Seite 1 von 3
Ölkühler
Verfasst: So 7. Aug 2016, 09:03
von Cpt. Kono
Hat eigentlich jemand von Euch schon Erfahrungen mit einem Ölkühler an unseren geliebten liegenden Einzylindern gemacht?
Ich frage deshalb weil ich mich zur Vollgasfraktion der Innotreiber zählen muß und letztens auf der BAB mal wieder eine ziemlich hohe Öltemperatur zusammengefahren habe. Und da ich auch viel in der Stadt herumeiere wo man oft beschleunigt und wenig Fahrtwind hat denke ich darüber nach mir mal so´n Kühldingsbums zu montieren.
Ich wäre froh wenn wir die philosophische Frage nach Sinn und Unsinn außen vor lassen würden und das Thema mehr auf die technische Seite des Problems legen könnten. Einbauort, Anschlußmöglichkeiten, Volumen usw. ... und wo man die nötigen Teile herbekommen kann.
Über ein paar tropfen mehr Öl im Kühlkreislauf würde sich der Motor bestimmt auch nicht ärgern. Bei dem MSX-Motor hat Honda das ja schon umgesetzt.

Re: Ölkühler
Verfasst: So 7. Aug 2016, 09:34
von HondaFan
vielleicht kannst Du den
Ölkühler für die MSX nehmen...
Re: Ölkühler
Verfasst: So 7. Aug 2016, 09:47
von Cpt. Kono
Der sollte sogar plug ´n play funktionieren. Oder sind die entsprechenden Anschlüsse bei der Inno anders?
Re: Ölkühler
Verfasst: So 7. Aug 2016, 10:15
von HondaFan
Du kannst gerne zum Vergleichen kommen. Das Problem dürfte nur die Verkleidung sein...
Re: Ölkühler
Verfasst: So 7. Aug 2016, 10:37
von Done #30
Interessantes Thema. Es musste dich fast reichen, wenn man die Ölmenge etwas erhöhte.
Verkleidungsproblem? Kenn ich nicht. ;-
Re: Ölkühler
Verfasst: So 7. Aug 2016, 10:40
von Cpt. Kono
Das werde ich mir mal ansehen bei Dir ob der Kopf und die entsprechenden Gehäuseteile identisch sind. Eigentlich könntest Du ja auch ohne mich kurz mal nachsehen, oder haste die Blaue schon wieder verkümmelt?
Evtl. brauche ich etwas längere Schläuche wenn der Anbauort für den Kühler sich verändert. Die Halter und Winkel kann man sich ja selber schnitzen.
Re: Ölkühler
Verfasst: So 7. Aug 2016, 10:46
von Cpt. Kono
Done #30 hat geschrieben:Interessantes Thema. Es musste dich fast reichen, wenn man die Ölmenge etwas erhöhte.
Leider kann man nicht einfach nur 0,3 Liter mehr Öl einfüllen. Der MSX-Motor hat mit seinem vollen Liter ja schon von Hause aus mehr Volumen.
Done #30 hat geschrieben:Verkleidungsproblem? Kenn ich nicht. ;-
Ich auch nicht. Dafür gibt´s Proxxon und Stichsäge.

Re: Ölkühler
Verfasst: So 7. Aug 2016, 10:54
von Cpt. Kono
Genug geschrieben. Ich muß jetzt erstmal ne Runde drehen. Das Wetter ist in Berlin momentan zu schön um hier rumzuschwafeln.

Re: Ölkühler
Verfasst: So 7. Aug 2016, 11:10
von werni883
Servus,
ich kriegte gestern 720 g Motoröl raus, d.h. die WAVE hat bekanntlich 1 vollen Liter Motoröl Gesamtinhalt.
werni883
Re: Ölkühler
Verfasst: So 7. Aug 2016, 11:50
von Tranberg
Der MSX-Motor ist nicht baugleich mit dem ANF. Zülinderkopf ist z.B. mehr wie Wave ähnlich.
Re: Ölkühler
Verfasst: So 7. Aug 2016, 11:57
von tybrin
Hi Captain,
wenn du so etwas gebrauchen kannst, kannst du ihn gegen Erstattung des Portos haben. Die Maße: 12.5 cm breit und 10cm hoch, 2,5cm dick. Anschlüsse 10mm. Ist ein Wärmetauscher aus einem Sauerstoffkonzentrator.
Ich hatte mal überlegt ihn als Ölkühler für meine ST70 zu nutzen, aber ich bin kein Heizer, daher war es nicht nötig. Für die St70 gab es im Zubehör Deckel für Anschluß eines Ölkühlers. Ich kann mir vorstellen, dass es dies auch für die Inno gibt. Die erforderliche Vergrößerung der Ölmenge ergibt sich automatisch, wenn du nach dem Umbau den Motor bei Ölstand Maximum startest, wieder aus machst, Ölstand überprüfst, gegf. nachfüllst. Usw.
Es lebe die Induvidualität
Gruß
Tybrin
Re: Ölkühler
Verfasst: So 7. Aug 2016, 12:50
von Mauri
Ich denke im MSX Motor ist schon aus den Grund mehr Platz für Öl da bei gleichem Gehäuse die Fliehkraftkupplung fehlt.Und mit Ölkühlern an so kleinen Motoren hab ich immer so meine Bedenken ob die Fördermenge bzw. der Druck ausreicht um mit Ölkühler noch alle Schmierstellen (die Inno hat zwar an Nocken und Kurbelwelle Öldruckunkritische Rollenlager) zu versorgen

Re: Ölkühler
Verfasst: So 7. Aug 2016, 13:15
von Bastlwastl
das thema gabs doch schonmal
glaube es scheiterte an den anschlüssen und der mikrigen ölpumpe die original verbaut ist .
dax und monkey werden ja des öfteren umgebaut
aber unsere motoren sind je nach modell doch immer wieder verschieden aufgebaut .
dann lieber immer Öl auf Maximum und gut is
Re: Ölkühler
Verfasst: So 7. Aug 2016, 15:56
von Innova-raser
Bastlwastl hat geschrieben:glaube es scheiterte an den anschlüssen und der mikrigen ölpumpe die original verbaut ist .
Das habe ich mich auch grad gefragt ob da die Pumpe reicht um das Oel durch den Filter zu pumpen. Aber versuch mach kluch.
Auch wenn ich noch nie von einem Hitzetod einer Underbone gehört habe.
Ausser bei der wo bei der Wave das Thermostat defekt war.

Früher haben wir beim Auto in so einem Fall einfach den Thermostat rausgeschmissen und gut war. Erfroren ist noch kein laufender Motor, aber die ZK Dichtungen hat es doch schon so einigen durchrgeblasen.
Re: Ölkühler
Verfasst: So 7. Aug 2016, 22:23
von Cpt. Kono
Danke Tybrin, aber dieser Wärmetauscher wird es wohl nicht werden. "Plumbers pride" ist mir einfach nicht stylisch genug.
Den Kühler würde ich auf bzw unter der Höhe des Ölstandniveaus montieren um ein zurückfließen des Öls in den Block zu verhindern.
Warum die Ölpumpe ein Problem mit einer Erhöhung der Menge haben soll erschließt sich mir nicht. Die Pumpmenge pro Zeiteinheit bleibt ja stets gleich. Sie muß nicht schneller und auch nicht mehr Öl fördern als sonst. Es dauert nur länger bis der gesamte Ölvorrat einmal umgewälzt wurde.
Am einfachsten wäre es natürlich den MSX Motor zu verpflanzen, aber Tri weigert sich einfach seine Maschine von mir ausweiden zu lassen. Was ich übrigens sehr unkollegial finde.
