Die 1-Liter-Inno

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von Innova-raser »

braucki hat geschrieben:Der Wolfgang hat mit seiner Teilschaleninno auch Verbräuche unter einem Liter auf 100 km gehabt, aber ich meine er hat mal gesagt, dass Verbräuche unter einem Liter bei Spritmonitor nicht darstellbar sind.
Exakt das hat er mal gesagt.

Ein Forum lebt von und mit seinen Benutzern! :up2:
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Bulli
Beiträge: 755
Registriert: Di 28. Jan 2014, 18:45
Fahrzeuge: HS-100 Super-CUB Fuhrpark, 1958: Royal Enfield 535 + Royal Enfield 700 Constellation
Alter: 66

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von Bulli »

OK, wusste ich nicht..... unter 1 Liter ist einfach supi, denn genau DAS ist wohl die magische Grenze..!!
1 Zylinder rules.....im Auto dürfen es auch 3 oder 4 sein.....

Benutzeravatar
tybrin
Beiträge: 570
Registriert: Mi 3. Jun 2015, 08:37
Fahrzeuge: BMW K100, 2mal Honda Wave, Kymco Nexxon 50

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von tybrin »

Hi Bulli,
letztes Jahr habe ich auf der Fahrt zum Möhnesee-Treffen mit meiner fast Serien Wave 1,36 L/100 Km verbraucht. Zurück 1,44.
Bei 1l/100 km ist noch lange nicht Schluss, wenn man es nur will.
Beim Schell Eco Marathon werden mehr als 1000 Km mit einem Liter Benzin zurückgelegt.
Schneller, sportlicher, größer, luxuriöser, das sind Attribute, die angesagt sind. Benzin einsparen ist nur was für Spinner. Nicht sexy, uncool.
Ich möchte es trotzdem versuchen und herausfinden was Ich bewirken kann.
Dazu habe ich mir eine "Spiel Wave" zugelegt.
Leider wehrt sie sich noch ein wenig. Aber ich zeig ihr, wo der Hammer hängt.
Momentan steht sie völlig nackt in der Werkstatt.
Der Rahmen hat leider was abbekommen und ich muss eine Vorrichtung zum richten herstellen.
Wenn es soweit ist, mache ich Bilder und einen eigenen Fred auf.
Gruß
Tybrin
Wave------------------- lieber Endorphin statt Adrenalin :D

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von Motorradverrückter »

aber um den Verbrauch noch weiter zu senken, muss man viel mehr machen und ob das die Motorenkonstruktion hergibt, da gibt es auch Grenzen, aber ich werde dein Projekt gespannt verfolgen :prost2:
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

C500
Beiträge: 78
Registriert: Sa 11. Jul 2015, 05:01

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von C500 »

Hallo Wolfgang,
falls du mal wieder hier reinschauen solltest. Woher stammt deine hintere Felgenverkleidung?
Gruß
Carsten

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von werni883 »

Servus Carsten,
was willst du gewinnen? Erkenntnisse?
.
"Es ist also nicht so, wie gelegentlich zu lesen ist, dass die Fahrzeuge tatsächlich die mehreren tausend Kilometer mit einem Liter Benzin fahren." Wikipedia
werni883

ps: "Urban Concept: Die DTU Roadrunners der TU Dänemark erzielten 2012 611,1 km/l – eine Steigerung von 102,1 km/l zum alten Rekord.[1]" BENZIN!!!
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

C500
Beiträge: 78
Registriert: Sa 11. Jul 2015, 05:01

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von C500 »

... noch ein Weiteres an Wolfgang:

Du schreibst, dass dein Verbrauch messbar bei kühleren Temperaturen steigt, du scheibst von unter 20°C.
Wie schaut es denn bei Temperaturen ÜBER 20°C aus? Sinkt der Verbrauch dort ggf. weiter?
Die Frage wäre, ob die Innova auf eine fixe Temperatur hin optimiert wurde?
Denn eigtl. laufen Motoren bei kühleren Temperaturen besser, weil die Füllung besser wird.

Gruß
Carsten

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von Motorradverrückter »

Ja aber der Sauerstoffanteil in der Luft steigt wodurch es mehr Benzin braucht und meistens fährt man bekannte Streckenabschnitte mit gleicher Gasstellung dadurch etwas mehr Verbrauch, vorallem bei Inno weil man viel Vollgasanteil hat
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

C500
Beiträge: 78
Registriert: Sa 11. Jul 2015, 05:01

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von C500 »

Motorradverrückter hat geschrieben:Ja aber der Sauerstoffanteil in der Luft steigt wodurch es mehr Benzin braucht und meistens fährt man bekannte Streckenabschnitte mit gleicher Gasstellung dadurch etwas mehr Verbrauch, vorallem bei Inno weil man viel Vollgasanteil hat
Hallo Motorradverrückter,
joah, wenn man immer Vollgas fährt, dann trifft das freilich so zu.
Aber wenn ich mit mehr Sauerstoff mehr Sprit erhalte, dann kommt da auch mehr Leistung bei rum und dann muss ich den Hahn FÜR GLEICHE Geschwindigkeit weniger aufmachen und bei entsprechender Übersetzung könnte ich auch eine niedrigere Drehzahl fahren.

