Kraftstoff im Tank ist, als man bezahlt hat?
Und ist mein Schweiß vielleicht sogar von besonderer Zusammensetzung?
Egal, wenn das Wetter wieder besser wird, denn bei uns ist gerade Weltuntergangszenario angesagt, muss ich mal wieder den Rasen mähen. In den Tank meines braven Aldi-Mähers geht vermutlich auch nicht mehr als bei den Honda-CUB's. Da muss ich auf meinen Schweiß aufpassen, damit ich keinen Tropfen verschwende!