Lange hat's gedauert, aber jetzt fanden sich doch endlich die zwei nötigen Schrauberwochen,
um das m.W. erste deutsche Innova-Gespann auf die drei Beine zu stellen.
Es wurde gesägt, gebogen, geflext, geschweißt, gedreht, gefräst, geflucht, gepinselt was das Zeug hielt,
und was dabei herausgekommen ist, seht Ihr (hoffentlich) weiter unten.
Für die, die sich mit den technischen Daten von Gespannen auskennen:
Tri-Nova hat eine Spurbreite von 95 cm, einen Vorlauf von 17 cm, Vorspur 1 cm, Maschinensturz 3°.
Am Motorrad drei Anschlußpunkte, am SW 4 Punkte.
Der Transport-SW hat eine Siebdruckplatte als Auflage und großzügig viele Ösen für Spanngurte.
Da die gesamte Konstruktion nur etwas über 30 kg wiegt, muß man zwangsläufig immer noch etwa 25 kg Ballast an Bord haben.
Nur dann geht es einigermaßen flott um Rechtskurven.
Und wie fährt sich das Ganze?
Nun, überraschend gut. Spurstabil, mit geringen, aber deutlichen Reaktionen, wie sie so ein klassisches Gespann halt hat.
Die Gabel ist absolut ruhig, auch ganz ohne Lenkungsdämpfer und der Original-Nachlauf ist gering genug, um relativ leichtes Lenken zu ermöglichen.
Ich habe schon erheblich unsouveränere Gespanne gefahren.
Die Höchstgeschwindigkeit ist realistischerweise eher unter- als oberhalb von 80 km/h zu erwarten.
Der Verbrauch lag bei den bisherigen 500 km stürmischen Wetters bei genau 3 l.
Abbauen geht in zwei Minuten; anbauen dauert etwas länger (wegen Gefummels).
Jetzt kann der Winter also kommen...
Ich hoffe, es gefällt Euch...
Gruß
Reinhard






