Ist zähflüssiger als Getriebeöl, schleudert auch nicht so schnell ab.
Könnte sogar per Tropfschmierung dauerhaft mitlaufen.
Und man kanns sogar auf "Bio" machen

Persönlich denke ich aber nicht daß das einen deutlichen Einfluß haben sollte was die Reibung betrifft -
Zwischen 100km/h und 120km/h ist ja nicht gerade ein exorbitanter Unterschied was die Kettengeschwindigkeit betrifft.
Ich denke vielemehr daß das Kettensägenöl auch noch einen zusätzlichen dämpfenden Einfluß hat !
Meiner Meinung nach sind bei höheren Kettengeschwindigkeiten vieleicht eher dämpfende Wirkungen positiv, da mit steigender Geschwindigkeit die Kette immer mehr "hüpft und schlägt" und daher meines Erachtens dann der größere Widerstand herrührt, d.h. weniger von der Reibung, sondern von der mechanischen "Schlagarbeit" (heben, senken in extrem kurzer Zeit).
Da sind dann dämpfende Wirkungen meist deutlicher Ausschlaggebend.
Ein Punkt der bei Ketten oft nicht beachtet wird ist daß Verhältniss Ritzel/Kettenrad.
Das sollte möglichst auf Primzahlen fundieren, da es dann keine harmonischen Schwingungen / Interferenzen gibt, die extrem Energie fressen können !
Dieser Faktor wird oft gewaltig unterschätzt.
Wer aber mal bei ungünstiger Paarung das an einer Maschine nebenherfahrend sehen konnte wie die Kette sich dauernd aufschwingt, der weiss was ich meine.
Ps. Hoffentlich gibts bald den Bausatz (haben will !)