Seite 1 von 4
Ölablassschraube mit Pfiff
Verfasst: Di 12. Okt 2010, 21:53
von BOSE
Re: Ölablassschraube mit Pfiff
Verfasst: Di 12. Okt 2010, 22:15
von Mauri
Das hab ich schon öfter gehört von den Dingern deshalb fahr ich in meinen Fahrzeugen Originalablaßschrauben.
Re: Ölablassschraube mit Pfiff
Verfasst: Di 12. Okt 2010, 22:42
von Innova-raser
Ich halte mich da an den Grundsatz: Wenns gebraucht worden wäre so hätte es Honda eingebaut!
Bei über 60 Millionen gebauten Fahrzeugen ist das sicher von einer gewissen Erfahrung, mit eben diesen, auszugehen.
Re: Ölablassschraube mit Pfiff
Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 07:31
von bike-didi
Na super, gerade letzte Woche habe ich für meine GS so eine Ablaßschraube gekauft, weil die Originalschraube (Alu!, aber auch mit Magnet) leicht hinüber ist... .
Allerdings habe ich die bei Polo gekauft, ich hoffe da ist die Qualität besser... :ups:
Re: Ölablassschraube mit Pfiff
Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 07:51
von HeldAndy
Danke für die Info, meine liegt noch im Werkzeugkasten. Die werde ich jetzt erstmal beäugen und "testen" bevor sie reinkommt.
Re: Ölablassschraube mit Pfiff
Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 09:46
von axelfoley
Hallo Roman,
also normal wird das hoffentlich nicht sein.
Ich habe eine Schraube vom Polo im Einsatz und hatte versucht den Magneten gegen einen Neodym zu tauschen aber so fest wie der drin sitzt hatte ich da keine Chance.
Beim Polo kauf ich nur weil der fast vor meiner Haustüre ist.
wenn sich das schwule Scheißteil während der Fahrt löst
Ich bezweifle aber aufgrund der Einbaulage der Schraube, dem Magnetismus, und der sexuellen Ausrichtung des Magneten

ob der sich von alleine aus seiner Behausung entfernt hätte.
Aber der Magnetismus ist schon sehr mager von den Teilen.
Da ich ein Fan von Neodymmagneten bin wollte ich mir die Magnetablaßschraube selber basteln, was auch kein Problem ist nur ist die org. Schraube der Innova so lang das die Selbstbauschraube an einem Sieb oder ähnl. angestoßen hätte und das war mir dann nicht so angenehm. :ups:
Falls Du Zugriff auf einen Neodym hast dann operier den in die Schraube rein und Du hast eine Magnetablassschraube mit magnetischen Monster Kräften.
Grüße Axel
Re: Ölablassschraube mit Pfiff
Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 19:40
von teddy
BOSE hat geschrieben:Das Magnet hab ich mit nem Lumpen schön gereinigt und SCHWUPP.....hatte ich das Magnet in der Hand
Wieso ist auf dem mittleren Foto das Schraubgewinde arg nach linksoben gebogen, auf Foto 1 und 3 aber gerade nach oben? War dem SCHWUPP vielleicht ein SCHWAPP-bist-du-willig-oder-brauch-ich-Gewalt vorangegangen?
Nichts fuer ungut, wenn meine Wahrnehmung nicht stimmt.
Re: Ölablassschraube mit Pfiff
Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 20:24
von BOSE
Ja, deine Wahrnehmung stimmt echt nicht ganz.... :zwinker:
Da hatte ich vielleicht den Fotoapp. ein wenig anderst gehalten o.ä.
Auf dem 3.Bild sieht es ja wieder etwas anderst aus!
Ich hab die Schraube raus gedreht, den Magneten mit nem Lumpen abgewischt und dann hatte ich den kleinen Scheiß in der Hand....
Jetzt tut die ori Schraube wieder ihren Dienst. Auf so einem Mist lass ich mich nicht mehr ein..!
Da fahr ich das beste Öl, fahr den Motor immer schön warm, habe jeden Tag meinen Spaß mit dem Bike und dann kann sowas alles schnell beenden... na Bravo..

Re: Ölablassschraube mit Pfiff
Verfasst: Do 14. Okt 2010, 08:24
von BOSE
axelfoley hat geschrieben:Hallo Roman,
also normal wird das hoffentlich nicht sein.
