Bernds Innos
Verfasst: Do 19. Mai 2016, 22:32
Hallo,
seit 2011 bin ich hier im Forum mit dabei, aber jetzt erst habe ich mich zu einer Inno durchringen können.
Wieso erst jetzt?
Aufmerksam auf die Inno bin ich in einem Artikel in der Motorrad Zeitung geworden, wo stand, dass sie nur 1,8 Liter auf 100 Kilometer brauchen soll. Und das immerhin mit 10 PS! Das hat früher mein Mofa mit 1,5 PS gebraucht.
Als alter Schwabe und möchtegern Energiesparer (Renault Diesel, Haus Isoliert + Solarthermie) hat mir das mächtig imponiert.
Als alter Schöngeist aber, fand ich das Design der Inno als sehr gewöhnungsbedürftig. Warum kann sie nicht so schön aussehen, wie die SuperCub, die es ja immer noch zu kaufen gibt? Halt nur nicht bei uns.
Ich brauchte Jahre, um mich an das fragwürdige Aussehen zu gewöhnen. Außerdem waren mir die Innos, meistens jedenfalls, auf dem Gebrauchtmarkt zu hoch bewertet. Oder, wenn günstig angeboten, viel zu weit weg, um mal kurz hinzufahren und zu kaufen.
Bis vor zwei Wochen die zwei Faktoren, Entfernung und Preis, absolut meiner Vorstellung entsprachen. Als ich dann noch die Farbe der Inno sah, ich habe es gerne bunt, war es um mich geschehen . Ich musste sie haben und bekam sie auch. Angerufen, hingefahren, gekauft und zwei Stunden später abgeholt.
Das extrem nervige Gescheppere aus der Lampenverkleidung konnte ich ihr kurzerhand abgewöhnen, indem ich alle möglichen Schrauben nachzog. Dann merkte ich, dass das Standlichtbirnchen nicht brannte. Natürlich, nachdem ich alles wieder zusammengebaut habe. Nach einer Probefahrt rasselte es noch leise, also wieder alles auseinander schrauben und nochmals, jetzt aber ordentlich, alles fest ziehen, zusammenbauen. Jetzt ist Ruhe im Karton und ich weiß, wie man die Lampenverkleidung an- und abbaut. Inklusive mein Puig TG Wintergarten, hinter dem Windstille herrscht und ich die Fahrt mit offenem Jethelm genießen kann.
Tolles Moped, die Inno. Sie tuckert so schön sonor. Das entspannt. Und das ist auch nötig. Weil, schnell fahren, oder mal kurz an der Ampel alle abledern, wie ich es von meinem SH125 Roller, oder gar der Rakete SH300, gewöhnt bin, ist mir der Inno nicht. 10 PS sind halt 10 PS.
Dafür ist sie superleicht und superhandlich. Die Bremsen taugen echt was. Trotz der Handlichkeit ist sie fahrstabil. Und sie hört sich gut an. Zum Glück nicht laut, sondern leise, sonor, einzylindrig.
Und wenn es ans Tanken geht, ist große Freude angesagt, weil der Bericht in der Motorradzeitung nicht übertrieben hat. 1,7 Liter im Schnitt bis jetzt. Echt klasse, die Innno!
Ich habe die Inno vom zweiten Besitzer gekauft. Der hatte sie vier Jahre lang. In den vier Jahren hat er die Inspektionen selber gemacht. Aber ob er das Ölsieb gereinigt hat, das weiß ich nicht. Deshalb werde ich den großen Service absolvieren. Ventile, Öl, Sieb und Zentrifuge. Die Kette taugt noch, nach 20.000 Kilometern. Ist ne O-Ring.
Meine ersten Fahrten führten mich im 70 Kilometer Radius um Göppingen herum . Und weil die Inno so schön leicht und handlich ist, und auch so schmal und lahm, man wird gerne überholt, auch wenn man sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung hält, erkunde ich auf meinen Fahrten des öfteren auch die Feld- und Landwirtschaftswege zwischen den Ortschaften. Wenn es mal wegen unwegbarkeit nicht mehr weiter gehen sollte, kann ich die Inno ganz easy wenden. Mit dem schweren 300er artete sowas schon in Arbeit aus, dass ich es nach anfänglichen Anstrengungen lieber ließ.
Natürlich ist der SH300 auf einer größeren Reise, sagen wir mal, in die Alpen oder runter ans Meer, durch die Alpen, das souveränere Fortbewegungsmittel. Früher, als ich noch jung war, da habe ich mit meiner BMW R80G/S schon einige Schotterpisten in den Alpen bereist. Assietta, Ligurische Grenzkammstraße, Mt. Chaberton und was weiß ich sonst noch alles.
Das will ich mit dem Roller nicht mehr. Viel zu schwer . Aber mit der Inno könnte ich mir schon die eine oder andere Strecke vorstellen. Nicht den Mt. Chaberton. Aber einfachere Strecken, sind bestimmt damit möglich.
Ob ich das mit der Inno realisiere, steht noch in den Sternen und ist auch nicht meine erste Priorität. Erstmal damit fahren, Spaß haben und genießen.