Gruß
Carsten

Benutzeravatar
Motorradverrückter
Beiträge: 1850
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 01:01
Fahrzeuge: 100 Zeichen maximal, ändert sich ständig. Wenn ihr es wissen wollt. PN
Wohnort: München
Alter: 30

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von Motorradverrückter »

Das bewegt sich bei der Inno in einem sehr kleinen Bereich und vorallem hast du bei der Inno einen hohen Vollgasanteil und so groß ist der Unterschied als das man eine Andere Übersetzung dadurch fahren könnte in der Regel wird man da ein 2-3Km/h schneller fahren und etwas mehr bremsen als rollen und dann sind im Winter die Straßen häufig nass erhöht auch den Fahrtwiderstand ich denke es ist da eine Summe von Kleinigkeiten die im Winter den Verbrauch um ein paar Zehntel ansteigen lassen
Bayrische Verfassung
Art.106
1)Jeder Bewohner Bayerns hat Anspruch auf eine angemessene Wohnung
2) Die Förderung des Baues billiger Volkswohnungen ist Aufgabe des Staates und der Gemeinden
3) Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte und unverletzlich

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von teddy »

Motorradverrückter hat geschrieben:ich denke es ist da eine Summe von Kleinigkeiten die im Winter den Verbrauch um ein paar Zehntel ansteigen lassen
Das auch, ja, in geringem Mass. Der Hauptteil jedoch liegt darin, dass das Kennfeld fuer die ganze Elektronik - Zuendzeitpunkt, Einspritzmenge, Einspritzzeitpunkt, Einspritzdauer... - fuer unsere CUBs auf den asiatischen Tropenraum hin optimiert wurde. Nicht auf unsere kalten Winterverhaeltnisse. Sehr leicht nachzuvollziehen.
Fahre jetzt mal herum und merke Dir genau, wie der Motor klingt, reagiert und wieviel Leistung (V-Max, Beschleunigung) er hergibt.
Mach dann dasselbe im Sommer (>20 oder mehr Celsius) und vergleiche dann beide Werte. Ein knurrender Hund gegenueber einem schnurrenden Kaetzchen.
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
Schubkarre-Eifel
Beiträge: 133
Registriert: So 8. Mär 2015, 20:30
Fahrzeuge: Yamaha XJR1300 , 2 x Honda Vision110,
Adidas Turnschuhe (Innova-Sucher)
Wohnort: Kreis Düren ,NRW
Alter: 62

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von Schubkarre-Eifel »

Also ich finde das Ding sieht aus wie das Vorgängermodell von #Done seiner "Tarn-BMW".
Aber Done seine sieht schicker aus.

Benutzeravatar
olster
Beiträge: 1042
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 19:53
Wohnort: Platjenwerbe
Alter: 61

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von olster »

isso wie Peter schrub:

bin mal im Sommer ne ganze Zeit konstant 47 gefahren - Verbrauch 1,0
das gleiche im Winter - 1,3 l.
Der Mehrverbrauch von 0,3 deckt sich auch in etwa mit meinem alltäglichen Fahrprofil.
Fahre nicht auf der rechten Fahrbahnseite. Demutsgebärden gibt es nur im Tierreich, sie werden nicht von modernen Dosenmenschen verstanden (Sinngemäß Thrifter)

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von Done #30 »

Schubkarre-Eifel hat geschrieben:Also ich finde das Ding sieht aus wie das Vorgängermodell von #Done seiner "Tarn-BMW".
Aber Done seine sieht schicker aus.
Schick? Naja, sehr pummelig und kopflastig. Die Intention meiner Frickelei war sowieso ne ganz andere. Einem sparsamen Moped großzügige Gepäckunterbringungsmöglichkeiten und maximalen Wetterschutz zu verpassen. Da kann nicht sparsam sein, schon gar nicht mit den groben K58-Traktionswundern und den anderen Basteleien drumrum.

Aber ich finde den Ansatz klasse. Für weitere Entwicklungen ist es natürlich bitter, dass die Wave, und damit wohl auch das CUB-Konzept der Halbautomaten als nahezu ideale Ausgangsbasis langfristig nicht mehr zur Verfügung steht. Klar bringt Honda selbst Innovationen im Motorenbereich, die der Verbrauchsoptimierung dienen, aber der Massenkunde liebt die Bequemlichkeit der Variomatikroller. Ist ja auch nicht grundsätzlich schlecht einen kleinen Motor unter Last stets im Bereich des Drehmomentmaximum zu halten und dafür etwas Schlupf in Kauf zu nehmen. Aber die mit diesem Konzept meist verbundene Treibsatzschwinge bringt meines Erachtens für einen Bastler zuviele Nachteile. Man muss nur mal versuchen an einen "normalen" Roller Seitenkoffer anzubauen.

Die eierlegende Wollmilchsau wäre eine Weiterentwicklung dieser Maschine hier: Honda Wave RSX Fi AT. Mancher mag die Nachteile beider Konzepte vereinigt sehen, ich finde es klasse. Rahmenfester Motor und Variomatik bringt Federungskomfort und erspart Schaltwippe. Alle Bedienelemente am Lenker lassen problemlos einen aerodynamisch genialen Langlieger daraus machen ohne dass man sich um die Beine wirklich groß kümmern muss. Torpedofürmige Schale drumrum und gut is. Konstant 100km/h mit 1,5l/100km sollten so zu knacken sein
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Die 1-Liter-Inno

Beitrag von Innova-raser »

Die automaten Underbone gibts in TH schon eine ganze Weile. Aber so wie es mir erzählt wurde wird die den Händler nicht gerade aus den Händen gerissen.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Antworten

Zurück zu „Kraftstoffverbrauch“