Ich habe eine Schraube vom Polo im Einsatz und hatte versucht den Magneten gegen einen Neodym zu tauschen aber so fest wie der drin sitzt hatte ich da keine Chance.
Beim Polo kauf ich nur weil der fast vor meiner Haustüre ist.
wenn sich das schwule Scheißteil während der Fahrt löst
Ich bezweifle aber aufgrund der Einbaulage der Schraube, dem Magnetismus, und der sexuellen Ausrichtung des Magneten

ob der sich von alleine aus seiner Behausung entfernt hätte.
Aber der Magnetismus ist schon sehr mager von den Teilen.
Da ich ein Fan von Neodymmagneten bin wollte ich mir die Magnetablaßschraube selber basteln, was auch kein Problem ist nur ist die org. Schraube der Innova so lang das die Selbstbauschraube an einem Sieb oder ähnl. angestoßen hätte und das war mir dann nicht so angenehm. :ups:
Falls Du Zugriff auf einen Neodym hast dann operier den in die Schraube rein und Du hast eine Magnetablassschraube mit magnetischen Monster Kräften.
Grüße Axel
Hallo Axel,
so einen Neodymmagneten kann ich schon besorgen, dass ist kein Problem aber wie soll denn die O.P. aussehen? Kleben ?
Re: Ölablassschraube mit Pfiff
Verfasst: Do 14. Okt 2010, 09:37
von innovfr
Ich halte mich fern von diesen Schrauben.
Wie schon oben gesagt, hätte die Innova das nötig, wäre es ab Werk eingebaut. Das die Magneten sich lösen können wurde im Netz schon oft beschrieben. Auch, und das ist noch viel schlimmer, ist bei einigen das Gewinde im Kurbelgehäuse beschädigt worden und das ist ja wohl der Super-GAU.
Insofern sei froh, dass du alles rausgepult bekommen hast und offensichtlich kein Schaden entstanden ist.
Re: Ölablassschraube mit Pfiff
Verfasst: Do 14. Okt 2010, 13:48
von axelfoley
@Roman
Nicht kleben sondern ggf. aufbohren -> Presspassung? nennt man das........... glaube ich
Wenn Du aber den Neodym in die Bohrung steckst wirst Du merken dass der niemals von alleine aus der Bohrung rausfällt da der schon mächtig Kraft besitzt und je nachdem wie tief er in der Schraube sitzt (und wie viel Fingerkraft vorhanden ist) wirst Du den ohne Zange nicht mehr herausbekommen.
Grüße Axel
Re: Ölablassschraube mit Pfiff
Verfasst: Do 14. Okt 2010, 20:22
von student
Aaaaaahhhhhh,
bitt e, bitte, bitte, bei den Selten-Erden Magneten keine Presspassung!!!!
Ich habe mit den Dingern (NdFeB und CoSm) schon oft gearbeitet und alle diese Magnete waren extrem bruechig und broeselig. Wenn dann der Motor noch warm und kalt wird und Spannungen auf der Schraube ausloest ...
Dann lieber mit Epoxydharz (es gibt welche, die ein wenig elastisch bleiben) in die Schraube einkleben. Das sollte halten - den Rest macht die magnetische Haltekraft.
Wenn so ein Selten Erden Magnet zerbroeselt, dann sollte zwar eigentlich nicht viel passieren, da die Broesel aufgrund des Magnetismus natuerlich an der Schraube bleiben wuerden. Sollten doch Broesel abwandern, dann werden diese zwar sehr schnell zermahlen werden, die magnetischen Truemmer bleiben aber an den Eisenteilen im Motor haften und sind nur schwer zu entfernen.
Bitte bei den Nd Magneten (also Nd2Fe14B) auch auf die Curie Temperatur achten, ab der sich diese Magnete entmagnetisieren, teilweise sogar irreversibel. Das nackte Material Nd2Fe14B faengt damit bei 80°C an, also eine Temperatur die bei der Inno normal ist. Kaeufliche Magneten dieses Typs mit Zusaetzen sind meist so bis 300°C stabil - aber auf jeden Fall mal schauen. Nicht dass der Magnet (z.B. wenn uneingeklebt) ab 80°C loslaesst und im Motorraum rumwandert.