Gruß
Bernd
seit 2011 bin ich hier im Forum mit dabei, aber jetzt erst habe ich mich zu einer Inno durchringen können.
Wieso erst jetzt?
Aufmerksam auf die Inno bin ich in einem Artikel in der Motorrad Zeitung geworden, wo stand, dass sie nur 1,8 Liter auf 100 Kilometer brauchen soll. Und das immerhin mit 10 PS! Das hat früher mein Mofa mit 1,5 PS gebraucht.
Als alter Schwabe und möchtegern Energiesparer (Renault Diesel, Haus Isoliert + Solarthermie) hat mir das mächtig imponiert.
Als alter Schöngeist aber, fand ich das Design der Inno als sehr gewöhnungsbedürftig. Warum kann sie nicht so schön aussehen, wie die SuperCub, die es ja immer noch zu kaufen gibt? Halt nur nicht bei uns.
Ich brauchte Jahre, um mich an das fragwürdige Aussehen zu gewöhnen. Außerdem waren mir die Innos, meistens jedenfalls, auf dem Gebrauchtmarkt zu hoch bewertet. Oder, wenn günstig angeboten, viel zu weit weg, um mal kurz hinzufahren und zu kaufen.
Bis vor zwei Wochen die zwei Faktoren, Entfernung und Preis, absolut meiner Vorstellung entsprachen. Als ich dann noch die Farbe der Inno sah, ich habe es gerne bunt, war es um mich geschehen . Ich musste sie haben und bekam sie auch. Angerufen, hingefahren, gekauft und zwei Stunden später abgeholt.
Das extrem nervige Gescheppere aus der Lampenverkleidung konnte ich ihr kurzerhand abgewöhnen, indem ich alle möglichen Schrauben nachzog. Dann merkte ich, dass das Standlichtbirnchen nicht brannte. Natürlich, nachdem ich alles wieder zusammengebaut habe. Nach einer Probefahrt rasselte es noch leise, also wieder alles auseinander schrauben und nochmals, jetzt aber ordentlich, alles fest ziehen, zusammenbauen. Jetzt ist Ruhe im Karton und ich weiß, wie man die Lampenverkleidung an- und abbaut. Inklusive mein Puig TG Wintergarten, hinter dem Windstille herrscht und ich die Fahrt mit offenem Jethelm genießen kann.
Tolles Moped, die Inno. Sie tuckert so schön sonor. Das entspannt. Und das ist auch nötig. Weil, schnell fahren, oder mal kurz an der Ampel alle abledern, wie ich es von meinem SH125 Roller, oder gar der Rakete SH300, gewöhnt bin, ist mir der Inno nicht. 10 PS sind halt 10 PS.
Dafür ist sie superleicht und superhandlich. Die Bremsen taugen echt was. Trotz der Handlichkeit ist sie fahrstabil. Und sie hört sich gut an. Zum Glück nicht laut, sondern leise, sonor, einzylindrig.
Und wenn es ans Tanken geht, ist große Freude angesagt, weil der Bericht in der Motorradzeitung nicht übertrieben hat. 1,7 Liter im Schnitt bis jetzt. Echt klasse, die Innno!
Ich habe die Inno vom zweiten Besitzer gekauft. Der hatte sie vier Jahre lang. In den vier Jahren hat er die Inspektionen selber gemacht. Aber ob er das Ölsieb gereinigt hat, das weiß ich nicht. Deshalb werde ich den großen Service absolvieren. Ventile, Öl, Sieb und Zentrifuge. Die Kette taugt noch, nach 20.000 Kilometern. Ist ne O-Ring.
Meine ersten Fahrten führten mich im 70 Kilometer Radius um Göppingen herum . Und weil die Inno so schön leicht und handlich ist, und auch so schmal und lahm, man wird gerne überholt, auch wenn man sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung hält, erkunde ich auf meinen Fahrten des öfteren auch die Feld- und Landwirtschaftswege zwischen den Ortschaften. Wenn es mal wegen unwegbarkeit nicht mehr weiter gehen sollte, kann ich die Inno ganz easy wenden. Mit dem schweren 300er artete sowas schon in Arbeit aus, dass ich es nach anfänglichen Anstrengungen lieber ließ.
Natürlich ist der SH300 auf einer größeren Reise, sagen wir mal, in die Alpen oder runter ans Meer, durch die Alpen, das souveränere Fortbewegungsmittel. Früher, als ich noch jung war, da habe ich mit meiner BMW R80G/S schon einige Schotterpisten in den Alpen bereist. Assietta, Ligurische Grenzkammstraße, Mt. Chaberton und was weiß ich sonst noch alles.
Das will ich mit dem Roller nicht mehr. Viel zu schwer . Aber mit der Inno könnte ich mir schon die eine oder andere Strecke vorstellen. Nicht den Mt. Chaberton. Aber einfachere Strecken, sind bestimmt damit möglich.
Ob ich das mit der Inno realisiere, steht noch in den Sternen und ist auch nicht meine erste Priorität. Erstmal damit fahren, Spaß haben und genießen.
Gruß
Bernd