Kurz: wenn Nd Magnet, dann kleben und nicht klemmen und Curie Temperatur pruefen!!!
Re: Ölablassschraube mit Pfiff
Verfasst: Do 14. Okt 2010, 20:55
von axelfoley
student hat geschrieben:bitt e, bitte, bitte, bei den Selten-Erden Magneten keine Presspassung!!!!
Ich habe mit den Dingern (NdFeB und CoSm) schon oft gearbeitet und alle diese Magnete waren extrem bruechig und broeselig.
Wenn er zerbröselt war die Bohrung zu klein. :hmm:
Wenn dann der Motor noch warm und kalt wird und Spannungen auf der Schraube ausloest ...
Ups :ups: das habe ich nicht bedacht wobei mein Selbstbau an einer XT mehrer tausend Km gehalten hat und beim jetzigen Besitzer (hoffentlich) auch noch hält.
Bitte bei den Nd Magneten (also Nd2Fe14B) auch auf die Curie Temperatur achten, ab der sich diese Magnete entmagnetisieren
Bei diesem Punkt hatte ich auch so meine Zweifel. Das XT Projekt hatte auf jeden Fall noch Kraft (bei den Ölwechseln) aber wie das unter Temp Einwirkung bei laufendem Motor aussah
Nicht dass der Magnet (z.B. wenn uneingeklebt) ab 80°C loslaesst und im Motorraum rumwandert.
Das Argument mit der Temp. und eventl. Entmagnetisierung lässt mich natürlich sehr nachdenklich werden und werde hiermit auch keine Werbung mehr für so einen Umbau machen.
Ich möchte nicht das wegen mir einer seinen Motor schrottet nur weil ich an einem Projekt gute Erfahrungen gemacht habe.
Wobei ich selber dann auch die Finger davon lasse. Wer weiß das schon 100% was bei Temperaturen um die 100Grad der Kollege Magnet macht.
Also Roman (Bose) lass es eher bleiben. Es sprechen zuviele Argumente dagegen.
Danke student für den kleinen Werkstoffkunde Vortrag. Ich gehe mal davon aus das Du Ahnung hast
Trotzdem nochmals die Anmerkung das sich über der Ablaßschraube ein Sieb? befindet, das ich mit einem Schraubenzieher ertastet habe weil meine Umbauschraube paar mm länger wurde und ich wissen wollte ob die irgendwo anstößt.
Jetzt ist nur noch die Frage in welcher Strömumgsrichtung das Sieb siebt d.h. würde dieses Sieb einen event. flüchtigen Magenten aufhalten oder geht der Ölkreislauf in die andere Richtung?
Re: Ölablassschraube mit Pfiff
Verfasst: Do 14. Okt 2010, 21:27
von student
Ups, jetzt ist mir doch noch ein Lapsus unterlaufen:
Bei dem Vorschlag, den Magneten mit Epoxydharz einzukleben, muss man noch beachten, dass man eine Sorte waehlt, die bei der Inno Betriebstemperatur nicht weich wird bzw. seinen Waermeausdehnungskoeffizienten nicht aendert (viele Epoxys haben diese sogenannte "Glastemperatur" bei 120-130 °C und werden ab 160°C weich). Es gibt aber auch temperaturstabile Epoxydharze - man muss also auch hier genau schauen.
Re: Ölablassschraube mit Pfiff
Verfasst: Fr 15. Okt 2010, 08:50
von BOSE
Hallo Leute....
also zu dem Thema hab ich noch Einen....
Ich hab jetzt den Magneten mit dem Mittel hier reingeklebt. Das Zeug ist laut Datenblatt Ölresistent und bis 250 Grad Hitzebeständig.
Habe das Teil jetzt 2 Tage stehen lassen und der Magnet sitzt echt momentan bombenfest in der Schraube.
Also mit den Fingern war es mir unmöglich, den Magneten zu entfernen. Gut, mit einer Zange habe ich es noch nicht versucht!
Theoretisch könnte man jetzt nochmal einen Versuch starten, aber so richtig wohl ist mir da nicht dabei.... :look:
Ach ja, habe mir von kurzem diese Ventillehre gegönnt. Ich denke, mit der gebogenen Ausführung kommt man etwas besser zurecht.. :fight:
